So. 22. Sept.
Diese Lücke geht hauptsächlich darauf zurück, daß Johnny & ich eifrigst zus. gearbeitet haben & der I. Teil mit Ausnahme einiger Sachen über die "Solution" fertig ist. (ca. 40 S). Es war wunderbar, das alles zu tun. Johnny schlug vor es in die math. Serie aufzunehmen, wo er, Gödel, Weyl etc publiziert haben. Als Aufsatz wird es viel zu lang. Ich meinte, man solle ein reguläres, kleines Buch machen & es bei der P.U. Press erscheinen lassen. Das werden wir jetzt tun. Wird viell 100 Seiten haben & voller Dynamit sein. Mir wird die Tragweite immer klarer. Ich übertreibe nicht, wenn ich mir sage, daß es etwas ist, das in die tiefsten Tiefen der Theorie geht, sehr viel umwirft & sehr viel neues, positives bringt. Es wird ein schwieriges, aber ganz klares Buch sein. Was Johnny für ein Wissenschaftler ist! Was für ein Vergnügen, mit ihm arbeiten zu dürfen. Darüber ein andermal.
Aydelotte ist so sehr interessiert, daß er schon das MS des I. Teiles lesen will; wir werden es ihm dieser Tage geben. Er glaubt, daß es ihm auch Richtlinien dafür gibt, was in einem Econ. Dep. geschehen solle, wie mir Johnny sagte. Was wir für fürchterliche Sache in der "math." Ökon. gefunden haben. Z. B. Langes "Beweis" der Determin. der Nutzenfunction; reiner Unsinn. J. meint, in späteren Zeiten wird man einfach nicht glauben, daß diese Publikationen zeitgenössisch mit Newton gewesen sein könnten, von heute ganz zu schweigen. Ich hoffe, wir werden bei der Arbeit bleiben. Das 2. Kap. über die Spiele ist einfacher & mein vorläufiges MS gibt eine gute Grundlage. Man sollte in 2 Wochen damit fertig werden. Das weitere liegt noch in gröss. Dunkel. Wir erwarten die törichtesten "Einwände" & "Kritiken". Das wird mir immer klarer. Es wird auch wenige nur geben, die das Buch wirklich durcharbeiten & verstehen werden.
(Zugriff über http://doi.org/11471/319.25.24)

