Soziologie in Österreich

 

 

 

 

Home

 

Impressum

 

Feedback

 

English

 

 

Geschichte
Biografien
Institute
Vereine
Zeitschriften
Schriftenreihen
 Übersicht
Verlage
Orte
 
Bibliothek
Archiv

 

Wirtschaftskundlich-soziologische Schriftenreihe

Wien–Leipzig

1932

Titel: Wirtschaftskundlich-soziologische Schriftenreihe

Verlag: Elbemühl-Verlag

Erscheinungsort: Wien–Leipzig

Erscheinungszeitraum: 1932

Zusammenfassung: Es erschien 1932 ein Band mit insgesamt 61 Seiten.

Charakteristik: Diese Schriftenreihe ist ein episodenhaft gebliebenes Vorhaben, das zur Gruppe der Kuriosa zu zählen ist. Da der Elbemühl-Verlag mit seinem damaligen Sitz in Wien 9., Berggasse 31, ein österreichisches Unternehmen war, wird diese Publikation aus Gründen der Vollständigkeit in die Liste österreichischer Schriftenreihen aufgenommen. Die Programmatik der Reihe ist nur aus dem kurzen Vorwort des Buchs, Seite 5, erahnbar: »Die technische Arbeit bindet den Techniker meist so sehr, daß er kaum der allgemeinen Probleme gewahr wird, welche im Gefolge der technischen Entwicklung entstehen und ihrer Lösung harren; nicht beachtet, daß gerade er, als der Träger dieser Entwicklung, verpflichtet und vielleicht auch in der Lage ist, den Weg aufzuzeigen, der zu organischem Aufbaue, zu erhöhtem Gleichmaße, zu Ordnung und Sicherheit führt. Beiseite stehen wäre bei der heutigen Wirrnis Schuld. So gelte denn diese Studie der Erfüllung einer Pflicht. Ihr Zweck wäre erreicht, könnte sie die Gesichtspunkte eines praktischen, den Schlagworten des Tages fernestehenden Technikers beleuchten, zum besseren Verständnisse der technischen Arbeit und der Technik überhaupt, beitragen und einer Verbesserung der menschlichen Beziehungen dienen.«

Erscheinungsübersicht

1:

1932

Bibliografische Übersicht

Band 1: Alexander Deutsch

Alexander Deutsch

Technosynthese. Von allgemeinem Aufbau und Aufstieg im Geiste der technischen Arbeit.

Wien–Leipzig: Elbemühl-Verlag (1932) (= Wirtschaftskundlich-soziologische Schriftenreihe. 1.), 61 S. Mehr…

Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz
Stand: März 2012