1941
(Americas entry into the war (formally) and most likely at least Mussolini's downfall & perhaps already Hitler's destruction after terrible war fare around England. My guess ).
Seit Montag Abend aus New Orleans-Biloxi zurück. Von B. aus allein über Tallahassee, Savanna, Charleston, Norfolk gefahren. Alles ging ebenso gut wie auf der Hinreise, es gab gar keine technischen Schwierigkeiten & die ganze Reise war trotz 3300 Miles nicht sehr anstrengend. Gestern bekam ich den neuen Wagen. Es tat mir leid, den alten herzugeben (27 800 miles). Jetzt bin ich aber den neuen (Sedanet, double Carb., Chenauga grey, red weels) schon gefahren & sehe, daß er in vieler Hinsicht viel besser ist. Tieferer Schwerpunkt & bessere Strassenlage. Er schaut sehr gut aus. Natürlich muß ich jetzt für 250 m nur 30 fahren.
Schnupfen. Ich blieb vorgestern im Bett, aber hätte wahrscheinlich länger bleiben sollen. Es ist auch heute noch nicht gut, obwohl der Kopf etwas freier ist. Es ist lästig so anzufangen, weil natürlich nichts zustande kommt & ich doch die Hicks Rez. erledigen muß. Heute schickte ich die Korr. des New. Orl. Vortrages ab. Der ging übrigens ganz gut, wie mir von mehreren Seiten zugetragen wurde.
Ich kann kaum schreiben, da mir die Augen so tränen.
Von Wien endlich wieder ein Brief (v. 2. Dez.). Alle Verbindungen werden immer schlechter. Amerika ist praktisch im Krieg. Heute wurde das entscheidende Gesetz eingebracht. Hitler & Mussolini werden keinen angenehmen Tag haben & man wird das bald merken. Er wird dadurch zu baldigem Grossangriff auf Engl. getrieben. Wenn er da nicht gewinnt, hat er den Krieg wohl verloren. Wenn nur Weygand mitmachte. Dann wären die Italiener in Afrika in kürzester Zeit völlig erledigt.
Schade, daß wieder keine Zeit ist, über N. O. einzutragen. Es war in mancher Hinsicht angenehm. Bes. nachher in Beloxi mit Neumanns, mit denen ich viel Spass hatte. Wir diskutierten ernsthaft, blödelten, spielen Roulette, tranken vielerlei Cocktails etc. Sie kommen viell. nächste Woche schon zurück. Wir sind jetzt per Du.
(Zugriff über http://doi.org/11471/319.25.23)


