Sa. 5. Jan.
Wie die Welt weitergeht wenn jemand gestorben ist. Z.B. Weyl, Einstein. Sie sind für die meisten bes. für Studenten, bereits so weit entrückt wie Newton. Auch sonst geht alles weiter und die Spuren der Tätigkeit sind auf enge Gebiete beschränkt. Das gilt auch für die Lebenden, die fortgehen von einem Orte. Z.B. Lutz hier es ist kaum etwas übrig. Meine Notizen über "The Life-Span oft he works of Man" sind etwas gewachsen. Falls einmal Zeit ist, könnte man eine nette Studie daraus machen. Aber dazu brauche ich den Frieden, den ich nicht habe & der nur kommen kann, wenn ich finde, daß ich genug von dem getan habe, was eigentlich von mir erwartet wird. (Aber wer ist denn das?!) Weyl hatte diese Freiheit zu tun was er wollte; ich habe das immer bewundert. Andere Mathematiker haben sie nicht; also kann es nicht nur mit der Math. zus.hängen.
Mommsen (Düss.) schickt mir die "Zeit" für 1956. Sehr angenehm, kommt wöchentlich. Ich möchte etwas mehr am Laufenden bleiben & man bekommt ein anderes Bild der Welt, wenn man eine Europäische Zeitung regelmässig liest.
(Zugriff über http://doi.org/11471/319.25.34)

