|
Soziologie in Österreich |
|
|
||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
|
|
Geschichte |
seit 1860: Eugen Philippovich Freiherr von Philippsberg; auch: Eugen Philippovich-Philippsberg geb. Wien, Erzherzogtum Österreich unter der Enns, Kaisertum Österreich (heute Bundesland Wien, Österreich), am 15. März 1858 gest. Wien, Kronland Österreich unter der Enns, Österreich-Ungarn (heute Bundesland Wien, Österreich), am 4. Juni 1917 Universitätsprofessor, Nationalökonom und liberaler Politiker Selbstständige Publikationen Ξ Herausgeber Ξ Schriftenreihen Ξ Zeitschriften Selbstständige Publikationen ● Die Bank von England im Dienste der Finanzverwaltung des Staates. Wien: Toeplitz & Deuticke 1885, VIII, 214 S. Druckfassung der Habilitationsschrift an der Universität Wien 1884. ◊ Die Bank von England im Dienste der Finanzverwaltung des Staates. 2., revidierte Auflage, besorgt von Dr. Felix Somary. Leipzig–Wien: Franz Deuticke 1911, VIII, 217 S. Englische Übersetzung: ◊ History of the Bank of England and its financial services to the state. Translated by Christabel Meredith. With an introduction by H[erbert] S[omerton] Foxwell. Washington, D. C.: Government printing office 1911 (= National Monetary Commission, 61st Congress 2d. session, Senate. Document 591.), 297 S. ◊ History of the Bank of England and its financial services to the state. Translated by Christabel Meredith. With an introduction by H[erbert] S[omerton] Foxwell. 2nd edition, revised by Eugen von Philippovich. Washington, D. C.: Government printing office 1911 (= National Monetary Commission, 61st Congress 2d. session, Senate. Document 591.), 297 S. ◊ History of the Bank of England and its financial services to the state. Translated by Christabel Meredith. With an introduction by H[erbert] S[omerton] Foxwell. 2nd edition, revised by Eugen von Philippovich. [O. O.]: Read books 2009, 297 S. Print on demand der Ausgabe Washington, D. C. 1911. ● Über Aufgabe und Methode der politischen Ökonomie. Eine akademische Antrittsrede. Freiburg i. Br.: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1886, 55 S. ● Der badische Staatshaushalt in den Jahren 1868–1889. Mit einer Eisenbahnkarte des Großherzogtums Baden. Freiburg i. Br.: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1889, XII, 263 S. ● Wirtschaftlicher Fortschritt und Kulturentwicklung. (Vortrag, gehalten am 9. März 1892 im Museum zu Karlsruhe.) Freiburg i. Br.: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1892, 56 S. ● Grundriß der Politischen Ökonomie. Freiburg i. Br.–Leipzig–Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1893–1907 (= Handbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart in Monographien. Herausgegeben von Heinrich von Marquardsen und Max von Seydel. Einleitungsband, herausgegeben von Max von Seydel. Abteilung 3 & 4,1 & 4,2.), 2 Bände in 3 Bänden: ◊ Band 1: Allgemeine Volkswirthschaftslehre. Bearbeitet von Dr. Eugen von Philippovich. 1893 (= … 3.), VIII, 348 S. ◊ Allgemeine Volkswirthschaftslehre. Bearbeitet von Eugen von Philippovich. 2., verbesserte und vermehrte Auflage. 1897 (= … 3.), XII, 392 S. ◊ Allgemeine Volkswirthschaftslehre. Bearbeitet von Eugen von Philippovich. 3., durchgesehene Auflage. 1899 (= … 3.), XII, 405 S. ◊ Allgemeine Volkswirthschaftslehre. Bearbeitet von Eugen von Philippovich. 4., durchgesehene Auflage. 1901 (= … 3.), XII, 407 S. ◊ Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Von Eugen von Philippovich. 5., durchgesehene Auflage. 1904 (= … 3.), XII, 408 S. ◊ Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Von Eugen von Philippovich. 6., revidierte und vermehrte Auflage. 1906 (= … 3.), XII, 431 S. ◊ Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Von Eugen von Philippovich. 7., revidierte Auflage. 1908 (= … 3.), XII, 432 S. ◊ Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Von Eugen von Philippovich. 8., revidierte Auflage. (15.–16. Tausend.) 1909 (= … 3.), XII, 435 S. ◊ Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Von Eugen von Philippovich. 9., neu bearbeitete Auflage. (18.–20. Tausend.) 1911 (= … 3.), XII, 499 S. ◊ Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Von Eugen von Philippovich. 10., neu bearbeitete Auflage. (21.–23. Tausend.) 1913 (= … 3.), XIV, 512 S. ◊ Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Von Eugen von Philippovich. 11., neu bearbeitete Auflage. (24.–26. Tausend.) 1916 (= … 3.), XV, 507 S. ◊ Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Von Eugen von Philippovich. 12., unveränderte Auflage. (27.–28. Tausend.) 1918 (= … 3.), XV, 507 S. ◊ Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Von Eugen von Philippovich. 13., unveränderte Auflage. (29.–33. Tausend.) 1919 (= … 3.), XV, 507 S. ◊ Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Von Eugen von Philippovich. 14., unveränderte Auflage. (34.–39. Tausend.) 1919 (= … 3.), XV, 507 S. ◊ Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Von Eugen von Philippovich. 15., unveränderte Auflage. (40.–45. Tausend.) 1920 (= Grundriß der Politischen Ökonomie. 1.), XV, 507 S. ◊ Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Von Eugen von Philippovich. 16., unveränderte Auflage. (46.–49. Tausend.) 1921 (= Grundriß der Politischen Ökonomie. 1.), XV, 507 S. ◊ Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Von Eugen von Philippovich. 17., unveränderte Auflage. (50.–53. Tausend.) 1922 (= Grundriß der Politischen Ökonomie. 1.), XII, 507 S. ◊ Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Von Eugen von Philippovich. 18., unveränderte Auflage. (54.–60. Tausend.) 1923 (= Grundriß der Politischen Ökonomie. 1.), XII, 507 S. ◊ Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Von Eugen von Philippovich. 19., unveränderte Auflage. (61.–63. Tausend.) 1926 (= Grundriß der Politischen Ökonomie. 1.), XII, 507 S. ◊ Band 2, 1: Volkswirthschaftspolitik. Theil 1. Bearbeitet von Eugen von Philippovich. 1. und 2. Auflage. 1899 (= … 4, 1.), VIII, 325 S. ◊ Volkswirthschaftspolitik. Theil 1. Bearbeitet von Eugen von Philippovich. 3., durchgesehene Auflage. 1905 (= … 4, 1.), VIII, 365 S. ◊ Volkswirtschaftspolitik. Teil 1. Von Eugen von Philippovich. 4., neu bearbeitete Auflage. 1909 (= … 4, 1.), IX, 343 S. ◊ Volkswirtschaftspolitik. Teil 1. Von Eugen von Philippovich. 5., revidierte Auflage. 1910 (= … 4, 1.), IX, 352 S. ◊ Volkswirtschaftspolitik. Teil 1. Von Eugen von Philippovich. 6., revidierte Auflage. (12.–13. Tausend.) 1912 (= … 4, 1.), IX, 372 S. ◊ Volkswirtschaftspolitik. Teil 1. Von Eugen von Philippovich. 7., revidierte Auflage. (14.–15. Tausend.) 1914 (= … 4, 1.), IX, 400 S. ◊ Volkswirtschaftspolitik. Teil 1. Von Eugen von Philippovich. Bearbeitet von Felix Somary. 8., vielfach veränderte Auflage. (16.–17. Tausend.) 1918 (= Grundriß der Politischen Ökonomie. 2, 1.), IX, 408 S. ◊ Volkswirtschaftspolitik. Teil 1. Von Eugen von Philippovich. Bearbeitet von Felix Somary. 9., unveränderte Auflage. (18.–19. Tausend.) 1919 (= Grundriß der Politischen Ökonomie. 2, 1.), IX, 408 S. ◊ Volkswirtschaftspolitik. Teil 1. Von Eugen von Philippovich. Bearbeitet von Felix Somary. 10., unveränderte Auflage. (20.–22. Tausend.) 1919 (= Grundriß der Politischen Ökonomie. 2, 1.), IX, 408 S. ◊ Volkswirtschaftspolitik. Teil 1. Von Eugen von Philippovich. Bearbeitet von Felix Somary. 11., unveränderte Auflage. (23.–24. Tausend.) 1920 (= Grundriß der Politischen Ökonomie. 2, 1.), IX, 408 S. ◊ Volkswirtschaftspolitik. Teil 1. Von Eugen von Philippovich. Bearbeitet von Felix Somary. 12., unveränderte Auflage. (25.–29. Tausend.) 1920 (= Grundriß der Politischen Ökonomie. 2, 1.), VII, 408 S. ◊ Volkswirtschaftspolitik. Teil 1. Von Eugen von Philippovich. Bearbeitet von Felix Somary. 13., unveränderte Auflage. (30.–35. Tausend.) 1922 (= Grundriß der Politischen Ökonomie. 2, 1.), VII, 408 S. ◊ Volkswirtschaftspolitik. Teil 1. Von Eugen von Philippovich. Bearbeitet von Felix Somary. 14., unveränderte Auflage. (36.–38. Tausend.) 1922 (= Grundriß der Politischen Ökonomie. 2, 1.), VII, 408 S. ◊ Volkswirtschaftspolitik. Teil 1. Von Eugen von Philippovich. Bearbeitet von Felix Somary. 15., unveränderte Auflage. (39.–40. Tausend.) 1923 (= Grundriß der Politischen Ökonomie. 2, 1.), VII, 408 S. ◊ Volkswirtschaftspolitik. Teil 1. Von Eugen von Philippovich. Bearbeitet von Felix Somary. 16., unveränderte Auflage. (41.–42. Tausend.) 1923 (= Grundriß der Politischen Ökonomie. 2, 1.), VII, 408 S. ◊ Band 2, 2: Volkswirtschaftspolitik. Teil 2. Bearbeitet von Eugen von Philippovich. 1. bis 3. Auflage. 1907 (= … 4, 2.), X, 393 S. ◊ Volkswirtschaftspolitik. Teil 2. Von Eugen von Philippovich. 4., neu bearbeitete Auflage. (7.–8. Tausend.) 1912 (= Grundriß der Politischen Ökonomie. 2, 1.), X, 442 S. ◊ Volkswirtschaftspolitik. Teil 2. Von Eugen von Philippovich. 5., revidierte Auflage. (9.–10. Tausend.) 1915 (= Grundriß der Politischen Ökonomie. 2, 1.), X, 459 S. ◊ Volkswirtschaftspolitik. Teil 2. Von Eugen von Philippovich. 6., unveränderte Auflage. (11.–12. Tausend.) 1919 (= Grundriß der Politischen Ökonomie. 2, 1.), X, 459 S. ◊ Volkswirtschaftspolitik. Teil 2. Von Eugen von Philippovich. 7., unveränderte Auflage. (13.–14. Tausend.) 1919 (= Grundriß der Politischen Ökonomie. 2, 1.), X, 459 S. ◊ Volkswirtschaftspolitik. Teil 2. Von Eugen von Philippovich. 8., unveränderte Auflage. (15.–17. Tausend.) 1919 (= Grundriß der Politischen Ökonomie. 2, 1.), X, 459 S. ◊ Volkswirtschaftspolitik. Teil 2. Von Eugen von Philippovich. 9., unveränderte Auflage. (18.–21. Tausend.) 1920 (= Grundriß der Politischen Ökonomie. 2, 1.), X, 459 S. ◊ Volkswirtschaftspolitik. Teil 2. Von Eugen von Philippovich und Felix Somary. 10., neu bearbeitete Auflage. (22.–29. Tausend.) 1921 (= Grundriß der Politischen Ökonomie. 2, 1.), XII, 343 S. ◊ Volkswirtschaftspolitik. Teil 2. Von Eugen von Philippovich und Felix Somary. 11., unveränderte Auflage. (30.–35. Tausend.) 1923 (= Grundriß der Politischen Ökonomie. 2, 1.), XII, 343 S. Russische Übersetzung: ◊ Основания политической экономии. Перевод с третьего немецкого издания Евгений Филиппович. Санкт-Петербург [Sankt Petersburg]: Издание Л. Ф. Пантелеев 1901, XII, 394 S. Französische Teilübersetzung: ◊ La politique agraire. Traduit de l'allemand par Savinien Bouyssy. Avec une préface de A[uguste] Souchon. Paris: V. Giard & E. Brière 1904 (= Bibliothèque internationale d'économie politique. 18.), XV, 343 S. Übersetzung der französischen Übersetzung Paris 1904. Japanische Übersetzung: ◊ 経済原論. 東京 [Tokio]: 同文館 1903, 2 Bände: ◊ Band 1: 1903, 325 S. ◊ Band 2: 1903, 374 S. ◊ 経済原論. 訂正増補4版. 東京 [Tokio]: 同文館 1906, 923, 23 S. ◊ 経済原論. 5版. 東京 [Tokio]: 同文館 1907, 923, 23 S. ◊ 経済原論. 東京 [Tokio]: 同文館 1908, 923, 23 S. ◊ 経済原論. 8版. 東京 [Tokio]: 同文館 1909, 923, 23 S. ◊ 経済原論. 東京 [Tokio]: 同文館 1912, 923, 23 S. ◊ フィリッポヴィッチ氏経済政策後篇. 東京 [Tokio]: 同文館 1909, 1142, 18 S. ◊ フィリッポヴィッチ氏経済政策後篇. 東京 [Tokio]: 同文館 1910–1916, 2 Bände: ◊ Band 1: 1910, 18 S. & S. 1–708. ◊ Band 1: 1922, 18 S. & S. 1–708. ◊ Band 2: 1912, S. 709–1439 & 46 S. ◊ Band 2: 1922, S. 709–1439 & 46 S. Finnische Übersetzung: ◊ Yleinen kansantaloustiede. Suomentanut Lauri Rosendal. Helsinki: Otava 1914, XVIII, 629 S. Polnische Übersetzung: ◊ Zarys ekonomii społecznej. Ogólna nauka o gospodarstwie społecznem. Z czternastego niemieckiego wydania przełożyła Dr Marja Balsigerowa. Warszawa: Nakładem Księgarni F. Hoesicka 1922, 773 S. Chinesische Übersetzung: Agrarpolitik ◊ 农业政策. 馬君武譯. 上海 [Schanghai]: 中華書局 [1921] (= 新文化叢書.), 280 S. ◊ 农业政策. 馬君武譯. 2版. 上海 [Schanghai]: 中華書局 [1922] (= 新文化叢書.), 280 S. ◊ 农业政策. 馬君武譯. 3版. 上海 [Schanghai]: 中華書局 [1923] (= 新文化叢書.), 280 S. ◊ 农业政策. 馬君武譯. 6版. 上海 [Schanghai]: 中華書局 [1928] (= 新文化叢書.), 280 S. ◊ 农业政策. 馬君武譯. 7版. 上海 [Schanghai]: 中華書局 [1928] (= 新文化叢書.), 280 S. ◊ 农业政策. 馬君武譯. 9版. 上海 [Schanghai]: 中華書局 [1931] (= 新文化叢書.), 280 S. ◊ 農業政策. 馬君武譯. 10版. 上海 [Schanghai]: 中華書局 [1936] (= 新文化叢書.), 280 S. Industriepolitik ◊ 工業政策. 馬君武譯. 上海 [Schanghai]: 中華書局 [1922] (= 新文化叢書.), 2 Bände: ◊ Band 1: [1922], 332 S. ◊ Band 2: [1922], 340 S. ◊ 工業政策. 馬君武譯. 2版. 上海 [Schanghai]: 中華書局 [1923] (= 新文化叢書.), 2 Bände: ◊ Band 1: [1926], 332 S. ◊ Band 2: [1926], 340 S. ◊ 工業政策. 馬君武譯. 3版. 上海 [Schanghai]: 中華書局 [1926] (= 新文化叢書.), 2 Bände: ◊ Band 1: [1926], 332 S. ◊ Band 2: [1926], 340 S. ◊ 工業政策. 馬君武譯. 7版. 上海 [Schanghai]: 中華書局 [1930] (= 新文化叢書.), 2 Bände: ◊ Band 1: [1930], 332 S. ◊ Band 2: [1930], 340 S. ◊ 工業政策. 馬君武譯. 8版. 上海 [Schanghai]: 中華書局 [1931] (= 新文化叢書.), 2 Bände: ◊ Band 1: [1931], 332 S. ◊ Band 2: [1931], 340 S. ◊ 工業政策. 馬君武譯. 北京 [Peking]: 北京中献拓方科技发展有限公司 2007, 2 Bände: ◊ Band 1: [1931], 332 S. ◊ Band 2: [1931], 340 S. Reprint der Ausgabe Schanghai [1922]. Handelspolitik ◊ 商业政策. 馬君武譯. 上海 [Schanghai]: 中華書局 [1924] (= 新文化叢書.), 2 Bände: ◊ Band 1: 国内商业政策. [1924], 117 S. ◊ Band 2: 国外商业政策. [1924], 144 S. ◊ 商业政策. 馬君武譯. 2版. 上海 [Schanghai]: 中華書局 [1924–1925] (= 新文化叢書.), 2 Bände: ◊ Band 1: 国内商业政策. [1924], 117 S. ◊ Band 2: 国外商业政策. [1925], 144 S. ◊ 商业政策. 馬君武譯. 3版. 上海 [Schanghai]: 中華書局 [1927] (= 新文化叢書.), 2 Bände: ◊ Band 1: 国内商业政策. [1927], 117 S. ◊ Band 2: 国外商业政策. [1927], 144 S. ◊ 商业政策. 馬君武譯. 4版. 上海 [Schanghai]: 中華書局 [1927] (= 新文化叢書.), 2 Bände: ◊ Band 1: 国内商业政策. [1927], 117 S. ◊ Band 2: 国外商业政策. [1927], 144 S. ◊ 商业政策. 馬君武譯. 5版. 上海 [Schanghai]: 中華書局 [1928] (= 新文化叢書.), 2 Bände: ◊ Band 1: 国内商业政策. [1928], 117 S. ◊ Band 2: 国外商业政策. [1928], 144 S. ◊ 商業政策. 馬君武譯. 6版. 上海 [Schanghai]: 中華書局 [1931] (= 新文化叢書.), 2 Bände: ◊ Band 1: 国内商业政策. [1931], 117 S. ◊ Band 2: 国外商业政策. [1931], 144 S. ◊ 商業政策. 馬君武譯. 7版. 上海 [Schanghai]: 中華書局 [1934] (= 新文化叢書.), 2 Bände: ◊ Band 1: 国内商业政策. [1934], 117 S. ◊ Band 2: 国外商业政策. [1934], 144 S. Verkehrspolitik ◊ 交通政策. 馬君武譯. 上海 [Schanghai]: 中華書局 [1924] (= 新文化叢書.), 183 S. ◊ 交通政策. 馬君武譯. 4版. 上海 [Schanghai]: 中華書局 [1927] (= 新文化叢書.), 183 S. ◊ 交通政策. 馬君武譯. 5版. 上海 [Schanghai]: 中華書局 [1928] (= 新文化叢書.), 183 S. ◊ 交通政策. 馬君武譯. 6版. 上海 [Schanghai]: 中華書局 [1929] (= 新文化叢書.), 183 S. ◊ 交通政策. 馬君武譯. 7版. 上海 [Schanghai]: 中華書局 [1931] (= 新文化叢書.), 183 S. Einkommens- und Sozialpolitik ◊ 收入及卹贫政策. 馬君武譯. 上海 [Schanghai]: 中華書局 [1925] (= 新文化叢書.), 345 S. ◊ 收入及卹贫政策. 马君武译. 2版. 上海 [Schanghai]: 中華書局 [1927] (= 新文化叢書.), 345 S. ◊ 收入及卹贫政策. 马君武译. 3版. 上海 [Schanghai]: 中華書局 [1927] (= 新文化叢書.), 345 S. ◊ 收入及卹贫政策. 马君武译. 4版. 上海 [Schanghai]: 中華書局 [1928] (= 新文化叢書.), 345 S. ◊ 收入及卹贫政策. 马君武译. 5版. 上海 [Schanghai]: 中華書局 [1930] (= 新文化叢書.), 345 S. ◊ 收入及卹贫政策. 北京 [Peking]: 北京中献拓方科技发展有限公司 2007, 345 S. Reprint der Ausgabe Schanghai [1925]. Türkische Teilübersetzung: ◊ Ziraatte toprak siyaseti. Müellifi: Eugen von Phillipovich [!]. Fransizcadan Türkc̡eye tercüme eden: Alâettin Cemil. Alamancadan Fransizcaya tercüme eden: Savinien Bouyssy. Ankara: İktisat Vekaleti İstatistik ve Neşriyat Müdüriyeti 1931, 240 S. ● Wiener Wohnungsverhältnisse. Berlin: Carl Heymanns Verlag 1894, 67 S. Sonderdruck aus: Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik (Berlin), 7. Jg. (1894), S. 215–277. ● Die Änderungen unserer Wirtschaftsverfassung im 19. Jahrhundert. Wien: »Die Zeit« 1895, 27 S. Sonderdruck aus: Die Zeit (Wien). ● Zur österreichischen Wahlreform. Wien: Moritz Perles 1895, 40 S. Gemeinsam mit Michael Hainisch und Otto Wittelshöfer. Enthält von Eugen von Philippovich: Das allgemeine Wahlrecht in Deutschland und in Österreich, S. 29–40. Sonderdruck aus: Deutschen Worte (Wien), Januar 1895. ● Das Programm der Socialpolitiker. Rede gehalten am 27. Oktober 1896 in der allgemeinen Wählerversammlung der Landtagswähler des 1. Bezirks der Stadt Wien. Wien: Verlag des socialpolitischen Wahlcomités 1896, 15 S. ● Kartelle. Wien: Buchdruckerei Friedrich Jasper 1898, 15 S. Sonderdruck aus: Die Export-Enquête des Österreichisch-Ungarischen Export-Vereines 14. und 15. April 1898. Wien 1898, S. 113–126. ● Was leistet die Mittelschule? Gutachten vieler Autoren mit den sich anschließenden Diskussionen. Herausgegeben von der Redaction der »Wage«. Redigiert und eingeleitet von Robert Scheu. [Wien]: Commissionsverlag der Gesellschaft für graphische Industrie 1898 (= Mittelschul-Enquête der »Wage«. 1.), VI, 133 S. Mitarbeiter. ● Wohnungsverhältnisse in österreichischen Städten insbesondere in Wien. Wien–Leipzig: Franz Deuticke 1900, 66 S. Verfasst gemeinsam mit Paul Schwarz. Sonderdruck aus: Sociale Verwaltung in Österreich am Ende des 19. Jahrhunderts. Aus Anlaß der Weltausstellung Paris 1900 herausgegeben vom Special-Comité für Socialökonomie, Hygiene und öffentliches Hilfswesen. Band 1, Heft 7. Wien–Leipzig: Franz Deuticke 1900, S. 1–40. ● Allgemeine Grundsätze socialpolitischer Wohnungsfürsorge in Belgien, Frankreich und England. Wien: k.k. Hof- und Staatsdruckerei [1901], 10 S. Sonderdruck aus: Berichte über die Weltausstellung in Paris 1900. Herausgegeben von dem k. k. Österreichischen General-Commissariate. Band 3: Socialökonomie, Hygiene, Handel. Wien 1901, S. 39–49. ● Belgische Arbeiterorganisationen. Wien: k. k. Hof- und Staatsdruckerei [1901], 9 S. Sonderdruck aus: Berichte über die Weltausstellung in Paris 1900. Herausgegeben von dem k. k. Österreichischen General-Commissariate. Band 3: Socialökonomie, Hygiene, Handel. Wien 1901, S. 1–9. ● Gewinnbeteiligung. Wien: k.k. Hof- und Staatsdruckerei [1901], 10 S. Sonderdruck aus: Berichte über die Weltausstellung in Paris 1900. Herausgegeben von dem k. k. Österreichischen General-Commissariate. Band 3: Socialökonomie, Hygiene, Handel. Wien 1901, S. 10–20. ● Aussage abgegeben in der Enquête über die Reform der Gebäudesteuer am 10. Dezember 1903. Sonderabdruck aus dem stenographischen Protokolle der Enquête über die Reform der Gebäudesteuer. Wien: k. k. Hof- und Staatsdruckerei 1904, 34 S. ● Die Gewerkvereine in den Vereinigten Staaten von Amerika. [Wien]: k.k. Hof- und Staatsdruckerei 1905, 20 S. Anonym erschienen. Sonderdruck aus: Soziale Rundschau (Wien), 6. Jg. (April 1905). ● Individuelle Verantwortlichkeit und gegenseitige Hilfe im Wirtschaftsleben. Inaugurationsrede, gehalten am 16. Oktober 1905. Wien: Selbstverlag der k.k. Universität Wien 1905, 115 S. Zum Beitrag »Individuelle Verantwortlichkeit und gegenseitige Hilfe im Wirtschaftsleben« siehe S. 62–115. ● Reiseeindrücke aus Nordamerika. (Sonderabdruck aus der Volkswirtschaftlichen Wochenschrift von Alexander Dorn vom 16., 23., 30. März und 10. April 1905, nach Vorträgen, gehalten in der Gesellschaft Österreichischer Volkswirte.) Wien: Verlag der Gesellschaft Österreichischer Volkswirte 1905, 69 S. ● Bericht über das Studienjahr 1905/1906, erstattet von Eugen Philippovich von Philippsberg. Wien: Holzhausen 1906 (= Die feierliche Inauguration des Rektors der Wiener Universität.), 108 S. ● Die Entwicklung der wirtschaftspolitischen Ideen im 19. Jahrhundert. Sechs Vorträge. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1910, VIII, 144 S. Enthält: 1) Der wirtschaftliche Liberalismus; 2) Die Konservativen; 3) Der Sozialismus; 4) Die Sozialpolitik; 5) Die Agrarier; 6) Die gegenwärtige Lage. Tschechische Übersetzung: ◊ Vývoj hospodářsko-politických ideí v XIX. století. Šest přednášek. Autorizovaný překlad JUDr. J. B. Nováka. V Praze [Praha]: Nákladem R. Brože, A. Neubert 1911 (= Rozpravy. 7.), 87 S. ◊ Vývoj hospodářsko-politických ideí v 19. století. Přeložil Rud[olf Karel] Augenthaler. V Praze [Praha]: J. Otto [1914] (= Ottova naučná knihovna. 1.), 128 S. ◊ Vývoj hospodářsko-politických ideí v 19. století. Přeložil Rud[olf Karel] Augenthaler. V Praze [Praha]: J. Otto 1919 (= Ottova naučná knihovna. 1.), 130 S. Russische Übersetzung: ◊ Развитие идей экономической политики в XIX столетии. 6 лекций Евгений Филиппович. Перевод С. О. Загорского. Москва [Moskau]: Т/д »В. И. Знаменский и К°« 1913, 143 S. Chinesische Übersetzung: ◊ 近世經濟政策之思潮. [China]: 學術硏究會總會 [1929], 160 S. ● Canada. Seine wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Vortrag, gehalten am 14. März 1913 in der Handelskammer zu Triest. Canadian Pacific. Eisenbahn- und Dampfschifffahrts-Gesellschaft. Wien, I. Kärntnerring 7 (Hotel Bristol). Wien: Otto Maaß’s Söhne 1913, 12 S. ● Die Entwicklung der Arbeiterbewegung und Sozialreform in England. Wien: Selbstverlag des Verfassers 1913, 24 S. ● Nikolaus von Philippovich. Das Leben und Wirken eines österreichischen Offiziers. Mit 15 farbigen Bildern und 17 Schwarz-Weiß-Zeichnungen. Wien / Tübingen: Gerold / J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1913, IX, 150 S. ● Die amerikanische Bankreform. Sonderabdruck aus der Nummer 35 des »Österreichischen Volkswirt« vom 30. Mai 1914. [Wien: Vernay 1914], 4 S. ● Zölle und Lebenskosten. Sonderdruck aus der Wochenschrift »Das Handelsmuseum«, Nr. 22 vom 28. Mai 1914. [Wien: Selbstverlag] 1914, 5 S. ● Ein Wirtschafts- und Zollverband zwischen Deutschland und Österreich-Ungarn. Leipzig: S. Hirzel 1915 (= Zwischen Krieg und Frieden. 14.), 59 S. ● Mitteleuropa. Notwendigkeit und Form seiner Organisierung. (Erweiterter Sonderdruck aus der Nr. 4703 der Wiener Tageszeitung »Die Zeit«. Verantwortlicher Redakteur: Franz Schön.) [Wien]: »Die Zeit« [1915], 20 S. ● 近世経済政策の思潮. 東京市 [Tokio]: 外交時報社出版部 1916, 218 S. Japanisch: Betrachtungen zur modernen Wirtschaftspolitik. ● Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaft. Mit Beiträgen von K[arl] Bücher, E[duard] Heimann, E[ugen] von Philippovich, J[oseph] Schumpeter. 2., erweiterte Auflage. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1924 (= Grundriss der Sozialökonomik. I. Abteilung: Historische und theoretische Grundlagen. Teil I.), IX, 208 S. Enthält von Eugen von Philippovich: Entwicklungsgang der wirtschafts- und sozialpolitischen Systeme und Ideale. I. Die Entwicklung bis zum Kriege*), S. 125–183 (Anmerkung: *) Nach dem Tode des Verfassers durchgesehen von Eduard Heimann.). Dieser Beitrag fehlt in der 1. Auflage von 1914. Herausgeber ● Gesetze über die direkten Steuern mit Einleitung, Anmerkungen und Register. Herausgegeben von Eugen Philippovich von Philippsberg. Freiburg i. Br.: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1888 (= Handbibliothek Badischer Gesetze. 2.), VII, 259 S. ● Auswanderung und Auswanderungspolitik in Deutschland. Berichte über die Entwicklung und den gegenwärtigen Zustand des Auswanderungswesens in den Einzelstaaten und im Reich. Im Auftrage des Vereins für Socialpolitik herausgegeben von Eugen von Philippovich. Leipzig: Duncker & Humblot 1892 (= Schriften des Vereins für Sozialpolitik. 52.), XXXIII, 479 S. Darin von Eugen von Philippovich: Die Auswanderung als Gegenstand der Reichspolitik, S. 7–33; Auswanderung und Auswanderungspolitik im Großherzogtum Baden, S. 97–166. ◊ Auswanderung und Auswanderungspolitik in Deutschland. Berichte über die Entwicklung und den gegenwärtigen Zustand des Auswanderungswesens in den Einzelstaaten und im Reich. Im Auftrage des Vereins für Socialpolitik herausgegeben von Eugen von Philippovich. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1892. Vaduz: Topos Verlag 1989, XXXIII, 479 S. ● Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Österreich mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie. Leipzig: Duncker & Humblot 1896 (= Schriften des Vereins für Socialpolitik. 71.), XXIX, 690 S. Ungenannter Herausgeber. ◊ Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Österreich mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1896. Vaduz: Topos Verlag 1989, XXIX, 690 S. ● Die Arbeits- und Lebensverhältnisse der Wiener Lohnarbeiterinnen. Ergebnisse und stenographisches Protokoll der Enquête über Frauenarbeit, abgehalten in Wien vom 1. März bis 21. April 1896. [Herausgeber: Michael Hainisch, Eugen von Philippovich und Otto Wittelshöfer.] Wien: Erste Wiener Volksbuchhandlung (Ignaz Brand) 1897, XVI, 686 S. ● Sociale Verwaltung in Österreich am Ende des 19. Jahrhunderts. Aus Anlaß der Weltausstellung Paris 1900 mit Unterstützung durch die hohen k. k. Ministerien des Innern, des Handels und des Ackerbaues, sowie durch das k. k. General-Commissariat für die Weltausstellung Paris 1900 herausgegeben vom Special-Comité für Socialökonomie, Hygiene und öffentliches Hilfswesen. Wien–Leipzig: F. Deuticke 1900, 2 Bände: ◊ Band 1: Socialökonomie. 1900, getrennte Seitenzählung. ◊ Band 2: Hygiene und öffentliches Hilfswesen. 1900, getrennte Seitenzählung. Ungenannter Herausgeber mit Max Gruber. ● Beiträge zur neuesten Handelspolitik Österreichs. Im Auftrage des Vereins für Socialpolitik herausgegeben von Eugen von Philippovich. Leipzig: Duncker & Humblot 1901 (= Schriften des Vereins für Socialpolitik. 93.), VIII, 314 S. ◊ Beiträge zur neuesten Handelspolitik Österreichs. Im Auftrage des Vereins für Socialpolitik herausgegeben von Eugen von Philippovich. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1901. Vaduz: Topos Verlag 1990, VIII, 314 S. ● Josef Grunzel: Economic protectionism. Edited by Eugen von Philippovich. Oxford / London–Edinburgh–Toronto–Melbourne–Bombay: Clarendon Press / Humphrey Milford 1916 (= Carnegie endowment for international peace. Division of economics and history. 6.), xiii, 357 S. Herausgeber von Schriftenreihen ● Wiener staatswissenschaftliche Studien. Herausgegeben von Edmund Bernatzik und Eugen von Philippovich. Freiburg i. Br.–Leipzig–Tübingen (ab Band 4: Leipzig–Wien): J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) (ab Band 4: F. Deuticke) 1899–1917, 14 Bände in 40 Heften: [◊ Band 1, Heft 1: Emanuel Adler: Über die Lage des Handwerks in Österreich. 1898, 130 S.] [◊ Band 1, Heft 2: Rudolf Sieghart: Geschichte und Statistik des Zahlenlottos in Österreich. 1898, 115 S.] ◊ Band 1, Heft 3: Philipp Kalkmann: Die Entwertung der österreichischen Valuta im Jahre 1893 und ihre Ursachen. 1899, 73 S. ◊ Band 1, Heft 4: Victor Felix von Kraus: Die Wirtschafts- und Verwaltungspolitik des aufgeklärten Absolutismus im Gmunder Salzkammergut. Auf Grund archivalischer Quellen dargestellt. Mit einem Anhang enthaltend Tabellen und 2 lithographische Tafeln. 1899, 167 S. ◊ Band 2, Heft 1: Rudolf von Klimburg: Die Entwicklung des gewerblichen Unterrichtswesens in Österreich. Mit einem Anhang enthaltend Tabellen. 1900, VIII, 240 S. ◊ Band 2, Heft 2: Max von Tayenthal: Die Gablonzer Industrie und die Produktivgenossenschaft der Hohlperlenerzeuger im politischen Bezirke Gablonz. 1900, III, 90 S. ◊ Band 2, Heft 3: Johann Pollitzer: Die Lage der Lehrlinge im Kleingewerbe in Wien. 1900, 132 S. ◊ Band 3, Heft 1: Ludo Moritz Hartmann: Preußisch-österreichische Verhandlungen über den Crossener Zoll und über einen General-Commerz-Tractat zur Zeit Karls VI. 1901, 86 S. ◊ Band 3, Heft 2: Victor Heller: Der Getreidehandel und seine Technik in Wien. 1901, VIII, 163 S. ◊ Band 3, Heft 3: Rudolf Herrmann von Herrnritt: Die Staatsform als Gegenstand der Verfassungsgesetzgebung und Verfassungsänderung. Eine Studie aus der allgemeinen Staatslehre. 1901, VIII, 59 S. ◊ Band 3, Heft 4: Siegfried Geyerhan: Das Problem der verhältnismäßigen Vertretung. Ein Versuch seiner Lösung. 1902, V, 50 S. ◊ Band 4, Heft 1: Hans Nawiasky: Die Frauen im österreichischen Staatsdienst. 1902, VIII, 246 S. ◊ Band 4, Heft 2: Ludwig von Mises: Die Entwicklung des gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisses in Galizien (1772–1848). 1902, VI, 144 S. ◊ Band 4, Heft 3: Max Adler: Die Anfänge der merkantilistischen Gewerbepolitik in Österreich. 1903, IX, 121 S. ◊ Band 5, Heft 1: Cyrill Horáček: Das Ausgedinge. Eine agrarpolitische Studie. Mit besonderer Berücksichtigung der böhmischen Länder. 1904, VI, 96 S. ◊ Band 5, Heft 2: Karl Přibam: Der Lohnschutz des gewerblichen Arbeiters nach österreichischem Recht. 1904, VI, 152 S. ◊ Band 5, Heft 3: Siegmund Kraus: Kinderarbeit und gesetzlicher Kinderschutz in Österreich. 1904, VI, 203 S. ◊ Band 6, Heft 1: Fritz Hawelka: Studien zum österreichischen Friedhofsrecht. 1904, IX, 75 S. ◊ Band 6, Heft 2: Josef Graf Mailáth: Studien über die Landarbeiterfrage in Ungarn. 1905, XIII, 157 S. ◊ Band 6, Heft 3: Hans Kelsen: Die Staatslehre des Dante Alighieri. 1905, IV, 152 S. ◊ Band 7, Heft 1: Else Cronbach: Die österreichische Spitzenhausindustrie. Ein Beitrag zur Frage der Hausindustriepolitik. 1907, VI, 211 S. ◊ Band 7, Heft 2: Hedwig Lemberger: Die Wiener Wäsche-Industrie. 1907, VI, 235 S. ◊ Band 7, Heft 3: Rudolf v[on] Laun: Das Recht zum Gewerbebetrieb. 1908, VI, 212 S. ◊ Band 8, Heft 1: Friedrich Fellner: Die Zahlungsbilanz Ungarns. Ein Beitrag zur Lehre von der internationalen Zahlungsbilanz im allgemeinen. 1908, 162 S. ◊ Band 8, Heft 2: Max Garr: Parlament und Presse. Ein Beitrag zum Prinzip der parlamentarischen Öffentlichkeit. 1908, 75 S. ◊ Band 8, Heft 3: August Wilfling: Der administrative Waffengebrauch der öffentlichen Wachorgane und des Heeres. Unter besonderer Berücksichtigung der Rechte Österreichs, Preußens, der deutschen Mittelstaaten, Englands, Frankreichs und Italiens rechtsvergleichend dargestellt. 1909, IV, 282 S. ◊ Band 9, Heft 1: Wilibald Mildschuh: Mietzinse und Bodenwerte in Prag in den Jahren 1869–1902. Mit einer Einleitung über die Theorie der Städtischen Grundrente von Friedrich von Wieser. 1909, XLV, 211 S. ◊ Band 9, Heft 2: Max Garr: Die Inseratensteuer. 1909, 73 S. ◊ Band 9, Heft 3: Fritz Hawelka: Die Rechte an öffentlichen Wegen in Österreich. 1910, X, 160 S. ◊ Band 10, Heft 1: Alfred Amonn: Objekt und Grundbegriffe der theoretischen Nationalökonomie. 1911, X, 442 S. ◊ Band 10, Heft 2: Gustav Turba: Die Grundlagen der pragmatischen Sanktion. 1. Ungarn. 1911, VIII, 325 S. & VI Tafeln. ◊ Band 10, Heft 3: Max Garr: Die wirtschaftlichen Grundlagen des modernen Zeitungswesens. 1912, 79 S. ◊ Band 11, Heft 1: Gustav Turba: Die Grundlagen der pragmatischen Sanktion. 2. Die Hausgesetze. 1912, X, 484 S. & XXX Tafeln. ◊ Band 11, Heft 2: Leonidas Pitamic: Das Recht des Abgeordneten auf Diäten. 1913, 160 S. ◊ Band 11, Heft 3: Franz Weyr: Rahmengesetze. Studie aus dem österreichischen Verfassungsrechte. 1913, 77 S. ◊ Band 12, Heft 1: Leonidas Pitamic: Die parlamentarische Mitwirkung bei Staatsverträgen in Österreich. 1915, 138 S. ◊ Band 12, Heft 2: Norbert Wurmbrand: Die rechtliche Stellung Bosniens und der Herzegowina. 1915, 148 S. ◊ Band 12, Heft 3: A[nton] Feifalik: Ein neuer aktueller Weg zur Lösung der bosnischen Agrarfrage. 1916, VIII, 191 S. ◊ Band 13, Heft 1: Leo Barbar: Zur wirtschaftlichen Grundlage des Feldzuges der Türken gegen Wien im Jahre 1683. 1916, 45 S. ◊ Band 13, Heft 2: Wołodymyr Starosolskyi [d. i. Włodzimierz Wojciech Starosolski]: Das Majoritätsprinzip. 1916, X, 158 S. ◊ Band 13, Heft 3: Max Seidel & Johannes Pfitzner: Das Sparkassenwesen. 1916, IV, 118 S. ◊ Band 14: Ivan Zolger: Der Hofstaat des Hauses Österreich. 1917, XX, 422 S. ● Schriften der österreichischen Gesellschaft für Arbeiterschutz. Wien: F. Deuticke 1902–1910, 14 Bände: ◊ Band 1: Ilse von Arlt: Die gewerbliche Nachtarbeit der Frauen in Österreich. Bericht erstattet der internationalen Vereinigung für gesetzlichen Arbeiterschutz. 1902, 37 S. ◊ Band 2: Karl Kögler & Gustav Pacher von Theinburg: Bericht über eine einheitliche internationale Unfallstatistik zu Zwecken der Verhütung von Unfällen bei der Arbeit. 1902, 21 S. ◊ Band 3: Ignaz Kaup: Blei- und Phosphorvergiftungen in den gewerblichen Betrieben Österreichs. Thatsachen und Aufgaben der Gesetzgebung. Bericht erstattet der internationalen Vereinigung für gesetzlichen Arbeiterschutz. 1902, 79 S. ◊ Band 4: Karl Grünberg: Bauten auf fremden Grund. Ein Beitrag zur Würdigung des Erbbaurechtes. 1903, 95 S. ◊ Band 5: Karl Mayreder: Städtische Buchordnungen mit besonderer Berücksichtigung der Wohnungsfrage. 1903, 35 S. ◊ Band 6: Emil von Fürth: Wohnungsämter und Wohnungsinspektion. 1905, 67 S. ◊ Band 7: Karl Přibram: Der Normalarbeitstag in den gewerblichen Betrieben und im Bergbau Österreichs. Bericht erstattet der internationalen Vereinigung für gesetzlichen Arbeiterschutz. 1906, 49 S. ◊ Band 8: Rudolf Herbst: Die gewerbliche Nachtarbeit der jugendlichen Arbeiter und Kinder in Österreich. Bericht erstattet der internationalen Vereinigung für gesetzlichen Arbeiterschutz. 1906, 45 S. ◊ Band 9: Karl Kögler: Die österreichische Arbeiterversicherung und die Ausländer. Bericht erstattet der internationalen Vereinigung für gesetzlichen Arbeiterschutz. 1906, 21 S. ◊ Band 10: Michael Hainisch: Die Heimarbeit in Österreich. Bericht erstattet der internationalen Vereinigung für gesetzlichen Arbeiterschutz. 1906, 28 S. ◊ Band 11: Karl Hauck: Die Nachtarbeit der Jugendlichen in der österreichischen Industrie. Bericht erstattet der internationalen Vereinigung für gesetzlichen Arbeiterschutz. 1907, 52 S. ◊ Band 12: Ludwig Teleky: Die Phosphornekrose. Ihre Verbreitung in Österreich und deren Ursachen. 1907, V, 182 S. ◊ Band 13: Hedwig Lemberger: Der Zehnstundentag in den fabrikmäßigen Betrieben der Textil- und Bekleidungsindustrie Österreichs. 1909, 71 S. ◊ Band 14: Richard Ehrenfeld: Die Aktion der österreichischen Regierung zur Bekämpfung der Bleivergiftungen in hüttenmännischen und gewerblichen Betrieben. Nach amtlichen Veröffentlichungen zusammengestellt. 1910, 97 S. Herausgeber von Zeitschriften ● Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung. Organ der Gesellschaft Österreichischer Volkswirte (Wien–Leipzig bzw. Prag [Praha]–Wien–Leipzig), 13.–26. Bd. (1904–1917), Mitherausgeber.
Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz |