1: |
Arbeiterwohnhaus
Hinterbrühl, Hauptstraße 54 (erbaut 1887, abgerissen 1985);  |
|
Revitalisierte
Arbeitersiedlung Marienthal: 2a–2g und 3: |
2a: |
Arbeiterwohnhaus,
Hauptstraße 52 (1882);  |
2b: |
Arbeiterwohnhaus,
Hauptstraße 56 (1869);  |
2c: |
Arbeiterwohnhaus Parkhof,
Hauptstraße 58 (1869);  |
2d: |
Arbeiterwohnhaus Nusshof,
Hauptstraße 60 (1874);  |
2e: |
Arbeiterwohnhaus
Johanneshof, Hauptstraße 49 (1869);  |
2f: |
Arbeiterwohnhaus Wiesenhof,
Hauptstraße 47 (1869);  |
2g: |
Arbeiterwohnhaus,
Hauptstraße 45 (1881);  |
3: |
Neues Fabrikspital, Hauptsraße 43
(1882, 1931 zum Wohnhaus umgebaut);  |
4: |
Totenkammer und Waschküche,
Spitalsgarten
(1882);  |
5: |
Angestelltenwohnhaus
Mautner-Haus (auch Beamtenhaus oder Neues Haus), Dr. Löw-Gasse 1, Stiege 1
und 2 (1926);  |
6a: |
Handwerkerwohnhaus, Dr. Löw-Gasse 2 (1893);  |
6b: |
Handwerkerwohnhaus, Dr. Löw-Gasse 4 (1893);  |
6c: |
Handwerkerwohnhaus, Dr. Löw-Gasse 6 (1893–2006);  |
6d–f: |
Handwerkerwohnhaus
Stahl-Haus (auch Stahl-Häuser), Dr. Löw-Gasse 8, Stiegen 1 bis 3 (1907);  |
7: |
Stahls Wohnbaracken, Am
Feilbach, a: 147 (1926–1960), b: 148 (1926–1960), c: 149 (1926–1960), d:
150 (1926–2000);  |
8: |
Consum-Verein, Hauptstraße (1864–2008), 2009 weitgehend originalgetreu wiederaufgebaut
als Museum Marienthal;  |
9: |
Arbeiterwohnhaus Altgebäude,
Hauptstraße 64 (1833 als Fabrik
erbaut, 1845 zum Wohnhaus umgebaut, bis auf den straßenseitig
gelegenen Teil des Westtrakts 2008 abgerissen): a:
Westtrakt, b: Mitteltrakt, c: Osttrakt;  |
10: |
Montessoriheim und
Waschküche (1893–2005), 1922–1929 als Montessoriheim und 1930–1938
als Ledigenheim genutzt;  |
11: |
Gärtnerwohnhaus,
Hauptstraße 62 (1868–1989);  |
12: |
Nördliches Gewächshaus,
Herrengarten (1889–um 1965);  |
13: |
Südliches Gewächshaus,
Herrengarten (1870–um 1956);  |
14: |
Tennisplatz, Herrengarten
(vor 1914–1938);  |
15: |
Hermann Todesco-Denkmal,
Herrengarten (1866), 1991 vor das Gemeindezentrum Gramatneusiedl,
Marie-Jahoda-Platz 1, verlegt;  |
16: |
Badehütte am Feilbach,
Herrengarten (1894–1930);  |
17: |
Musikpavillon mit Kegelbahn,
Herrengarten (1894–1931);  |
18: |
Schleusenhaus II, am
Feilbach (1846), seither mehrfach erneuert;  |
19: |
Fabrikschule im
Arbeiterwohnhaus Schulhof, seit 1885 als Geschäftslokal genutzt;  |
20: |
Arbeiterwohnhaus Schulhof,
Hauptstraße 66 (1846–1991);  |
21: |
Feuerwehrdepot
(1847/50–1991), beherbergte 1876–1932 die »Freiwillige Fabriksfeuerwehr
Marienthal«;  |
22: |
Stall- und Magazingebäude
(1847/50–1991), beherbergte 1850–1864 das Krankenzimmer der Fabrik;  |
23: |
Arbeiterwohnhaus Spitalhof,
Hauptstraße 68 (1881); hier stand 1864–1881 das alte Fabrikspital;  |
24: |
Fabrikgasthaus (»Traiteurie«),
Hauptstraße 70 (1866), mit Gastgarten im Hof;  |
25: |
Tanz- und Theatersaal, Anbau
zu Hauptstraße 70 (1881–2004), beherbergte 1962–1975 eine Näherei;  |
26: |
Warenlegerei mit nördlich
angebautem Abort und Magazin (1891), heute Wohnhaus Hauptstraße 72;  |
27: |
Zweieinhalb Scheds des
Bleiche- und Appretur-Hauptgebäudes (1869) mit nördlich angebauten Aborten
und Holzlagen (1895), heute aufgelassenes Warenlager;  |
28: |
Arbeiterwohnhaus Neugebäude,
Reisenberg, An der Fischa 1 (1846/50);  |
29: |
Schleusenhaus I, an der
Fischa, Reisenberg (1860–1950er Jahre);  |
30: |
Direktorenwohnhaus
Herrenhaus, Hauptstraße 53 (1865), beherbergte 1960–1962 eine
Näherei, seit 1962 Bürogebäude der »Para-Chemie«;  |
31a–c: |
Einfahrtanlage, Hauptstraße 51
und 55,
a: Portierhaus (1847–1991) mit Brückenwaagehäuschen (um 1900–1931), b:
Technisches Büro (1847–1994), c: Kassenkontor (1892–1994);  |
32: |
Turbinen- und Dynamogebäude
(Elektrizitätswerk), Gramatneusiedl, bei Hauptstraße 59, und Reisenberg,
Reisenbergerstraße 2 (1890);  |
33: |
Brunnenhaus, Reisenberg, bei
Reisenbergerstraße 4
(1896);  |
34: |
Kontor und Warenlegerei des
Färberei-, Wäscherei- und Druckereikomplexes (1881), heute integriert in
die »Para-Chemie«;  |
35: |
Kesselhaus mit
Weberei-Schornstein (1855), Dampfmaschinenhaus und Dynamogebäude (1878),
Generatorenraum, Maschinenhaus, Pumpenlokal und Staubkammer (1907) des
Webereikomplexes, heute integriert in die »Para-Chemie«;  |
36: |
Rauerei des Webereikomplexes
(1890), heute integriert in die »Para-Chemie«;  |
37: |
Weißwarenmagazin des
Webereikomplexes (1890), heute integriert in die »Para-Chemie«;  |
38: |
Werkstättengebäude (1907)
mit Schmiedeanbauten (1920 & 1922), heute integriert in die »Para-Chemie«.  |