So. 2. Jan.
Also dieses ist das Jahr der Entscheidung. Der Europäische Krieg ist noch nicht aus, aber das Ende ist in Sicht. Die deutschen Heere im Osten fallen zurück & werden geschwächt und bald zertrümmert. Berlin & viele andere Städte sind vernichtet & die Invasion vom Westen steht bevor. Sie wird gelingen & dann kommt das Ende rasch. Was für eine Welt! Von den Eltern wieder gehört; aus der Ramsau vom Ende Juli, wo sie zu dritt waren. Hoffentlich können sie dort den Winter auch verbringen. Hoffentlich kann man bald helfen, sowie der Waffenstillstand erklärt ist.
Vom Buch: Der Umbruch ist im Gange. Wir haben schon ca 50 Seiten. Vorige Woche gingen wir alle Graphika durch. Johnny muß noch die letzten 60 Fahnen lesen; seine Reise nach Arizona hatte die Verzögerung gebracht. Der Umbruch dürfte im Jänner fertig werden & das Buch kann im April erscheinen. Ca. 550 sehr volle Seiten. Wir sind - auf Johnny's Wunsch vom alten Titel "Theory of Games & its Application to Economics and Sociology" abgegangen & nennen es nun "Theory of Games and Economic Behavior". Bündiger; bringt die ökon. Anwendung viel mehr heraus.
Weihnachten war nett. Mimi war hier & gab mir den Chinesen, d.h. das 2. Ancestor Bild. Sehr schön. Noch: Aschenbecher & Pfeife (mit Meerschaum gefüllt). Von mir: eine Steubenvase, die sie wünschte, Schal, Buch, Silberkugel für Tee. Bei Neumanns dann: Clari gab mir 2 schöne Steuben Cream & sugar bowls. Von mir: Steuben-Elephant; für Johnny 3 Krawatten. Siegel & Mimi kochten am 25. Aber die Gans, die ich kaufen wollte, war nicht aufzutreiben.
Am 31. Dez. sprach ich mit Dodds über Siegel. Er war sehr interessiert & wird mit Eisenhart & Lefschetz sprechen. Heute erzählte ich es Johnny, der sich sehr freute & hofft, daß es zustande kommt. Er sagte, Siegel sei der grösste lebende Mathematiker & er könne der ganzen amerik. Math. eine neue Wendung geben. Ich glaube, Siegel würde annehmen, aber es sich sehr lange überlegen.
Das MS für das N.B. hat Fortschritte gemacht. Jetzt bin ich auf S. 70; noch 30 mehr. Es beginnt sich nun auch etwas zu zeigen & der Schlüssel scheint nicht in den Differentials, sondern wie ich vermutet hatte, in ihren Maximas zu liegen. Es müssen noch weitere Berechnungen gemacht werden (Range of 2nd Maxima. z.B.). Wenn das fertig ist beginnen wir mit Fourier Analyse. Johnny wird viell. mit mir im Jänner im Bureau erscheinen & sprechen. Das wird ein Spass werden.
Oshima hat das 1. Kap. gelesen, aber nur wenig verstanden. Er hätte es eben genau studieren müssen. Man sieht daraus, wie die Ökon. schon dort Schwierigkeiten haben werden.
Am 13. Dez. war die LofN Sitzung: Haberler, Hansen, Williams, etc. Es war recht übel. Ich kann mit den Leuten nicht mehr die gemeinsame Sprache sprechen, da ich eben nicht so optimistisch bin. Das kommt eben von der fortgesetzten Beschäftigung mit wirklichen Wissenschaften. Im N.B. ist das etwas anderes, denn dort wird wenigstens anständig beschrieben. Wilks war gestern bei mir. Wieder dasselbe; er mag auch nichts von der Ök. & der fancy ökon. Statistik & der Math. Ökon. à la Econometrica wissen. Es ist kein Zufall, daß alle Math. & Statistiker & Physiker, die sich die Ökon. angeschaut haben, nichts von ihr halten. Bei mir begann das mit Menger. Dabei ist nichts gegen die ersten (C. Menger, Böhm-Baw.) zu sagen. Aber heute ist das nicht mehr so.
Sylvester war Siegel hier. Es war sehr nett. Jetzt hat er sich wieder das 3. Körperproblem vorgenommen!
So viel für heute. Morgen Conf. mit Munroe wegen Area. Sie haben konfuse Pläne. Viell. werde ich Jann-Feb. überhaupt nicht unterrichten, obwohl ich mir die Last eher weiter verteilen möchte. Wir werden sehen.
Vor einiger Zeit an einem Sonntag mit Bertrand Russell, 2 Neumanns & Siegel in der Tavern gegessen. Es war interessant und schwierig. Russell ist geistreich, aber nicht up to date. Er fand, daß die Quantentheorie inexact sei, worauf Johnny sofort antwortete & man sah, daß R. nicht informiert war. Er kennt sich auch in der neueren Math. nicht aus. Für unser Buch zeigte er Interesse, & das könnte echt sein. Ich habe seinem Einfluß viel zu danken & habe es ihm gesagt. Ich wünschte mir, ich hätte früher mehr von ihm gelesen. Und das bringt mich wieder auf das alte Thema; der auf "Philosophie" verschwendeten Zeit.
(Zugriff über http://doi.org/11471/319.25.25)




