Sportplatz
auch: Fußballplatz,
Neuer Fußballplatz
Gramatneusiedl, Mitterndorferstraße 8 (1955–1961
Nr. 264)
errichtet 1920
Lageplan
Der alte Fußballplatz
wurde nach dem Ersten Weltkrieg durch einen neuen ersetzt: den
Sportplatz. 1920 wurde auf dem Boden von
Mitterndorf an der Fischa (heute
aber zu Gramatneusiedl gehörig, Mitterndorferstraße 8) auf dem so genannten Standhagen der neue Fußballplatz, nunmehr »Sportplatz« genannt, des »Sportclubs Marienthal« angelegt, der bis heute Heimstätte des »ASK Marienthal« ist.
Was damals offensichtlich übersehen wurde, war der Umstand, dass das Areal dieses Sportplatzes zwei Gemeinden gehörte: 3.030 Quadratmeter lagen auf dem
Gemeindegebiet von Gramatneusiedl, 4.120 auf jenem von Mitterndorf an der Fischa
(Niederösterreich). Der Mitterndorfer Teil wurde von der Textilfabrik Marienthal als Grundeigentümerin dem Verein zunächst kostenlos überlassen und später schließlich
geschenkt. Wegen der abzuführenden Lustbarkeitssteuer kam es zunächst zwischen den beiden Gemeinden wiederholt zu Reibereien. Im März 1923 verlängerte die Gemeinde Gramatneusiedl die Pacht für weitere drei Jahre (bis 21. Mai 1926) gegen Zahlung von 20.000 Kronen jährlich. Es wurden beim Sportplatz im
April 1922 eine Toilettenanlage errichtet, bald darauf eine kleine Holzhütte (5 X 5 Meter) mit einem Aufenthalts- und einem Umkleideraum aufgestellt, deren Erweiterung (Zubau von knapp 3,9 X 3,9 Metern) im April 1923 bewilligt wurde. Für die im September 1923 beantragte Erweiterung des
Sportplatzes trat die Freie Gemeinde Gramatneusiedl ein kleines Grundstück ab. Schließlich verzichtete auch die Gemeinde Gramatneusiedl auf ihren Anteil am Sportplatz, der damit ganz in das Eigentum des Vereins überging. Nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere seit 1955, wurde der Platz systematisch
zu einer großen Sportanlage ausgebaut: Das erste gemauerte
Vereinsgebäude wurde um 1960 fertig gestellt.
Weitere Informationen auf dieser Website:
Große Chronik von Gramatneusiedl,
Marienthal und Neu-Reisenberg:

Häuserbuch Marienthal 1930:
Sportplatz.
Bildarchiv:

© Reinhard Müller Stand:
Juni 2010
 |