|
Soziologie in Österreich |
|
|
||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
|
|
Geschichte |
Alexander Deutsch später: Alexander Tom Deutsch geb. Wien, Kronland Österreich unter der Enns, Österreich-Ungarn (heute Bundesland Wien, Österreich), am 4. November 1888 gest. Washington, District of Columbia, USA, im November 1968 Techniker, Erfinder, Soziologe, Designer und Künstler Alexander Deutsch besuchte das Gymnasium in Wien. Nach der Reifeprüfung studierte er an der Technischen Hochschule (heute Technische Universität) Wien, wo er als Ingenieur (Ing.) abschloss. Während des Studiums arbeitete er beim beeideten Patentanwalt Ing. Moritz Gelbhaus in Wien, anschließend als Mechaniker bei der »Marta Ungarischen Automobil Aktiengesellschaft« in Arad (Ungarn; heute Rumänien), welche 1915 an die Firma »Benz & Cie.« überging. Nach dem Ersten Weltkrieg betrieb er das »Technische Betriebs- und Projektierungsbüro Alexander Deutsch« in Wien, wo er kurzzeitig auch ein Geschäft für Radioapparate besaß. Seit etwa 1930 arbeitete er als technischer Konsulent in Wien. Als Erfinder hatte Deutsch zahlreiche Patente angemeldet. 1938 flüchtete Alexander Deutsch in die USA, wo er zunächst als Technischer Zeichner, dann als Maschinenkonstrukteur für verschiedene Firmen in Chicago (Illinois), Cincinnati (Ohio), Covington (Kentucky) und anderen Städten arbeitete. Für das US-amerikanische Verteidigungsministerium wirkte er an der Codierung von Werkzeugen der US-Armee mit. Daneben war Deutsch auch als Designer und Künstler auf den Gebieten Technisches und Industrie-Design tätig. Selbstständige Publikationen ● Technosynthese. Von allgemeinem Aufbau und Aufstieg im Geiste der technischen Arbeit. Wien–Leipzig: Elbemühl-Verlag 1932 (= Wirtschaftskundlich-soziologische Schriftenreihe. 1.), 61 S. Mehr…
Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz |