Freiwillige Feuerwehr Gramatneusiedl
gegründet 1894
1) 1908–1986:
Gramatneusiedl, Hauptstraße 1
2) seit 1986:
Gramatneusiedl,
Hauptplatz 7
Lageplan 1 ≡
Lageplan 2
Die
»Freiwillige Feuerwehr Gramatneusiedl« wurde am 8. April 1894 auf Initiative des Unterlehrers Moritz Kahrer (1867–1899)
als Verein gegründet. Erster Kommandant war der Kaufmann und spätere Bürgermeister Karl Molzer
(1844–1911), dem am 25. Mai 1906 als erstem die Ehrenbürgerschaft der Freien Gemeinde Gramatneusiedl verliehen wurde. 1908 wurde das
Gerätehaus der »Freiwilligen Feuerwehr Gramatneusiedl«, Gramatneusiedl 50 (ab 1961:
Hauptstraße 1), erbaut. 1930 wurde im Rahmen der »Freiwilligen
Feuerwehr Gramatneusiedl« für den Theatersaal im
Katholischen Vereins- und Kinderheim
eine eigene Theaterfeuerwache eingeführt. Nach Stilllegung der Textilfabrik Marienthal 1930 wurden die zweite Feuerwehr des Ortes, die
»Freiwillige
Fabriksfeuerwehr Marienthal«, am 24. Februar 1932 aufgelöst und deren brauchbare Löschgerätschaften der
»Freiwilligen Feuerwehr Gramatneusiedl« einverleibt. Auch die »Marienthaler Feuerwehrkapelle« der einstigen Betriebsfeuerwehr
schloss sich am 4. April 1932 der »Freiwilligen Feuerwehr
Gramatneusiedl« an. 1936 ließ die Gemeinde für die Feuerwehr ein neues
Gerätehaus mit Schlauchturm bauen.
Nach
der Eingliederung Gramatneusiedls nach Wien 1938 wurde die
»Freiwillige Feuerwehr
Gramatneusiedl« der »Feuerschutzpolizei Wien«, unterstellt. Nach
Kriegsende blieb die Gramatneusiedler Feuerwehr der »Berufsfeuerwehr
Wien« zugeordnet. Erst mit der Wiedererrichtung der autonomen Gemeinde
Gramatneusiedl am 1. September 1954 wurde die »Freiwillige Feuerwehr
Gramatneusiedl« wieder in den niederösterreichischen Landesverband
eingegliedert.
Gemäß Niederösterreichischem Feuerpolizei- und Feuerwehrgesetz vom 19. Juli 1969 wurde auch die »Freiwillige Feuerwehr Gramatneusiedl« mit Wirksamkeit vom 31. Dezember 1969 eine Körperschaft öffentlichen Rechtes. Am 25. Oktober 1986 wurden
die
Zentrale und das Depot der Freiwilligen Feuerwehr Gramatneusiedl,
Hauptplatz 7, eröffnet und die vor dem Gebäude stehende
Statue ihres Schutzpatrons, hl. Florian (d.i. Florianus; ?–304), enthüllt.
Weitere Informationen auf dieser Website:
Gramatneusiedl:
Altes Gerätehaus der »Freiwilligen Feuerwehr Gramatneusiedl«,
Zentrale und das Depot der Freiwilligen Feuerwehr Gramatneusiedl.
Denkmäler:
Statue des
hl. Florian, Kriegerdenkmal.
Große Chronik von Gramatneusiedl,
Marienthal und Neu-Reisenberg:
Bibliothek:
● Dworsky,
Werner (geb. 1948) / Wiesenfellner, Wilhelm (geb. 1941) / Ernst, Peter (geb. 1948):
Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Gramatneusiedl. Herausgegeben
anlässlich des 100. Gründungsjubiläums. 1894–1994. (Für den Inhalt
verantwortlich: OBI Paul Hirnich.) Gramatneusiedl: Freiwillige Feuerwehr
Gramatneusiedl 1994, 120 S.:

● Hirnich,
Paul (geb. 1947) / Pfann, Walter (geb. 1969) / Wiesenfellner, Wilhelm (geb. 1941): Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Gramatneusiedl. Herausgegeben anlässlich des 110. Gründungsjubiläums, 1894–2004, als Fortsetzung der Chronik der Jahre 1894–1994. (Für den Inhalt verantwortlich: OBI Karl
Blaha.) Gramatneusiedl: Freiwillige Feuerwehr Gramatneusiedl 2004, 95 S.:

Bildarchiv:

© Reinhard Müller Stand:
Juni 2010

|