Samst. 21. Feb.
Natürlich ist die Überalterung auch in der Physik gross; bes. schnell. Aber dort kann man doch auch bei den überwundenen Theorien von einem Fortschritt sprechen. Sie wurden betrachtet, und überkommen. In der Ökon. hingegen ist selten klar in welcher Richtung man geht oder gehen soll. Manche Theorien werden einfach (aus Langeweile?) fallen gelassen. Es ist keine Absorption.
Johnny erzählte übrigens von einem Vortrage in Boston über Computers (populär). Schumpeter & Haberler waren dort. Sch. warf ihm vor, daß er (J.) nichts von den Arbeiten Leontieffs wisse, "die die Stabilitätsfragen gelöst hätten". Johnny findet das alles ganz albernes Zeug & sagt, daß Aiken seine Zeit verschwendet, wenn er die Maschine rechnen lasse. Statt solcher Dinge brauche man einen wirklich weittragenden Schritt in der Theorie.
Gestern Abend bei Langfelds zum Dinner. Noch Miss Wiley & andere. Viel über Faculty, Gehälter etc. Heute wurde eine Gehaltsreform mitgeteilt. Ich bekomme danach ein Trinkgeld von $ 500,-. Von einer wirklichen Anpassung an Harward, Col. ist keine Rede. Es ändert sich nicht viel. Wenn allerdings die Preiße 10-20% herunter kommen sollten, würde es etwas mehr ausmachen. Es ist aber mehr die Frage der Gerechtigkeit, die mich bewegt.
Zurück zum MS. Täglich einige Seiten, damit wenigstens ein Roh MS entsteht & alles geordnet wird. Ich kann manches kürzer halten, als ich gedacht hatte. Das ist eine erfreuliche Sache, bedeutet aber häufig leider, daß man wenig weiss!
Heute Abend zu Gödels, eine Ente essen helfen.
(Zugriff über http://doi.org/11471/319.25.29)



