Do. 5. Sept.
Gestern mit Ruth Aall reiten. Sie diskutierte ihre Probleme: Zeisler will sie nicht heiraten aber er sei ein guter Freund. Immer noch Chris, der mit seiner neuen Frau unglückl. ist. Ob ich mit ihm reden würde?! Es wäre für beide das beste wieder zu heiraten, aber er muß zeigen daß er ein Mann ist. Sie tut mir leid da es doch nicht dazu kommen mag.
Das neue Zimmer ist ein grosser Erfolg. Wenn ich nicht arbeite ist es fast ein 2. Living room, mir sehr recht. Der Blick vom Arbeitstisch auf den See sehr anregend oder beruhigend wie man will. Habe viel an meinen G ? Vorlesungen gearbeitet, ausgesortet etc, Pläne gemacht, & nun auch für das Seminar für den Doktoranden. Nasa geht auch ganz gut.
Lese Gaxotte; wirkl. gut. Was für eine scheussliche Zeit von ~ 1789-1815. Die Historiker (nicht Gaxotte) glorifizieren immer, gehen über das grässliche leicht hinweg, versuchen nie (fast nie) zu abstrahieren wie z.B. daß die Verfolgungen in Frankr. nicht weniger schlimm waren als die Hitlers & Stalins or Gingiskhans oder ! (Dimensionen hängen von der Technologie ab!). Oder der allg. Wahnsinn in der Welt (Kreuzzüge, Inquisition, Mayakult, !! ) Wie kann das je besser werden? Herausragend sind die grossen Künstler, Wissenschaftler aber nicht die "Staatsmänner" Blut & Dummheit regieren die Welt. Jeder Mensch der frei eines natürlichen Todes stirbt kann stolz sagen "J'ai survecu!" (bis dahin).
In US wird man hart zugreifen müssen um die Anarchie zu vermeiden so weit sind wir gekommen. Die Bombe in Madison ein neuer Schritt. Wenn man die 4 (& ihre Hintermänner) erwischt, sollte man schnelle Justiz machen, aber alle Formen beachten.
Las z.T. Pearson (?) "Life oft he Great Wits". Z.T. gut. Der arme Oscar Wilde! Dr Johnson ist widerwärtig, wie schon in Boswell (der mehr überlebt!), Swift dtto. Man soll sich auf die Werke der Leute beschränken.
Von Johnny geträumt (selten, aber immer gut & dann bewegt es mich den ganzen folgenden Tag oder länger.) Ich denke oft an ihn kaum verwunderlich. Wie schade daß Carl ihn nicht erleben konnte; er erinnert sich jedoch an "Janczi baczi". Was es für eine Zeit war in P: Johnny, Weyl, Einstein, Bohr, Pauli, Siegel, usw. Dirac, Es ist nicht mehr dasselbe. Nur Gödel verbleibt. Natürlich gab es Milnor, aber wo sind die Leute heute? A. Weil. Natürlich glaubt man wohl daß es früher besser war, aber irgendwie schein mir hier es doch objektiv so zu sein.
(Zugriff über http://doi.org/11471/319.25.42)

