Der Färberei-, Wäscherei- und Druckereikomplex
der Textilfabrik Marienthal (1930)
Der
»Lageplan«
erleichtert die rasche Verortung des Gebäudes, das »Bild«
ermöglicht einen ersten optischen Eindruck (weitere Bilder gibt es im umfangreichen
Bildarchiv des Virtuellen Archivs »Marienthal«).
Zum raschen Auffinden von Gebäuden, Gebäudeteilen und Grünanlagen benutzen Sie, bitte, das
Register, für einen optischen Überblick den kommentierten
»Plan Fabrik Marienthal«
und die
»Bildansicht Fabrik«.
Der Färberei-, Wäscherei- und Druckereikomplex lag in
Gramatneusiedl östlich der Hauptstraße im Südosten des Fabrikareals, östlich des
Spinnerei- und südlich des Webereikomplexes. Er bestand aus dem Färberei-Hauptgebäude sowie 44 Anbauten und Nebengebäuden, insgesamt
12.192,19 m2 verbaute Fläche auf
8.130,90 m2 verbauter Grundfläche.
Besitzer:
»Actien-Gesellschaft der
Baumwoll-Spinnereien, Webereien, Bleiche, Appretur, Färberei und Druckerei zu Trumau und Marienthal«.
Zustand im April 2006: Der Komplex wurde 1930 vollständig abgerissen. An dieser Stelle befinden sich heute Fabrikanlagen der »Para-Chemie« und teilweise ein Filialunternehmen von »Raiffeisen-Lagerhaus« (ehemalige »Landwirtschaftliche Genossenschaft Gramatneusiedl«).
Lageplan
≡
Bild

1) Färberei-Hauptgebäude (Färberei, Dämpferei, Färberei-Maschinenhaus, Revidier- und Mangelsaal, Abzieherei)
Gramatneusiedl, an den
Kistenschuppen, das
Kalkdepot, die
Färberei-Aborte II, den
Blocksägeschuppen und die
Färberei-Aborte I südlich, an die
Druckerei westlich, an das
Materialmagazin, die
Hot Flue-Heizung, die
Appretur und die
Wäscherei nördlich, an das
Kontor und die
Warenlegerei östlich angebaut.
Lageplan
≡
Bild
Erbaut 1881; Erdgeschoss (mit Scheddach); 61,50 X 46,80 m = 2.878,20 m2
verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 34.
In dieser Abteilung wurden alle Produkte der Weberei und Spinnerei gefärbt. Es befanden sich darin eine Färberei, eine Dämpferei, das Färberei-Maschinenhaus, der Revidier- und Mangelsaal sowie die Abzieherei. Der Gebäudetrakt stand mit der
Appretur und der
Wäscherei in offener Verbindung.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

2) Kontor und Warenlegerei (mit Magazinen und Lager)
Gramatneusiedl, an das
Färberei-Hauptgebäude westlich, an die
Packerei nördlich, an das
Verladevordach östlich angebaut.
Lageplan
≡
Bild
Erbaut 1881; Erdgeschoss und ein Stockwerk; 46,80 X 8,70 m = 407,16 m2
verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 31.
Es befanden sich im Erdgeschoss die Warenlegerei, wo die Garne und Gewebe für den Handel fertig gemacht wurden, und das Kontor mit den Geschäftsräumlichkeiten der Firma für den Verkauf und Versand, im ersten Stock Magazine sowie Lager. Das
Kontor war mit einem Fayenceklosett mit Wasserspülung ausgestattet.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

3) Packerei
Gramatneusiedl, an das
Kontor und die Warenlegerei südlich, an das
Verladevordach östlich angebaut.
Lageplan
≡
Bild
Erbaut 1891;
Erdgeschoss und ein Stockwerk;
8,15 X 8,70 m = 70,91 m2
verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 32.
In jedem Geschoss befand sich je ein Raum für fertige Ware.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute ein Filialunternehmen von »Raiffeisen-Lagerhaus« (ehemalige »Landwirtschaftliche
Genossenschaft Gramatneusiedl«).

4) Verladevordach
Gramatneusiedl, an die
Packerei sowie das
Kontor und die Warenlegerei westlich angebaut.
Lageplan
Erbaut 1894; 6,36 X 4,20 m = 26,71
m2 überdachte Fläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 33.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute ein Filialunternehmen von »Raiffeisen-Lagerhaus« (ehemalige »Landwirtschaftliche Genossenschaft Gramatneusiedl«).

5) Materialmagazin
Gramatneusiedl, an das
Färberei-Hauptgebäude südlich angebaut.
Lageplan
Erbaut 1890;
Erdgeschoss; 14,60 X 3,90 m = 56,94 m2 verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 36.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute ein Filialunternehmen von »Raiffeisen-Lagerhaus« (ehemalige »Landwirtschaftliche Genossenschaft Gramatneusiedl«).

6) Kistenschuppen
Gramatneusiedl, frei stehend, südlich des
Materialmagazins gelegen.
Lageplan
≡
Bild
Erbaut 1898;
Erdgeschoss; 13,00 X 5,90 m = 76,70 m2 verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 37.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute ein Filialunternehmen von »Raiffeisen-Lagerhaus« (ehemalige »Landwirtschaftliche Genossenschaft Gramatneusiedl«).

7) Hot Flue-Heizung
Gramatneusiedl, an das
Färberei-Hauptgebäude südlich, an die
Appretur westlich und teilweise nördlich angebaut.
Lageplan
Erbaut 1881;
Erdgeschoss; 3,10 X 2,50 m = 7,75 m2 verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 35.
Der Gebäudetrakt, der die Gasheizungsanlage enthielt, wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute ein Filialunternehmen von »Raiffeisen-Lagerhaus« (ehemalige »Landwirtschaftliche Genossenschaft Gramatneusiedl«).

8) Eingangsvorbau
Gramatneusiedl, an die
Appretur westlich angebaut.
Lageplan
Erbaut 1891;
Erdgeschoss; 3,30 X 2,40 m = 7,92 m2 verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 38.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute ein Filialunternehmen von »Raiffeisen-Lagerhaus« (ehemalige »Landwirtschaftliche Genossenschaft Gramatneusiedl«).

9) Appretur
Gramatneusiedl, an das
Färberei-Hauptgebäude südlich, an die
Wäscherei westlich angebaut.
Lageplan
≡
Bild
Erbaut 1891; Erdgeschoss (mit Scheddach);
maximal 19,50 und minimal 17,60 X 18,00 m = 333,90 m2 verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 39.
In dieser Abteilung wurden die Gewebe veredelt, das heißt, ihnen – außer Bleichen, Färben und Bedrucken – der endgültig gewünschte Charakter bezüglich Aussehen, Glanz, Griff, Fülle und so weiter verliehen. Der Gebäudetrakt stand mit dem
Färberei-Hauptgebäude und der
Wäscherei in offener Verbindung.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute ein Filialunternehmen von »Raiffeisen-Lagerhaus« (ehemalige »Landwirtschaftliche Genossenschaft Gramatneusiedl«).

10) Wäscherei
Gramatneusiedl, an das
Färberei-Hauptgebäude südlich, an den
Materialschuppen westlich, an die
Appretur östlich angebaut.
Lageplan
≡
Bild
Erbaut 1887; Erdgeschoss (mit Scheddach);
maximal 19,50 und minimal 15,40 X 25,10 m = 438,00 m2 verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 40.
Der Gebäudetrakt, der
mit dem
Färberei-Hauptgebäude und der
Appretur in offener Verbindung stand, wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute ein Filialunternehmen von
»Raiffeisen-Lagerhaus« (ehemalige »Landwirtschaftliche Genossenschaft Gramatneusiedl«).

11) Materialschuppen
Gramatneusiedl, an die
Wäscherei östlich angebaut.
Lageplan
≡
Bild
Erbaut 1898; Erdgeschoss; 7,80 X 3,05 m = 23,79 m2
verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 41.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute ein Filialunternehmen von »Raiffeisen-Lagerhaus« (ehemalige »Landwirtschaftliche Genossenschaft Gramatneusiedl«).

12) Druckerei (Rouleaux-Gebäude mit Kalanderschärsaal, Kanzleiräumen, Maschinenraum, Graveur- und Zeichnerraum)
Gramatneusiedl, an den
Verbindungsgang südlich, an das
Vordach und den
Druckereianbau westlich, an das
Färberei-Hauptgebäude östlich angebaut.
Lageplan
≡
Bild
Erbaut 1882;
Erdgeschoss, ein Stockwerk und Dachausbau; 21,20 X 46,60 m = 987,92 m2
verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 47.
In dieser Abteilung, die dem Bedrucken von Stoffen diente, befanden sich ein Kalanderschärsaal (zum Glätten der Stoffe), Kanzleiräume, ein Maschinenraum, die Rouleaux (Druckerei) sowie ein Graveur- und Zeichnerraum.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

13) Vordach
Gramatneusiedl, an die
Druckerei östlich angebaut.
Lageplan
≡
Bild
Erbaut 1887;
6,30 X 3,40 m = 21,42 m2 überdachte Fläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 48.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

14) Druckereianbau (mit Meisterzimmer, Abstempelung und Waschraum)
Gramatneusiedl, an das
Schutzdach westlich, an die
Druckerei östlich angebaut.
Lageplan
≡
Bild
Erbaut 1896; Erdgeschoss; 19,24 X 3,80 m = 73,11 m2
verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 49.
Es befanden sich darin das Meisterzimmer, die Abstempelung und ein Waschraum.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

15) Schutzdach
Gramatneusiedl, an das
Druckerei-Kesselhaus westlich, an den
Druckereianbau östlich angebaut.
Lageplan
≡
Bild
Erbaut 1902; 11,10 X 2,00 m = 22,20 m2
überdachte Fläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 50.
Das auf vier Meter hohen, gemauerten Stützpfeilern ruhende Wellblechdach diente dem Schutz der darunter gelegenen Antriebseile.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

16) Druckerei-Kesselhaus (Kesselhaus IV)
Gramatneusiedl,
östlich der
Druckerei gelegen, nur durch das
Schutzdach mit dem
Druckereianbau verbunden, an den
Druckerei-Schornstein südlich, an die
Wasserreinigung westlich und
teilweise südlich,
an den
Eingangsvorbau sowie den
Verteiler- und
Druckmaschinenraum östlich
angebaut.
Lageplan
≡
Bild
Erbaut 1897;
Erdgeschoss; 23,15 X 21,00 m und 17,75 X 4,15 m = 559,81 m2
verbaute Grundfläche;
Gebäude-Schätzung 1926, Ordnungszahl 52.
Westlich des Druckerei-Kesselhauses und südlich des
Schutzdaches lag ein
Brunnen.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

17) Eingangsvorbau
Gramatneusiedl, an das
Druckerei-Kesselhaus westlich angebaut.
Lageplan
≡
Bild
Erbaut 1898;
Erdgeschoss; 7,18 X 2,69 m = 19,31 m2 verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 53.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

18) Verteiler- und Druckmaschinenraum
Gramatneusiedl, an das
Druckerei-Kesselhaus westlich angebaut.
Lageplan
Erbaut 1913;
Erdgeschoss; 9,10 X 3,20 m = 29,12 m2 verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 54.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

19) Druckerei-Schornstein
Gramatneusiedl, an das
Druckerei-Kesselhaus nördlich angebaut.
Lageplan
≡
Bild
Erbaut 1896; Säule, 28,00 m hoch, auf einem 8,00 m hohen, achteckigen Sockel, Gesamthöhe 36,00 m;
Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 55.
Der Schornstein wurde 1930 umgelegt. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

20) Wasserreinigung
Gramatneusiedl, an das
Druckerei-Kesselhaus östlich und teilweise nördlich angebaut.
Lageplan
≡
Bild
Erbaut 1907;
Erdgeschoss und ein Stockwerk; 5,90 X 5,40 m = 31,86 m2
verbaute Grundfläche;
Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 56.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

21) Oxydationsgebäude (Oxydationsgehänge oder Dampftrockengehänge)
Gramatneusiedl, nordöstlich der
Wasserreinigung und westlich vom
Mühlauenpark gelegen, an das
Oxydationsvorhaus östlich angebaut.
Lageplan
≡
Bild
Erbaut 1885;
Erdgeschoss, drei Stockwerke und Dachausbau; 16,50 X 14,20 m = 234,30 m2
verbaute Grundfläche;
Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 58.
In dieser Abteilung, auch »Oxydationsgehänge« oder »Dampftrockengehänge« genannt, wurden Stoffe mit Farben hergestellt, die erst während des Färbevorgangs unter Einwirkung von
Oxydationsstoffen (Luftsauerstoff, Peroxide und andere) auf dem zu färbenden Stoff gebildet wurden. Südwestlich des Gebäudes befand sich ein
Brunnen.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

22) Oxydationsvorhaus
Gramatneusiedl, an das
Oxydationsgebäude westlich angebaut.
Lageplan
≡
Bild
Erbaut 1885;
Souterrain und Erdgeschoss; 11,75 X 3,20 m = 37,60 m2
verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 57.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

23) Gerüstholzschuppen
Gramatneusiedl, frei stehend, östlich des
Oxydationsgebäudes im
Mühlauenpark gelegen.
Lageplan
Erbaut 1922;
Erdgeschoss; 10,15 X 5,40 m = 54,81 m2 verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 69.
Das Gebäude wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

24) Verbindungsgang
Gramatneusiedl, an die
Farbküche westlich, an die
Druckerei nördlich angebaut.
Lageplan
≡
Bild
Erbaut 1891; Erdgeschoss; 19,27 X 3,10 m = 59,74 m2
verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 51.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

25) Farbküche (mit Laboratoriumsherd)
Gramatneusiedl,
an das
Drogenmagazin mit Ölkeller
westlich, an das
Teigfarbenmagazin
nördlich, an den
Verbindungsgang östlich angebaut.
Lageplan
≡
Bild
Erbaut 1891; Erdgeschoss
(mit Scheddach);
22,50 X 19,85 m = 446,63 m2 verbaute Grundfläche;
Gebäude-Schätzung 1926, Ordnungszahl 65.
Der Gebäudetrakt, der über dem Laboratoriumsherd ein Glasdach hatte, wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

26)
Teigfarbenmagazin (Altes Drogenmagazin)
Gramatneusiedl,
an die
Farbküche
südlich, an die
Farbküchen-Aborte
westlich, an das
Druckwalzenmagazin nördlich angebaut.
Lageplan
≡
Bild
Erbaut 1886; Erdgeschoss
(mit Scheddach);
22,85 X 6,35 m = 145,10 m2
verbaute Grundfläche;
Gebäude-Schätzung 1926, Ordnungszahl 66.
In dieser Abteilung, die ursprünglich als Drogenmagazin diente, wurden Farben in Form einer Paste (En pâte), eines Teiges also, zur Färbung der Garne und Gewebe aufbewahrt.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

27) Druckwalzenmagazin
Gramatneusiedl,
an das
Teigfarbenmagazin südlich, an den
Druckwalzenmagazin-Abort westlich und nördlich angebaut.
Lageplan
≡
Bild
Erbaut 1886;
Erdgeschoss; 22,85 X 6,35 m und 7,10 X 6,15 m = 188,77 m2
verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 67.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

28) Druckwalzenmagazin-Abort
Gramatneusiedl,
an das
Druckwalzenmagazin südlich und östlich angebaut.
Lageplan
Erbaut 1886;
Erdgeschoss; etwa 1,00 X etwa 1,00 m = etwa 1,00 m2 verbaute Grundfläche.
Der Abort enthielt ein Trichterklosett.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

29) Farbküchen-Aborte
Gramatneusiedl, an das
Eisfarbenlokal westlich, an das
Drogenmagazin mit Ölkeller südlich, an das
Teigfarbenmagazin östlich angebaut.
Lageplan
≡
Bild
Erbaut 1891;
Erdgeschoss; 4,70 X 3,25 m = 15,28 m2 verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 61.
Die Abortanlage war mit einem Fayenceklosett und drei Trichterklosetts ausgestattet.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

30) Eisfarbenlokal
Gramatneusiedl,
an das
Drogenmagazin mit Ölkeller südlich, an die
Farbküchen-Aborte östlich angebaut.
Lageplan
≡
Bild
Erbaut 1898; Erdgeschoss; 8,55 X
7,00 m und 6,20 X
7,10 m und 7,00 X 1,63 m = 115,28 m2
verbaute Grundfläche;
Gebäude-Schätzung 1926, Ordnungszahl 60.
In dieser Abteilung wurden Eisfarben, spezielle Entwicklungsfarbstoffe zur Färbung von Geweben, gelagert.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

31) Eishaus I
Gramatneusiedl,
frei stehend, östlich des
Eisfarbenlokals und westlich vom
Mühlauenpark gelegen.
Lageplan
Erbaut 1898; Erdgeschoss; 7,00 X 5,35 m = 37,45 m2 verbaute Grundfläche;
Gebäude-Schätzung 1926, Ordnungszahl 59.
Das Gebäude wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

32) Drogenmagazin mit Ölkeller
Gramatneusiedl, an
die Verladerampe südlich, an den
Ölkeller-Souterraineingang
westlich, an die
Farbküchen-Aborte
und das
Eisfarbenlokal
nördlich, an die
Farbküche östlich angebaut.
Lageplan
≡
Bild
Erbaut 1891;
Souterrain, Erdgeschoss und Dachausbau; 19,85 X 10,00 m = 198,50 m2
verbaute Grundfläche;
Gebäude-Schätzung 1926, Ordnungszahl 62.
In dieser Abteilung, wo sich ursprünglich das Teigfarbenmagazin befand, wurden die für das Färben und Behandeln von Garnen und Geweben notwendigen Chemikalien aufbewahrt. Im Souterrain befand sich der Ölkeller mit eigenem
Zugang.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

33) Ölkeller-Souterraineingang
Gramatneusiedl, an das
Drogenmagazin mit
Ölkeller östlich angebaut.
Lageplan
≡
Bild
Erbaut
1891; Erdgeschoss; 2,80 X 2,00 m = 5,60 m2 verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 63.
Es handelte sich dabei um einen mit Blechdach versehenen Zugang zum
Ölkeller.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

4) Verladerampe mit Blechdach
Gramatneusiedl, an das
Drogenmagazin mit Ölkeller nördlich angebaut.
Lageplan
Erbaut
1891; Erdgeschoss; 1,50 X 4,00 m = 6,00 m2 verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 64.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

35) Eishaus II
Gramatneusiedl, frei stehend, nordöstlich des
Drogenmagazins mit
Ölkeller und
westlich
vom
Mühlauenpark gelegen.
Lageplan
Erbaut 1900;
Erdgeschoss; 10,00 X 6,00 m = 60,00 m2 verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 70.
Das Gebäude wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

36) Leiterschuppen
Gramatneusiedl, frei stehend, südöstlich des
Eishauses II und nordöstlich des
Eishauses I im
Mühlauenpark gelegen.
Lageplan
Erbaut 1922;
Erdgeschoss; 16,05 X 2,50 m = 40,13 m2 verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 68.
Das Gebäude wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

37) Färberei-Aborte I
Gramatneusiedl, östlich des
Blocksägeschuppens gelegen, an das
Färberei-Hauptgebäude nördlich angebaut.
Lageplan
Erbaut 1881;
Erdgeschoss; 6,70 X 3,25 m = 21,78 m2
verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 78.
Die Abortanlage war mit drei Trichterklosetts und zwei Pissoirs ausgestattet.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

38) Blocksägeschuppen
Gramatneusiedl, westlich der
Färberei-Aborte I und östlich der
Färberei-Aborte II gelegen, an das
Färberei-Hauptgebäude nördlich angebaut.
Lageplan
Erbaut 1920;
Erdgeschoss; 13,65 X 3,35 m = 45,73 m2
verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 79.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

39) Färberei-Aborte II
Gramatneusiedl, westlich des
Blocksägeschuppens gelegen, an das
Färberei-Hauptgebäude nördlich, an das
Kalkdepot östlich angebaut.
Lageplan
Erbaut 1881;
Erdgeschoss; 3,40 X 2,80 m = 9,52 m2
verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 80.
Die Abortanlage war mit drei Victoriaklosetts ausgestattet.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

40) Kalkdepot
Gramatneusiedl, an die
Färberei-Aborte II westlich, an das
Färberei-Hauptgebäude nördlich, an den
Kistenschuppen östlich angebaut.
Lageplan
Erbaut 1881;
Erdgeschoss; 2,40 X 2,80 m = 6,72 m2
verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 80.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

41) Kistenschuppen
Gramatneusiedl, an das
Kalkdepot westlich, an das
Färberei-Hauptgebäude nördlich angebaut.
Lageplan
Erbaut 1898;
Erdgeschoss; 17,10 X 6,50 m = 111,15 m2
verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 81.
Der Gebäudetrakt wurde an Stelle eines dort bereits vorher stehenden Schuppens errichtet. Nördlich des Kistenschuppens lag ein
Brunnen.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

42) Alter Eiskeller
Gramatneusiedl, frei stehend, nordwestlich des
Kistenschuppens sowie südlich der
Rauerei und des Weißwarenmagazins des Webereikomplexes gelegen.
Lageplan
Erbaut 1855;
Souterrain.
Das Gebäude wurde zwischen 1896 und 1926 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

43) Holz- und Holzmodelmagazin
Gramatneusiedl, nördlich des
Kistenschuppens, des
Kalkdepots, der
Färberei-Aborte II, des
Blocksägeschuppens und der
Färberei-Aborte I sowie südlich der
Rauerei und des Weißwarenmagazins des Webereikomplexes gelegen, an den
Sandschuppen nördlich angebaut.
Lageplan
Erbaut 1894;
Erdgeschoss und ein Stockwerk; 25,15 X 8,10 m = 203,72 m2
verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 83.
Es befanden sich im Erdgeschoss das Holzmagazin und im ersten Stock das Holzmodelmagazin
mit Modeln aus Holz zum Bedrucken von Stoffen.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

44) Sandschuppen
Gramatneusiedl, an das
Holz- und
Holzmodelmagazin südlich angebaut.
Lageplan
Erbaut 1910;
Erdgeschoss; 3,10 X 2,05 m = 6,36 m2
verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 82.
Der Gebäudetrakt wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

45) Staubkammer
Gramatneusiedl, frei stehend, östlich des
Holz- und Holzmodelmagazins gelegen.
Lageplan
Erbaut 1894;
Erdgeschoss; 3,18 X 2,20 m = 7,00 m2
verbaute Grundfläche; Gebäude-Schätzung 1926,
Ordnungszahl 84.
Das Gebäude hatte einen 1,50 m hohen, gemauerten Staubschlauch, der mit einem Blechdach versehen war, aus dem der Staub durch ein 3,50 m langes Blechrohr mit einem Durchmesser von etwa 0,30 m in einen aufgehängten Staubsack geleitet wurde.
Das Gebäude wurde 1930 abgerissen. An dieser Stelle befindet sich heute Fabrikareal der »Para-Chemie«.

© Reinhard Müller
Stand: Juli 2011
 |