Die Bevölkerung Marienthals und des Bauerndorfs Gramatneusiedl
1823 bis 1850
in
Reinhard Müller: Marienthal. Das Dorf – Die Arbeitslosen – Die Studie. Innsbruck–Wien–Bozen: StudienVerlag 2008,
S. 68–69.
68
Max Todesco begründete das Unternehmen in Marienthal 1845 neu und legte zunächst einmal die Fabrik vorübergehend still. Das alte Fabrikgebäude ließ er im Sommer 1845 zu einem Wohnhaus umbauen, wobei das ehemalige Werkgebäude um zwölf, das einstige Wohnhaus um sieben Fenster verlängert wurden. Außerdem ließ er auf den einstigen Seibersdorfer Gründen
(heute Gemeinde
Reisenberg) ein neues Wohnhaus errichten, das 1846 mit 40 Wohneinheiten eröffnet und 1850 mit fast doppelt so vielen fertig gestellt wurde. Mit diesen beiden Wohnbauten, heute noch Altgebäude
Nr. 43 (heute Hauptstraße 64) und Neugebäude
Nr. 114 (heute An der Fischa 1) genannt, gründete Max Todesco die zur Fabrik gehörige Arbeiterkolonie Marienthal. Deren Bevölkerung nahm, insbesondere im Vergleich zum
Bauerndorf
Gramatneusiedl, außerordentlich rasch zu. Lebten 1823 in Marienthal nur 23 Personen, waren es 1846 bereits 248 und 1850 mehr als doppelt so viele, nämlich 517. Zwar weist auch das Bauerndorf in diesem Zeitraum eine deutliche Bevölkerungszunahme auf, doch geht diese vor allem auf
Beschäftigte in der Fabrik zurück, welche in den Bauernhäusern Unterkunft fanden. Es gilt auch zu beachten, dass diese Zahlen [69] nur eine Tendenz der in der Textilfabrik Marienthal Beschäftigen wiedergeben, denn viele kamen aus der Umgegend oder fanden dort eine Bleibe. Am Ende der Ära Max Todesco soll
die Textilfabrik bereits an die 1.000 Beschäftigte gezählt haben, das heißt, vier Mal so viele, wie beim Beginn 1847.
Jahr |
Häuser |
anwesende Bevölkerung in Marienthal |
im Bauerndorf
Gramatneusiedl |
|
|
gesamt |
männlich |
weiblich |
Kinder* |
1823 |
1 |
33 |
24 |
9 |
6 |
175 |
1825 |
1 |
33 |
22 |
11 |
5 |
186 |
1832 |
1 |
98 |
53 |
45 |
24 |
175 |
1833 |
1 |
124 |
52 |
72 |
19 |
267 |
1834 |
1 |
115 |
49 |
66 |
17 |
300 |
1835 |
1 |
150 |
78 |
72 |
16 |
277 |
1836 |
1 |
136 |
68 |
68 |
19 |
276 |
1838 |
1 |
138 |
62 |
76 |
22 |
287 |
1839 |
1 |
161 |
74 |
87 |
28 |
290 |
1840 |
1 |
184 |
101 |
83 |
33 |
259 |
1841 |
1 |
150 |
75 |
75 |
32 |
274 |
1842 |
1 |
186 |
93 |
93 |
36 |
275 |
1843 |
1 |
176 |
91 |
85 |
34 |
279 |
1844 |
1 |
170 |
79 |
91 |
30 |
230 |
1846 |
2 |
248 |
111 |
137 |
45 |
302 |
1847 |
3** |
253 |
149 |
104 |
47 |
297 |
1850 |
3 |
517 |
263 |
254 |
91 |
313 |
* Kinder: unter zehn Jahren
** Die Zahlen beziehen sich nur auf das Arbeiterwohnhaus Altgebäude
Quelle: Beichtregister 1823–1850, in:
Nachlass Georg Grausam.
© Reinhard Müller
Stand: Juni
2010
 |