Männer-Gesang-Verein »Geselligkeit« Marienthal
1866–1871: Männer-Gesang-Verein Marienthal
1871–1980:
Männer-Gesang-Verein »Geselligkeit« Marient(h)al-Gramatneusiedl
seit 1980/82: Gesangsverein »Geselligkeit« Mariental-Gramatneusiedl
Vereinssitz:
Gramatneusiedl
gegründet 1871
Aus dem 1866 gegründeten »Dilettanten-Verein Marienthal« entwickelte sich als fünftältester Verein der Fabrik und Arbeiterkolonie Marienthal der heute noch bestehende
»Männer-Gesang-Verein ›Geselligkeit‹ Marienthal« (später: »Männer-Gesang-Verein
›Geselligkeit‹ Mariental-Gramatneusiedl«), zunächst gleichsam eine
Sektion des Dilettanten-Vereins, seit 1871 ein selbständiger Verein mit
dem zusätzlichen Namensteil »Geselligkeit«.
Die vereinseigene Geschichtsschreibung gibt spätestens seit 1899 als Gründungsjahr 1866 an, doch belegt ein
Bericht aus dem Jahr 1869, dass es damals in Marienthal – im Gegensatz zur Schwesternfabrik in
Trumau
(Niederösterreich) – zwar einen Theater-, jedoch noch keinen Gesangsverein gab; allerdings wird in einem anderen
Bericht aus demselben Jahr bereits von einem Gesangsverein auch in
Marienthal berichtet. Dieser vor allem von der gesellschaftlichen Elite Marienthals und später auch des Bauerndorfs Gramatneusiedl getragene Chor war zunächst eher konservativ, geriet aber seit Ende der 1920er Jahre
immer stärker unter deutschnationalem Einfluss.
Der Verein verlegte 1931 sein Vereinslokal vom ehemaligen Marienthaler Fabrikgasthaus
ins Bauerndorf, in das Gasthaus von Richard Radl (um 1901–1965), Nr. 19 (ab 1961: Oberortsstraße 5). Der Verein überstand auch den »Anschluss« Österreichs an das Deutsche Reich 1938, stellte allerdings mit Juni 1941 seine Tätigkeit ein. Erst im April 1948 nahm er seine Aktivitäten wieder auf und ist,
seit 1980 (die Änderung der Statuten erfolgte allerdings erst 1982) als gemischter Chor unter dem Namen »Gesangsverein ›Geselligkeit‹ Mariental-Gramatneusiedl«, der älteste heute noch bestehende Verein Marienthals.
Weitere Informationen auf dieser Website:
Große Chronik von Gramatneusiedl,
Marienthal und Neu-Reisenberg:

Bilder:
Gesang und Musik,
Objekte aus Marienthal und Gramatneusiedl.
Bibliothek:
● [Anonym]:
Ergebnisse der Untersuchung über die in Fabriken und Gewerben
Nieder-Oesterreichs bestehenden Einrichtungen zum Wohle der Arbeiter.
Als Grundlage für weitere Erhebungen veröffentlicht von der nied[er]
österr[eichischen] Handels- und Gewerbekammer. Wien: Selbstverlag der
n.ö. Handels- und Gewerbekammer 1869, 97 S., hier S. 6, 20, 31, 37,
62–63, 84–85 & 95:

● [Taschke,
Friedrich (geb. 1932)]: 125 Jahre Gesangsverein »Geselligkeit« Mariental-Gramatneusiedl 1866–1991. [Gramatneusiedl]: Gesangverein
»Geselligkeit« Mariental-Gramatneusiedl, Friedrich Taschke [1991], 52 S.
● Weiser,
M[oriz] E[duard] (1841–?): Die Sanitätspflege in Fabriken, in:
Monatsschrift für die gesammte praktische Heilkunde (Wien), 10. Jg.,
Bd. 3, Nr. 2 (September 1869), S. 154–160, und 10. Jg., Bd. 4, Nr. 3
(Oktober 1869), S. 230–232:

Archiv:
● [Anonym]:
Cassa-Buch des Marienthaler Männer-Gesang-Vereins »Geselligkeit«.
1895–1965. [Gramatneusiedl 1895–1965], [IV], 200 S. & 36 eingelegte
Blatt & 6 Beilagen (insgesamt 244 S.); Handschrift und Druckwerk:

● [Anonym]:
Tourneebuch Märchen-Quartett. 1947–1949. [Gramatneusiedl 1947–1949],
unpaginiert (insgesamt hier 62 S.); Handschrift, Maschinenschrift und
Druckwerk:

● [Taschke,
Friedrich
(geb. 1932)]: Chronik des M[änner] G[esang] V[ereins]
Marienthal-Gramatneusiedl »Geselligkeit«. Gründungsjahr: 1866.
[1895–1908. Gramatneusiedl 2003–2004], unpaginiert (38 S.); Handschrift:

● [Taschke,
Friedrich
(geb. 1932): Materialien zum »Männer-Gesang-Verein ›Geselligkeit‹
Marienthal«. 1869–1991. Gramatneusiedl 1991], unpaginiert (54 S.);
Handschrift, Maschinenschrift, Foto und Druckwerk:

● [Taschke,
Friedrich
(geb. 1932): Fotodokumentation zum »Männer-Gesang-Verein ›Geselligkeit‹
Marienthal«. Gramatneusiedl 1991], unpaginiert (18 S.); Fotos und
Maschinenschrift:

● [Taschke,
Friedrich
(geb. 1932): Diverse Unterlagen. 1899–2006. Gramatneusiedl 1899–2006],
unpaginiert (24 S.); Druckwerk, Maschinenschrift, Handschrift, Partitur,
Foto:

Bildarchiv:

© Reinhard Müller Stand:
Februar 2011

|