Do. 5. Juli.
Gestern mit Mimi, Clari & Johnny in Sea Girt gewesen (per Auto). Es war herrlich & diesmal ohne Sonnenbrand, nur ein bisschen im Nacken. Alles ging glatt & gut vertragen etc; Wasser 72°. Gutes Picknick; nicht zu heiss, keine Fliegen. Ich freue mich schon auf meine Ferien dort. Mit Johnny viel diskutiert, über Spiele, über Schrödinger, Nerven, Rechnen etc. Er wird hier drei Vorles. über seine Maschine halten, hoffentlich während ich hier bin. Ich sagte, er solle die neue MinMax theorie via Diff.Gleichung verbinden mit dem Reduktionstheorem von Kaplanski. Das sei ganz genau, was er sich schon gedacht habe, meinte er. Jetzt hat er mir die Bieberbachsche Funktionentheorie zum "lesen" gegeben (2 Bd ca. 800 S!!). Es ist einfach unglaublich, wie viel ich jedesmal von diesen Beisammensein habe. Dann wundern sich die Leute, daß ich von Dingen gehört habe! Kein Wunder, sondern nur abgeleitet.
Neulich bei Smyths sprach ich mit Louise Morse über Madeline. Sie hat sie seit über einem Jahre nicht gesehen! Damals war sie verstimmt & auf sich selber böse; Louise meinte, wie eine Frau sich ärgert, den falschen geheiratet zu haben. Sie hätte aber weder von der eigenen Ehe noch sonst etwas sprechen wollen. L. fand sie leider etwas hart & materialistisch geworden. Das wäre alles so schade, wenn es stimt. Ich wünsche ihr, glücklich zu sein & vor allem nicht das herrliche, sanfte Wesen zu verlieren, das sie immer gehabt hat und wie ich sie für immer unauslöschlich im Gedächtnis halten werde. Es macht mich traurig; ich denke oft an sie; zu oft. Louise will sie wieder einmal anrufen.
Heute wieder weiter geschrieben, es geht langsam. Wenn ich schwach werde, denke ich an Johnny, Herzfeld und die anderen grossen Arbeiter mit ihrer enormen Energie & dann geht es wieder. Wie rätselhaft doch das Schaffen ist, das Schöpferische. Ich glaube es gehört zu dem faszinierendsten, das man studieren könnte.
Buchanan aus Berkeley ist jetzt hier um mit Lutz das Buch über Handelspolitik zu schreiben. B ist ein humorloser Geselle & viell. schwierig. Auch einer von den vielen "Theoretikern", die nicht ein Wort von den Games erwähnen !
(Zugriff über http://doi.org/11471/319.25.26)

