Leo Wiltschke
Schreiben an die Bezirkshauptmannschaft Mödling
(Niederösterreich). Gramatneusiedl, am 18. August 1937
in:
Archiv der Marktgemeinde Gramatneusiedl, Gemeinde-Kurrenden 1919–1938, Einladungs-Kurrende zur Gemeindetagssitzung am 23. Juli 1937, Beilagen, S. [1–2].
Transliteration:
Reinhard Müller.
[1]
Gemeindeamt –
Gramatneusiedl
Z[ah]l: 657/37
Zu Zahl 323/2
An
die Bezirkshauptmannschaft
in
Mödling.
In Entsprechung obigen Auftrages wird berichtet:
1. |
Bevölkerungszahl: zusammen
|
2.466 Einwohner |
|
davon entfallen auf Lager Mitterndorf – Ortsteil Gramatneusiedl |
294 Einwohner |
2. |
Umfang des Gemeindegebietes: zusammen |
666 ha |
92 a |
|
davon entfallen auf den Ortsteil
Lager Mitterndorf |
39 ha |
18 a |
3. |
Häuserzahl: zusammen |
217 Häuser |
|
davon im Ortsteile Lager Mitterndorf (Baracken) |
17 Häuser |
4. |
Gesamtsteuer: 1936 |
|
Grundsteuer |
7.488 |
S[chilling] |
|
Landesmietzinssteuer |
2.460 |
„ |
|
Hausklassensteuer |
482 |
„ |
|
Landesarealsteuer |
2.400 |
„ |
5. |
Kirchenverhältnisse: |
|
Zugehörig zur Pfarrkirche Moosbrunn, Filialkirche in Gramatneusiedl. Die Bewohner des Ortsteiles Lager
Mitterndorf gehen in die Kirche in
Mitterndorf a.d.F. auch [!] die Taufen und Begräbnisse werden vom Pfarramte Mitterndorf a.d.F. durchgeführt, ebenso findet die Beisetzung der Verstorbenen am dortigen Friedhofe statt. |
[2]
6. |
Schulverhältnisse: |
Gramatneusiedl hat eine Volks und Hauptschule. Dieselbe besuchen derzeit zusammen: 372 Schulkinder. |
|
Die
Schulkinder des Ortsteiles Mitterndorf Lager sind in der Gemeinde
Mitterndorf a.d.F. eingeschult; derzeit cirka 39 Kinder. |
7. |
Armenfürsorge und Armenpflege wird zur Gänze durch den Ortsfürsorgerat Gramatneusiedl besorgt, auch für die Bewohner des Ortsteiles Lager Mitterndorf. |
8. |
Die Strassenverhältnisse sind in Gramatneusiedl sehr gut, zum grössten Teile Kleinsteingranitpflaster, die Wege zum Ortsteile Mitterndorf sind gewöhnliche Feldwege im Ortsteile selbst sehr verbesserungsbedürftig. |
Im Uebrigen wird von Seite das Gemeindeamtes auf die seinerzeit bei der Bezirkshauptmannschaft Mödling aufgenommene Niederschrift
anlässlich der am 12.3.1937 stattgefundenen Besprechung über die Regelung verschiedener Verwaltungsangelegenheiten für die Bewohner des ehemaligen Flüchtlingslagers Mitterndorf verwiesen, in der alle näheren Einzelheiten
festgelegt sind.
Am 18. August 1937.
Der Bürgermeister:
[Leo Wiltschke]
N[ach] S[chrift]. |
Die Gemeindezuschläge |
|
|
|
btrugen [!] in den [!] Jahre |
1935 |
110 % |
|
„ „ |
1936 |
120 % |
|
„ „ |
1937 |
120 % |
|
auf die Landesgrund und die Landesgebäudesteuern. |
 |