Österreichisch-Ungarische Monarchie / Osztrák-Magyar Monarchia
Die im
Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder und die Länder der heiligen
ungarischen Stephanskrone / A birodalmi tanácsban képviselt királyságok
és országok és a magyar Szent Korona országai
1867 bis 1918
Das Kaisertum Österreich zerfiel nach dem so genannten Ausgleich vom 8. Juni 1867 in zwei von einander mehr oder weniger unabhängige Reichshälften: das k(aiserlich) k(önigliche) Österreich und das k(önigliche) Ungarn, oder genauer »Die im Reichsrate
vertretenen Königreiche und Länder«, auch »Cisleithanien« oder »Österreichische Reichshälfte« genannt, und »Die Länder der heiligen ungarischen Krone«, auch als »Transleithanien« oder »Ungarische Reichshälfte« bezeichnet. Dazu kamen die so genannten Gemeinsamen Reichslande. Diese Gliederung war bis
zum Ende der Monarchie in Österreich am 12. November 1918 gültig.
Die nach dem Grenzfluss auch Cisleithanien (diesseits der Leitha) und Transleithanien (jenseits der Leitha) genannten Staatenteile verfügten jeweils über eine eigene Regierung und ein eigenes Parlament mit je zwei Kammern. Gemeinsam waren ihnen lediglich
drei k(aiserlich) u(nd) k(önigliche) Reichsministerien (Außen-, Kriegs- und Finanzministerium).

Die im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder (Cisleithanien,
Österreichische Reichshälfte)
Reichshaupt- und Residenzstadt: Wien
300.004 km2, 1910: 28,571,934 Einwohner
Die so genannte österreichische Reichshälfte gliedert sich in die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder (Kronländer):
●
Königreich Böhmen
Hauptstadt: Prag
(Praha, Tschechische Republik); 51.947 km2,
1910: 6,769.548 Einwohner
●
Herzogtum
Bukowina
Hauptstadt: Czernowitz (Černivci / Чернівці,
Ukraine); 10.441 km2,
1910: 800.198 Einwohner
●
Königreich
Dalmatien
Hauptstadt: Zara
(Zadar, Kroatien); 12.831 km2,
1910: 645.666 Einwohner
●
Königreich
Galizien mit Großherzogtum Krakau
Hauptstädte: Lemberg
(L’viv /
Львів,
Ukraine) und Krakau (Kraków, Polen); 78.497 km2,
1910: 8,025.675 Einwohner
●
Herzogtum Kärnten
Hauptstadt:
Klagenfurt; 10.326 km2,
1910: 369.200 Einwohner
●
Herzogtum Krain
Hauptstadt: Laibach
(Ljubljana, Slowenien); 9.954 km2,
1910: 525.995 Einwohner
●
Kronland Küstenland (gefürstete Grafschaft Görz und
Gradisca, Markgrafschaft Istrien und Freie Stadt Triest samt Gebiet)
Hauptstädte: Triest (Trieste, Italien),
Parenzo (Poreč, Kroatien) und Rovigno (Rovinj, Kroatien); 7.969 km2 (Istrien 4.956, Görz-Gradiska 2.918, Triest 95), 1910: 894.287 Einwohner (Istrien 403.566, Görz-Gradisca 260.721, Triest 230.000)
●
Markgrafschaft Mähren
Hauptstadt: Brünn
(Brno, Tschechische Republik); 22.222 km2,
1910: 2,622.271 Einwohner
●
Erzherzogtum Österreich unter der Enns (Niederösterreich)
Hauptstadt: Wien;
19.825 km2, 1910:
3,531.814 Einwohner
●
Erzherzogtum Österreich ob der Enns (Oberösterreich)
Hauptstadt: Linz;
11.982 km2, 1910:
853.006 Einwohner
●
Herzogtum Salzburg
Hauptstadt: Salzburg;
7.153 km2, 1910:
214.737 Einwohner
●
Herzogtum Ober- und Niederschlesien (Österreichisch-Schlesien)
Hauptstadt: Troppau (Opava,
Tschechische Republik); 5.147 km2,
1910: 756.949 Einwohner
●
Herzogtum Steiermark
Hauptstadt: Graz;
22.425 km2, 1910:
1,444.157 Einwohner
●
Gefürstete Grafschaft
Tirol mit Land Vorarlberg
(getrennte Provinzen mit gemeinsamer Verwaltung)
Hauptstädte: Innsbruck
und Bregenz; 29.285 km2 (Tirol 26.683, Vorarlberg 2.602), 1910: 1,092.021 Einwohner (Tirol 946.613, Vorarlberg 145.408)
Gemeinsame Reichslande
●
Bosnien und Herzegowina (seit 1878 besetztes Gebiet unter
österreichischer Verwaltung, seit 1908 annektierte Provinz der Monarchie, völkerrechtlich nicht anerkannt)
Hauptstadt: Sarajewo
(Sarajevo / Сарајево,
Bosnien-Herzegowina); 51.200 km2,
1910: 2,075.000 Einwohner

Die Länder der heiligen ungarischen Krone (Transleithanien,
Ungarische Reichshälfte)
Reichshauptstadt: Budapest; 1872 wurden die beiden Städte Buda (deutsch: Ofen) und Pest zur Stadt Budapest zusammengelegt
325.411 km2,
1910: 20,886.487 Einwohner
Die so genannte Ungarische Reichshälfte gegliedert sich in die Länder der heiligen ungarischen Krone:
●
Königreich Ungarn mit Großfürstentum Siebenbürgen (Magyarország)
279.805 km2,
1910: 18,264.533 Einwohner
●
Königreich Kroatien und Slawonien mit königlicher Freistadt Fiume samt Gebiet (Horvát-Szlavónország / Hrvatska i Slavonija)
42.535 km2,
1910: 2,621.954 Einwohner
Ungarn ist in 63, Kroatien und Slawonien in Fiume Stadt sowie acht Komitate (Grafschaften) gegliedert. In der folgenden Übersicht werden zuerst die amtliche ungarische Schreibweise bis 1918, anschließend die deutsche, schließlich weitere Namensformen
(tschechische, slowakische, serbische, kroatische, rumänische) angeführt.
Komitat |
Verwaltungssitz (heute) |
Fläche in km2 |
Einwohner 1910 |
heute |
|
Komitate links der Donau: |
Árva / Arwa / Orava |
Alsókubin /
Unterkubin / Dolný Kubín (Dolný Kubín) |
2.018 |
78.745 |
Slowakei |
Bars /
Barsch / Tekov |
Aranyosmarót / Goldmorawitz / Zlaté
Moravce (Zlaté Moravce) |
2.723 |
165.122 |
Slowakei |
Esztergom / Gran / Ostrihom |
Esztergom / Gran / Ostrihom (Esztergom) |
1.076 |
87.651 |
Ungarn & Slowakei |
Hont |
Ipolyság / Eipelschlag / Šahy (Šahy) |
2.633 |
132.441 |
Slowakei & Ungarn |
Liptó / Liptau / Liptov |
Liptószentmiklós / Liptau-Sankt Nikolaus / Liptovský Svätý Mikuláš (Liptovský Mikuláš)
|
2.246 |
82.159 |
Slowakei |
Nógrád / Neograd (auch Neuburg) / Novohrad |
Balassagyarmat / Jahrmarkt / Balašské Ďarmoty (Balassagyarmat) |
4.133 |
239.097 |
Slowakei & Ungarn |
Nyitra / Neutra / Nitra |
Nyitra / Neutra / Nitra (Nitra) |
5.519 |
457.455 |
Slowakei |
Pozsony / Preßburg / Prešporok |
Pozsony / Preßburg / Prešporok (Bratislava) |
4.370 |
389.750 |
Slowakei |
Trencsén / Trentschin / Trenčín |
Trencsén / Trentschin / Trenčin (Trenčín) |
4.456 |
310.437 |
Slowakei |
Turócz / Turz / Turiec |
Turócszentmárton /
Turz-Sankt-Martin Turčiansky Svätý Martin (Martin) |
1.123 |
55.703 |
Slowakei |
Zólyom / Altsohl / Zvolen |
Besztercebánya / Neusohl / Banská Bystrica (Banská Bystrica) |
2.730 |
124.420 |
Slowakei |
Komitate rechts der Donau: |
Baranya / Branau |
Pécs / Fünfkirchen (Pécs) |
5.176 |
334.764 |
Ungarn & Kroatien |
Fejér / Weißenburg |
Székesfehérvár / Stuhlweißenburg (Székesfehérvár) |
4.129 |
261.133 |
Ungarn |
Győr / Raab |
Győr / Raab (Győr) |
1.381 |
*134.154 |
Ungarn |
Komárom / Komorn / Komárno |
Komárom / Komorn / Komárno (Komárno) |
2.843 |
201.850 |
Slowakei & Ungarn |
Moson / Wieselburg |
Magyaróvár / Ungarisch Altenburg (Mosonmagyaróvár) |
2.014 |
94.479 |
Ungarn & Österreich & Slowakei |
Somogy / Schomodei |
Kaposvár / Ruppertiberg (Kaposvár) |
6.531 |
326.835 |
Ungarn |
Sopron / Ödenburg / Šopron |
Sopron / Ödenburg / Šopron (Sopron) |
3.241 |
279.796 |
Ungarn & Österreich |
Tolna / Tolnau |
Szekszárd / Sechshard (Szekszárd) |
3.537 |
267.259 |
Ungarn |
Vas / Eisenburg |
Szombathely / Steinamanger (Szombathely) |
5.472 |
*439.671 |
Ungarn & Österreich & Slowenien |
Veszprém / Weißbrunn (auch Wesprim) |
Veszprém / Weißbrunn (auch Wesprim) (Veszprém) |
3.953 |
**229.501 |
Ungarn |
Zala |
Zalaegerszeg / Egersee (Zalaegerszeg) |
5.975 |
465.143 |
Ungarn & Kroatien & Slowenien |
Komitate zwischen Donau und Theiß: |
Bács-Bodrog / Batschka-Batschau /
Bačka |
Zombor / Schomburg / Sombor (Sombor /
Сомбор) |
10.362 |
812.385 |
Ungarn & Serbien |
Csongrád / Tschongrad |
Szentes (Szentes) |
3.544 |
295.927 |
Ungarn & Serbien |
Heves / Hewesch |
Eger / Erlau (Eger) |
3.878 |
233.785 |
Ungarn |
Jász-Nagykun-Szolnok / Jaß-Großkumanien-Sollnock |
Szolnok / Sollnock (Szolnok) |
5.251 |
**387.225 |
Ungarn |
Pest-Pilis-Solt-Kiskun / Pest-Pilisch-Scholt-Kleinkumanien |
Budapest (Budapest) |
11.817 |
1,224.724 |
Ungarn |
Komitate rechts der Theiß: |
Abaúj-Torna / Abaujwar-Tornau / Abov-Tuřna*** |
Kassa / Kaschau / Košice (Košice) |
3.323 |
*205.656 |
Ungarn & Slowakei |
Bereg / Berg |
Beregszász / Bergsaß (Beregove / Берегове) |
3.788 |
208.589 |
Ukraine & Ungarn |
Borsod / Borschod |
Miskolc / Mischkolz (Miskolc) |
3.629 |
289.914 |
Ungarn |
Gömör és Kis-hont / Gemer und Kleinhont / Gemer a Malohont |
Rimaszombat / Großsteffelsdorf / Rimavská Sobota (Rimavská Sobota) |
4.289 |
183.784 |
Slowakei |
Sáros / Scharosch / Šariš |
Eperjes / Eperies / Prešov (Prešov) |
3.652 |
174.620 |
Slowakei |
Szepes / Zips / Spiš |
Lőcse / Leutschau / Levoča (Levoča) |
3.668 |
172.867 |
Slowakei |
Ung / Ung / Uh |
Ungvár / Ungstadt / Užhorod (Užgorod / Ужгород) |
3.230 |
162.089 |
Ukraine & Slowakei |
Zemplén / Semplin / Zemplín |
Sátoraljaújhely / Neustadt am Zeltberg / Nové Mesto pod Šiatrom (Sátoraljaújhely) |
6.269 |
343.194 |
Slowakei & Ungarn |
Komitate links der Theiß: |
Békés / Bekesch |
Gyula / Julau (Gyula) |
3.670 |
278.731 |
Ungarn |
Bihar / Bihar / Bihor |
Nagyvárad / Großwardein / Oradea Mare (Oradea) |
10.657 |
646.301 |
Rumänien & Ungarn |
Hajdú / Haiduck |
Debrecen / Debreczin (auch Debrezin) (Debrecen) |
3.343 |
253.863 |
Ungarn |
Máramaros / Maramuresch / Maramureş |
Máramarossziget / Maramureschsigeth (Sighetu
Marmaţiei / Сігету-Мармацієй) |
9.720 |
*342.401 |
Rumänien & Ukraine |
Szabolcs / Saboltsch |
Nyíregyháza / Kirche (Nyíregyháza) |
4.637 |
319.818 |
Ungarn |
Szatmár / Sathmar / Satu Mare |
Nagykároly / Großkarol / Careii-Mari (Carei) |
6.257 |
367.570 |
Rumänien & Ungarn |
Szilágy / Waldland / Sălaj |
Zilah / Waltenberg (auch Zillenmarkt) / Zalău (Zalău) |
3.815 |
230.140 |
Rumänien |
Ugocsa / Ugots |
Nagyszőlős (Vinogradiv / Виноградів) |
1.191 |
75.461 |
Ukraine & Rumänien |
Komitate zwischen Theiß und Maros: |
Arad / Arad / Arad |
Arad / Arad / Arad (Arad) |
6.078 |
386.100 |
Rumänien & Ungarn |
Csanád / Tschanad / Cenad |
Makó / Mako / Mako (Makó) |
1.715 |
*147.086 |
Rumänien & Ungarn |
Krassó-Szörény / Karasch-Severin / Caraş-Severin |
Lugos / Lugosch / Lugoj (Lugoj) |
11.032 |
466.147 |
Rumänien |
Temes / Zemescher Banat / Timiş |
Temesvár / Temeschburg (auch Temeschwar) / Timişoara (Timişoara) |
7.433 |
*502.866 |
Rumänien & Serbien |
Torontál / Torontal |
Nagybecskerek /
Groß-Betschkerek (Zrenjanin / Зрењанин) |
10.042 |
649.593 |
Rumänien & Serbien & Ungarn |
Komitate jenseits des Királyhágó / Königsteigs: |
Alsó-Fehér / Unter-Weißenburg / Alba |
Nagyenyed / Straßburg am Mieresch (auch: Groß-Enyed) / Aiud (Aiud) |
3.580 |
212.352 |
Rumänien |
Beszterce-Naszód / Bistritz-Nösen / Bistriţa-Năsăud |
Beszterce / Bistritz / Bistriţa (Bistriţa) |
4.167 |
119.014 |
Rumänien |
Brassó / Kronstadt / Braşov |
Brassó / Kronstadt / Braşov (Braşov) |
1.499 |
101.199 |
Rumänien |
Csík / Tschick / Ciuc |
Csíkszereda / Szeklerburg / Miercurea-Ciuc (Miercurea-Ciuc) |
4.859 |
145.720 |
Rumänien |
Fogaras / Fogarasch / Făgăraş |
Fogaras / Fogarasch / Făgăraş (Făgăraş) |
2.433 |
95.174 |
Rumänien |
Háromszék / Drei-Stühle / Trei Scaune |
Sepsiszentgyörgy / Sankt Georgen / Şepşi-Sângeorgiu (Sfântu Gheorghe) |
3.889 |
148.080 |
Rumänien |
Hunyad / Hunyad / Hunedoara |
Déva / Diemrich / Deva (Deva) |
7.783 |
340.135 |
Rumänien |
Kiss-Küküllő / Kleine Kokel / Tîrnava Mică |
Dicsőszentmárton / Sankt Martin (auch Martinskirch) / Tîrnăveni (Tîrnăveni) |
1.724 |
116.091 |
Rumänien |
Kolozs / Klausenburg / Cluj |
Kolozsvár / Klausenburg / Cluj (Cluj-Napoca) |
5.006 |
286.687 |
Rumänien |
Maros-Torda / Mieresch-Thorenburg / Tîrgu Mureş |
Marosvásárhely / Neumarkt am Mieresch / Tîrgu Mureş (Tîrgu Mureş) |
4.188 |
197.528 |
Rumänien |
Nagy-Küküllő / Große Kokel / Tîrnava Mare |
Segesvár / Schäßburg / Sighişoara (Sighişoara) |
3.337 |
148.826 |
Rumänien |
Szeben / Hermannstadt / Sibiu |
Nagyszeben / Hermannstadt / Sibiu (Sibiu) |
3.619 |
176.921 |
Rumänien |
Szolnok-Doboka / Sollnock-Dobeschdorf / Solnoc-Dâbîca |
Dés / Burglos / Dej (Dej) |
4.786 |
251.936 |
Rumänien |
Torda-Aranyos / Thorenburg-Goldfluß / Turda-Arieş |
Torda / Thorenburg / Turda (Turda) |
3.497 |
*171.500 |
Rumänien |
Udvarhely / Odorhellen / Odorhei |
Székelyudvarhely / Odorhellen / Odorheiu Secuiesc (Odorheiu Secuiesc) |
2.938 |
124.173 |
Rumänien |
Komitate in Kroatien und Slawonien: |
Belovár-Körös / Bellau-Kreutz / Bjelovarsko-Križevačka |
Belovár / Bellau / Bjelovar (Bjelovar) |
5.048 |
266.210 |
Kroatien |
Lika-Krbava / Lika-Korbaw / Ličko Krbavska |
Goszpics / Gospitsch / Gospić (Gospić) |
6.211 |
190.978 |
Kroatien |
Modrus-Fiume / Modrusch-Fiume / Modruško-Riječka |
Ogulin / Ogulun / Ogulin (Ogulin) |
4.879 |
220.629 |
Kroatien |
Pozsega / Pozega / Požeška |
Pozsega / Pozega/ Požega (Požega) |
4.933 |
202.836 |
Kroatien |
Szerém / Sirmien / Srijemska |
Vukovár / Wulkoburg / Vukovar (Vukovar) |
6.866 |
347.022 |
Kroatien & Serbien |
Varasd / Warasdin / Varaždin |
Varasd / Warasdin / Varaždin (Varaždin) |
2.521 |
258.066 |
Kroatien |
Verőce (Verőcze) / Wirowitiz / Virovitica |
Eszék / Esseg / Osijek (Osijek) |
4.867 |
216.417 |
Kroatien |
Zágráb / Agram / Zagreb |
Zágráb / Agram / Zagreb (Zagreb) |
7.210 |
484.252 |
Kroatien |
Stadt und Gebiet von Fiume / Rijeka / Reka |
Fiume Város / Fiume Stadt / Rijeka Grad |
Fiume / Fiume (auch Sankt Veit am Pflaum) / Rieka (auch Reka) (Rijeka) |
20 |
29.494 |
Kroatien |
* |
im Jahr 1907 |
** |
im Jahr 1920 |
*** |
1882 aus den Komitaten Abaúj und Torna entstanden |

Österreich in seinen heutigen Grenzen
Österreich in seinen heutigen Grenzen liegt zum größten Teil in den so genannten Alpenländern Österreich-Ungarns. Die nach dem Ende der Monarchie 1918 entstandenen neun Bundesländer setzen sich aus folgenden teilen der Doppelmonarchie
zusammen:
●
Burgenland / Gradišće (1921 aus Ungarn ausgegliedert)
●
Kärnten / Koruška (mit Gebietsabtretungen an Italien und
Slowenien)
●
Niederösterreich (mit geringen Gebietsabtretungen an die Tschechische Republik und
geringen Gebietsgewinnen aus Ungarn; die Stadt Wien wurde 1922 ausgegliedert)
●
Oberösterreich
●
Salzburg
●
Steiermark / Štajerska (mit Gebietsabtretungen an
Slowenien)
●
Tirol (mit der Abtretung Südtirols an
Italien)
●
Vorarlberg
●
Wien (1922 aus dem Land Niederösterreich ausgegliedert)
Siehe auch
● Von der Markgrafschaft zum Bundesland: Niederösterreich
● Die niederösterreichische Landesregierung
● Die niederösterreichische Landesvertretung
© Reinhard Müller
Stand: Juni 2010

|