|
Nach dem Beginn des Ersten
Weltkriegs wurde in Mitterndorf an der Fischa ein Flüchtlingslager
eingerichtet. Dieses wurde nach der Kriegserklärung Italiens an
Österreich-Ungarn im Mai 1915 zum Barackenlager Mitterndorf umgestaltet,
errichtet auf dem Boden der Gemeinden Mitterndorf, Gramatneusiedl
und Moosbrunn.
Damals wurden ganze Dörfer aus dem österreichisch-italienischen Kriegsgebiet ausgesiedelt, deren Bewohner in verschiedene Lager im österreichischen Hinterland
deportiert. Eines der größten war jenes in Mitterndorf, in dem bis zu
13.000 Deportierte und Flüchtlinge gleichzeitig untergebracht waren. Im
Januar 1919 begann man mit der Auflösung des Barackenlagers Mitterndorf. Heute gibt es nur mehr wenige
Relikte dieser einst über 440 Gebäude zählenden »Stadt aus Holz«.
Das Barackenlager Mitterndorf
bezeugt einerseits ein tragisches Kapitel der österreichischen
Geschichte. Andererseits machte es Mitterndorf a. d. Fischa zu
einem bedeutenden Ort österreichischer Wissenschaft. 1915 und erneut
1917 bis 1918 wirkte hier Jacob Levy Moreno (1889–1974) als Hilfs- bzw.
Lagerarzt. Moreno, Begründer der Soziometrie und des Psychodramas sowie
Pionier der Gruppenpsychotherapie, beschrieb in seiner Autobiografie das
Barackenlager Mitterndorf als die Geburtsstätte seiner
Soziometrie.
Diese Website bietet Erst-
und Hintergrundinformationen zum Barackenlager Mitterndorf. Texte, Bilder und Archivalien gewähren Einblicke in die
Geschichte des Lagers, informieren über die nicht mehr vorhandene »Stadt aus Holz«, deren Bewohner sowie ihre Bedeutung für J. L. Moreno und die
Entdeckung seiner Soziometrie. Sie vermittelt aber auch grundlegende
Informationen zum Leben und Werk von J. L. Moreno.
Diese Website des
Archivs für
die Geschichte der Soziologie in Österreich,
Karl-Franzens-Universität Graz, ist für Studierende und
Lehrende, für Forschende wie allgemein Interessierte gedacht. Sie stellt
Dokumente für den Unterricht sowie für weiterführende Forschungen
kostenlos zur Verfügung. Sie wurde vom Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich in Kooperation mit der
Gemeinde Mitterndorf
a. d. Fischa gemacht und beruht im Wesentlichen auf den Forschungen von
Friederike Scherr (Wien), Arnold Krizsanits (Mitterndorf a. d. Fischa) und Reinhard Müller
(Graz), der auch diese
Website gestaltete.
Diese Website ist noch in
Arbeit!
Reinhard Müller
Graz 2012
|