Ostersonnt. 30. III. 64
Gestern Nachmittag hatte Karin plötzlich eine Allergie; geschwollenes Gesicht, ein Auge fast geschlossen, Lippen, Ausschlag. Man weiss nicht wovon das kam. Der Arzt gab Medizin, es ging ihr schlecht; heute besser aber noch nicht vorbei ("Hives"); kann 40h dauern. Die Arme leidet, ist aber sehr tapfer. Wir tun was wir können; leider ist das nicht viel. So kann plötzlich etwas passieren & niemand kann voraussehen. Leider sind die Ursachen einer Allergie selten klar festzustellen (ausser Erdbeeren, Rosen, ). Eine sehr verwickelte Sache; man staunt dann immer wieder über die Kompliziertheit des menschl. Körpers, die alles übertrifft, was wir sonst kennen, ganz zu schweigen von dem was wir geschaffen haben.
Gestern Reiten gewesen. Noch Vorfrühling; es tat mir gut, wie immer. Viele Notizen gemacht, bes. über den Unsinn der "persönlichen" Regierungsform. Und über die Notwendigkeit im Krieg die Regierungshäupter anzugreifen & zu töten versuchen und das als oberstes Kriegsziel anzugeben, statt das Volk, die Städte etc. (Schon in der "Question" angeführt; aber das sollte erweitert werden.)
Am besten das das Nachdenken im Bade & beim Rasieren! Immer so gewesen. Oder sonst beim Herummehren. Seltsam.
Die "Q." wird ins Koreanische übersetzt. Der Aufs. über Arm Control (1960) wird wieder abgedruckt, der über Limits of Math. erschien franz., nun auch spanisch. Der Fort. Aufsatz "Qui numerare " erschien jap., ital.; nun auch spanisch. (Erfreulich, daß diese Sachen Interesse behalten).
Mit John Milnor gesprochen; Wilks ist vor kurzem gestorben, was mich sehr traurig machte. Nun fiel mir ein, daß Pfanzagl ein guter Nachfolge wäre. Wir werden das verfolgen.
Die Arbeit (RM) über "Alternative Official Growth Rates for the US Econ" (mit Godfrey) fertiggemacht. Wird zirkuliert.
Jetzt wird in "Poverty" gemacht: Was wird Galbraith nun schreiben: The poor affluent Soc. oder: "Affluent Poverty"?? Ein geschwätziger Patron.
Kirst's Night of the Generals gelesen. Sehr gut; bitter, richtig. "Keiner kommt davon" war auch sehr gut. Hab nun wieder über Staatsstreich gelesen (z.B. Janos) & man versteht einfach nicht wie die Leute v. 20. Juli so ungeschickt & dumm sein konnten!
Neulich Dinner für Szitovsky. Er war nicht gut. Roy Harrod dort: alt & eingebildet (was für eine chronische Krankheit).
Mit Wigner: das 1. Kapitel des Berichtes (von H. Kahn etc.) gefällt mir gar nicht. Er ist auch nicht begeistert. Freute sich daß ich F. Seitz geschrieben habe. Wigner hat Ohrengeschichten (Balance), aber wird besser.
Betreffs Shakespeare: Ist nicht alles schon gesagt? Wie kann man 20 000 Schriften durchsehen um bis an den "Rand" des Bekannten zu kommen. Gibt es einen solchen (wie in der Physik)?
Schönes Wetter, aber kühl. Es fängt an grün zu werden. Aber wir haben noch nicht im Freien gesessen.
(Zugriff über http://doi.org/11471/319.25.38)


