Textilfabrik Emil Tyleček
Mitterndorfer
Feintuchweberei
und
Spinnerei Ing. Emil Tyleček
1) 1927–1928:
Gramatneusiedl,
Brunngasse 21 (alte Nr. Mitterndorf an der Fischa 16)
2) 1928–?:
Mitterndorf an der Fischa, Lagerstraße 16
eröffnet 1927, geschlossen ?
Lageplan 1 ≡
Lageplan 2
Ingenieur Emil
Tyleček (um 1888–1966)
wurde 1924 technischer und
kommerzieller Leiter der 1921 gegründeten Textilfabrik der
»Österreichischen Wollindustrie Aktiengesellschaft« in
Mitterndorf an der Fischa
(Niederösterreich). Nach dem Zusammenbruch der Wiener »Allgemeinen Verkehrsbank« kaufte
Emil Tyleček 1927 das Mitterndorfer Unternehmen samt allen dortigen Realitäten der »Österreichischen Wollindustrie A.G.« und richtete im Schlachthaus des
ehemaligen
k.k. Barackenlagers Mitterndorf, Brunngasse 21, eine Feintuchweberei mit vier Webstühlen
seiner 1926 gegründeten Firma ein.
Kurz darauf verlegte Emil
Tyleček den Betrieb in die 1862 von Philipp Haas (1791–1870) errichtete, bis 1901 betriebene Baumwollspinnerei »Philipp Haas &
Söhne«, Lagerstraße 16, in welcher sich einst die Schneiderei des k.k. Barackenlagers Mitterndorf befunden hatte,
und eröffnete hier seine
»Mitterndorfer Feintuchweberei
und Spinnerei Ing. Emil Tyleček«.
Ebenfalls im Besitz von
Emil Tyleček war die
ehemalige Schuhfabrik des
k.k. Barackenlagers Mitterndorf, wo er danach
seine »Seidenfabrik Ing. Emil Tyleček«
einrichtete,
welche am 1. Januar 1928 von der Firma »Freund & Schöller« gekauft wurde.
Die Firma wurde nach
dem Tod des Gründers
von seinem
Neffen Alois Tyleček weiter betrieben.
Weitere Informationen auf dieser Website:
Große Chronik von Gramatneusiedl,
Marienthal und Neu-Reisenberg:

© Reinhard Müller
Stand: Juni 2010
 |