Arnold Krizsanits
geb. Wien, am 24. August 1954
Gemeindebediensteter,
sozialdemokratischer Politiker und Heimatforscher
Dokumentator des
Barackenlagers
Mitterndorf
Arnold Krizsanits ist das zweite von vier Kindern des
Eisenbiegers und Eisenbahners
Franz Krizsanits (1933–2011)
und dessen Ehefrau, der Landarbeiterin Theresia Krizsanits, geborene
Weiß (geb. 1935).
Im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien in Wien 9. geboren, wuchs
Arnold Krizsanits in
Mitterndorf a. d. Fischa auf, wo er 1960 bis 1964 die Volksschule
besuchte. 1964 bis 1969 absolvierte er
die Hauptschule und den Polytechnischen
Lehrgang in
Gramatneusiedl
(Niederösterreich).
Arnold Krizsanits
machte 1969 bis 1972 eine Lehre als
Industriekaufmann in der Teppichfabrik »Karl Eybl Ges. m. b. H.« in
Ebergassing (Niederösterreich), in der er vom August 1972 bis August
1977 als kaufmännischer Angestellter in den Abteilungen Verkauf Inland
und Verkaufsförderung tätig war. Anschließend arbeitete er 1977 bis
Dezember 1978 in der Bodenbelagsbranche bei der Firma »Gerhard Hassler«
(Handel und Großhandel) in Wien 8.
Am 30. September 1978 heiratete
Arnold Krizsanits
die kaufmännische Angestellte Gabriele
Aichmayr. Aus der Ehe stammten die beiden Töchter Gabriele (geb. 1979),
Lehrerin, und Katharina (geb. 1981), Grafikerin.
Am 1. Januar 1979 trat Arnold Krizsanits
in den Dienst der Gemeinde
Mitterndorf a. d. Fischa,
bei der er mit 1. April 1980 zum Amtsleiter bestellt wurde.
Währenddessen absolvierte er im zweiten Bildungsweg 1983 bis 1985 die
Beamten-Aufstiegsprüfung (sogenannte B-Matura) am
Bundesrealgymnasium
Wr. Neustadt, Gröhrmühlgasse,
in Wiener Neustadt (Niederösterreich) und am Bundesgymnasium und
Bundesrealgymnasium Baden, Biondekgasse, in Baden (Niederösterreich).
Seit 1. Juni 1993 ist
Arnold Krizsanits
beim »Gemeindeverband für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung im
Verwaltungsbezirk Baden« (GVA-Baden)
als Sachbearbeiter für Abfall- und Abgabenrecht beschäftigt.
Arnold Krizsanits, Mitglied der
»Sozialdemokratischen Partei Österreichs«
(SPÖ),
ist geschäftsführender Gemeinderat
der Gemeinde
Mitterndorf a. d. Fischa.
Arnold Krizsanits befasst sich seit
1979 intensiv mit der Geschichte seiner
Heimatgemeinde
Mitterndorf a. d. Fischa.
Sein besonderes Interesse gilt dabei dem
Barackenlager
Mitterndorf, zu dessen Dokumentation vor Ort er als Sammler,
Publizist und Ausstellungsgestalter einen wesentlichen Beitrag leistet.
Er war es auch, der die Kontakte zu ehemaligen Bewohnerinnen und
Bewohnern dieses Lagers und deren Nachfahren in Italien herstellte sowie
gegenseitige Besuche in Mitterndorf a. d. Fischa und den Südtiroler
Gemeinden initiierte.
Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz
Stand: Februar 2013

Arnold Krizsanits
über sich
»Mit
meinem Dienstantritt bei der Gemeinde
Mitterndorf a. d. Fischa
habe ich die Liebe zur Heimatkunde (wieder)entdeckt und entwickelte mich
zu einem leidenschaftlichen Sammler von allem, was auch nur im
Entferntesten mit meiner Heimatgemeinde zu tun hat. Ich veröffentlichte
meine heimatkundlichen Forschungsergebnisse in der Gemeindezeitung und
in den örtlichen Pfarrnachrichten, hielt Kurzvorträge über die Mitterndorfer Geschichte, zum Beispiel auf Einladung der ›Kinderfreunde
Mitterndorf‹, in den 3. und 4. Klassen der örtlichen Volksschule, für
interessierte Gruppen aus den Nachbargemeinden Moosbrunn und
Ebreichsdorf (Unterwaltersdorf), vor Besuchern aus den ehemals in das
k. k.
Barackenlager Mitterndorf evakuierten Gemeinden aus dem Trentino
(Autonome Provinz Trient). In den Jahren 2002, 2007, 2010 und 2011
gestaltete ich Ausstellungen zur Mitterndorfer Geschichte. Seit Jahren
schreibe ich an Einzelbeiträgen zur Heimatkunde von Mitterndorf a. d.
Fischa, die bislang aber nur zum Teil veröffentlicht sind. Meine
Vorbilder sind der Oberlehrer Otto Wolf sen. (1890–1972) mit seinem Werk
›Beiträge zur Heimatkunde von Mitterndorf a. d. Fischa‹ (31. Mai 1950)
und dessen Sohn Otto Wolf jun. (1920–2004), von 1946 bis 1980
Gemeindesekretär von Mitterndorf a. d. Fischa, dem ich so manchen schriftlichen und
mündlichen Hinweis heimatkundlicher Natur verdanke.«
Texte
von
Arnold Krizsanits auf dieser Website
• Arnold
Krizsanits:
Unpublizierte Texte zu Mitterndorf a. d. Fischa
• Arnold
Krizsanits:
Der »Luckate Stein«. 2012

|