Nr. |
erbaut |
alte Hausnummer |
Grundstücknummer |
Einlagezahl |
Anmerkungen |
1 |
1772/87 |
1772/87–1826: 18; 1826–1961: 1 |
|
|
Alter herrschaftlicher Hof beziehungsweise
Schloss, seit 1840 im Gemeindebesitz; darin 1841–1970
Armenwohnungen und das
Gemeindewirtshaus
Nr. 1, 1844–1970 auch das
Gemeindeamt Gramatneusiedl; Haus 1975 geschleift. |
2 |
1963 |
– |
112 |
534 |
Gemeindebau 5; darin 1970–1989 das
Gemeindeamt Gramatneusiedl und 1970–1989 die
Gemeindebücherei Gramatneusiedl. |
2a |
1966 |
– |
112 |
534 |
Seit 1989
Gemeindeamt Gramatneusiedl; auch seit 1985 Sitz der
Lokalorganisation des »Gemeindeabwasserverbands Fischatal«, seit 1999 Sitz der »GGG
Gramatneusiedler GrundaufschließungsGmbH«. |
2b |
1968 |
– |
112 |
534 |
Gemeindebau 6; darin auch seit 1972 die
Polizeiinspektion Gramatneusiedl und seit 1973 die
Postfiliale der »Österreichischen Post AG«; seit 2009
Humanenergetikerin Karin Pfolz. |
4 |
1893 |
1893–1961: 86 |
111 |
53 |
Ehemaliges
Lehrerhaus der Gemeinde Gramatneusiedl. |
5 |
vor 1771 / 1958 |
1771–1826: 19; 1826–1961: 2 |
45 |
2 |
1771/74–1841
Gemeindewirtshaus
Nr. 2; Haus 1958 geschleift. |
6 |
~1880 |
~1880–1961: 63 |
105/1, 107 |
54 |
Darin Kaufhaus und Haferlager von
Karl Molzer (1844–1911);
später Sitz der
Gewerblichen
Spar- und Kreditgenossenschaft für Gramatneusiedl und Umgebung; 192?–194?
Tischler, Glaser und Spezialist für Mühlenbau Mathias Krammer (1874–?); 1946–1976
Kaufhaus (Gemischtwarenhandlung) Anna Reisner (1889–1963) und deren
Tochter Valerie Weiss (geb. Reisner);
seit 1997 darin Planungsbüro-Designstudio Mag. Franz Nemecek. |
6 |
|
– |
105/2 |
539 |
|
7 |
vor 1771 |
1771–1826: 20; 1826–1961: 3 |
47 |
3 |
|
8 |
vor 1771 |
1771–1826: 31; 1826–1961: 14 |
104 |
955 |
1930–1973 Postamt
Gramatneusiedl. |
9 |
vor 1771 |
1771–1826: 21; 1826–1961: 4 |
49, 50 |
954 |
|
10 |
|
|
101 |
142 |
Garten. |
11 |
vor 1771 / 1982 |
1771–1826: 22; 1826–1961: 5 |
53 |
720 |
Hinterhaus und Vorderhaus. Darin ?–1953
Ordination des Praktischen Arztes Hubert Waldrauch. |
12 |
|
|
101 |
142 |
Garten. |
13 |
vor 1771 / 1920 |
1771–1826: 23; 1826–1961: 6 |
56 |
6 |
Darin seit 19?? Heuriger
des Weinguts Johann Schlösinger. |
14 |
vor 1771 |
1771–1826: 30; 1826–1961: 13 |
99/1 |
14 |
Darin seit 2003
Vervielfältiger Peter Borovits.
Nischenstatue Maria mit Jesuskind. |
15 |
vor 1771 / 1968 |
1771–1826: 24; 1826–1961: 7 |
58 |
7 |
Darin seit 19??
Heuriger Löw von Leopoldine Nowak. |
16 |
~1949 |
~1949–1961: 232 |
99/2 |
636 |
|
17 |
vor 1771 |
1771–1826: 25; 1826–1961: 8 |
61 |
8 |
|
18 |
vor 1771 / 1966 |
1771–1826: 29; 1826–1961: 12 |
98 |
13 |
Darin
19??–1964
Praxis des Dentisten
Johann Zimmermann. Siehe auch
Kaiseraugasse 23 und
Kaiseraugasse 25. |
19 |
vor 1771 / 1926 |
1771–1826: 26; 1826–1961: 9 |
64 |
714 |
|
20 |
vor 1771 |
1771–1826: 28; 1826–1961: 11 |
93 |
12 |
Darin einst Praxis des
Dentisten Jülge; seit 1999 Versicherungsagentin Brigitta Fischer. |
21 |
vor 1771 / 1975 |
1771–1826: 27; 1826–1961: 10 |
66 |
10 |
|
22 |
~1923/24 |
~1923/24–1961: 134 |
91, 92 |
110 |
|
23 |
~1883 |
~1883–1961: 71 |
68, 69 |
57 |
Darin 1954–1960
Ordination des Zahnarztes Hans Stangl. |
24 |
1926 |
1926–1961: 156 |
78 |
118 |
|
25 |
1928 |
1928–1961: 176 |
70/2 |
137 |
|
26 |
~1926 |
~1926–1961: 155 |
75 |
117 |
|
27 |
1928 |
1928–1961: 239 |
930/3 |
808 |
|
28 |
1929 |
1929–1961: 179 |
71/3 |
202 |
1931 bis 1944 Sitz der
Jagdgenossenschaft Gramatneusiedl, danach bis 1962 der
Maschinengemeinschaft Gramatneusiedl. |
29 |
1934 |
1934–1961: 215 |
930/6 |
141 |
|
30 |
~1910 |
~1910–1961: 125 |
885/2 |
103 |
Darin bis 1955 Fuhrwerkunternehmen
(zunächst Personen-, dann auch Lastentransport) Josef Kowatsch; außerdem
seit 2010 selbstständige Personenbetreuerin Anna Bielakova. |
30a |
nach 1961 |
– |
885/1 |
541 |
|
31 |
1937 |
1937–1961: 223 |
929/22 |
265 |
|
32 |
~1905 |
~1905–1961: 113 |
887 |
94 |
Darin 1952–?
Praxis des Tierarztes Franz Zwiletitsch. |
33 |
1949 |
1949–1961: 254 |
929/8, 7 |
268 |
|
34 |
~1888 |
~1888–1961: 76 |
888 |
61 |
|
35 |
1927 |
1927–1961: 161 |
927 |
122 |
|
36 |
~1890 |
~1890–1961: 83 |
890, 891 |
69 |
|
37 |
1962 |
|
923/2 |
340 |
|
38 |
~1903 |
~1903–1961: 109 |
892 |
565 |
Darin seit 2009
Handelsgewerbe Andreas Schoßthaller. |
39 |
1950 |
1950–1961: 231 |
923/3 |
339 |
|
40 |
1949 |
1949–1961: 243 |
894/1 |
362 |
Darin 1963–1965
Damenmoden und Schneiderei Waltraud Friedl. |
41 |
1961 |
– |
922 |
403 |
Darin 1965–1990
Damenmoden und Schneiderei Waltraud Friedl, seit
1991 Schneiderei Edith Schottner (geb. Friedl). |
42 |
1934 |
1934–1961: 216 |
895/6 |
227 |
|
43 |
|
– |
921/2 |
358 |
|
44 |
1935 |
1935–1961: 219 |
895/5 |
11 |
|
45 |
1963 |
– |
920/2 |
400 |
|
46 |
1940 |
1940–1961: 225 |
897/2 |
271 |
|
47 |
1930 |
1930–1961: 131 |
919/2 |
269 |
192?–193?
Baumaterialienlagerplatz der Firma »Ingenieur A(dolf)
Sterba & F(ranz) Pahl«,
Architekten und Stadtbaumeister, Wien. |
48 |
1935 |
1935–1961: 220 |
896/4 |
181 |
|
49 |
1961 |
|
918 |
151 |
|
50 |
1938 |
1938–1961: 224 |
898/5 |
162 |
|
51 |
|
– |
|
|
Hier befand sich 1995–2003 das
Zenon Imbiss Standerl der »Zenon-Bau HandlesgesmbH« von Zenon
Grzybowski-Grätz (Postadresse:
Am
Bahnhof 1). |
52 |
1950 |
1950–1961: 235 |
898/7 |
262 |
|
53 |
|
– |
|
|
|
54 |
1927 |
1927–1961: 163 |
903 |
124 |
|
55 |
1955 |
1955–1961: 246 |
1071/2,3 |
371 |
|
56 |
1964 |
– |
904/2 |
448 |
|
57 |
|
– |
1071/5 |
430 |
|
58 |
~1923 |
~1923–1961: 129 |
906 |
106 |
|
59 |
1992 |
– |
1071/6 |
432 |
|
60 |
|
– |
907/1 |
272 |
Raiffeisen Lagerhaus. |
61 |
1978 |
– |
1071/7 |
437 |
|
62 |
1928 |
?–1961: 170 |
909 |
131 |
|
63 |
1960 |
?–1961: 271 |
1070/11 |
434 |
|
64 |
1870/71 |
1870/71–1961: 58 |
916 |
84 |
1870/71–1925
Bahnhofsrestauration (Gemeindewirtshaus Nr. 58), 1925–1953
Gasthaus Wittner, 1953–1971 Gasthaus Steiner; seit 1975
Baustoffhalle, heute Raiffeisen Lagerhaus. |
65 |
1965 |
– |
1070/4 |
435 |
|
66 |
1896 / 1964 |
1896–1961: 102 |
914 |
84 |
Ehemals
Lagerhaus und
Mühle von Moritz Reif, seit 1901 der »Landwirtschaftlichen
Genossenschaft Gramatneusiedl«, seit 1974 »Raiffeisen
Lagerhaus«, HG-Markt; darin auch seit 1896 die
Putzerei, um 1910–1939 und wieder seit 1957 die
Schroterei, seit 1926 die
Walzmühle, seit 1940 die
Mischerei und seit 1956 die
Silos,
weiters 1925–1960 die
Raiffeisenkasse; darin auch seit 2008 Einzelhandel mit
KFZ-Bestandteilen, KFZ-Zubehör und Serviceeinrichtung »GESA Vertriebs-
und BeratungsgmbH«. |
67 |
1962 |
– |
1070/3 |
440 |
|
68 |
|
– |
|
|
Früher im Besitz der Österreichischen
Bundesbahnen. |
69 |
1964 |
– |
1070/7 |
466 |
Früher im Besitz der Österreichischen
Bundesbahnen. |
70 |
vor 1900 |
?–1961:
122 |
1033 |
100 |
|
71 |
1964 |
– |
1070/8 |
465 |
|
72 |
|
– |
|
|
|
73 |
1963 |
– |
1070/9 |
464 |
|
74 |
|
– |
|
|
|
75 |
|
– |
|
|
|
76 |
~1910 / 1952 |
~1910–1961: 128 |
1066 |
105 |
|
77 |
|
– |
|
|
|
78 |
1952 |
1952–1961: 242 |
1067/2 |
264 |
|
78a |
1972 |
– |
1067/1 |
579 |
|
79 |
|
– |
|
|
|
80 |
1990 |
– |
1068/1 |
824 |
|