Die Bevölkerung Marienthals 1890 bis 1923
Der
Erstreckung Marienthals über zwei Ortsgemeinden, nämlich
Gramatneusiedl und Reisenberg, wurde nur in den amtlichen Volkszählungen von 1890 bis 1923
Rechnung getragen:
Jahr |
Marienthal in Gramatneusiedl |
Marienthal in Reisenberg |
Marienthal gesamt |
|
anwesende Bevölkerung |
anwesende Bevölkerung |
anwesende Bevölkerung |
|
H |
g |
m |
w. |
H |
g |
m |
w |
H |
g |
m |
w |
1890 |
18 |
2.148 |
1.039 |
1.109 |
14 |
505 |
227 |
278 |
32 |
2.653 |
1.266 |
1.387 |
1900 |
17 |
1.840 |
– |
– |
15 |
520 |
– |
– |
32 |
2.360 |
– |
– |
1910 |
25 |
1.151 |
– |
– |
14 |
433 |
– |
– |
39 |
1.584 |
– |
– |
1923 |
20 |
1.406 |
– |
– |
16 |
363 |
– |
– |
36 |
1.769 |
– |
– |
H = Häuser; g = gesamt; m = männlich; w = weiblich
Quelle:
Österreichische Volkszählungen
Abgesehen von diesen Volkszählungsdaten und einigen Angaben in der Marienthal-Studie gibt es keine genauen statistischen Unterlagen in gedruckter Form
zur demographischen Entwicklung Marienthals. Hingewiesen sei jedoch
darauf, dass in der Marienthal-Studie statistische Angaben verwendet
wurden, nämlich aus der Broschüre »Die
Aufbauarbeit der Gemeinde in den Jahren 1919–1929«
von
Rudolf
Theuer
(1876–1940), welche sich im Gegensatz zur Studie nur auf den in
Gramatneusiedl gelegenen Teil Marienthals bezogen.
© Reinhard Müller
Stand: Juni 2010

|