So. 24. Oct.
3 x angefangen hier einzutragen vergeblich. Unterbrochen. Zuletzt wieder Gödel mit weiteren Einzelheiten über seine Blase, Katheter usw. Und ob ich sein Testament Executor sein würde
Bald kommen viele Leute z. Lunch: Young Audiences. Sie bringen ihr eigenes Essen, Dorothy bietet den Rahmen & später ein Konzert in einer Schule.
Toman fuhr ab. Karin brachte ihn nach Trenton. Er kam gestern & war sehr gut. Resultat: unsere4 Kinder völlig normal in ihrem Verhalten; was es an gelegentlichen Komplikationen gibt: kommt in allen Familien vor, geht vorbei. Man soll sie mehr allein lassen, nur klar machen, wie sehr man sie liebt, daß sie mit allen (mögl.) Problemen kommen können, daß sie eben aufwachsen. Ich bin an manchem Schuld: meine Krankheit & die Zeichen meiner oft starken Schmerzen, sowie daß ich "berühmt" sei etc.
Später mehr.
Zu viel einzutragen. Z.B. 2 Empfänge am Inst. Adv St. für den neuen Dir. (Hist. Science). Er & Frau gefielen uns sehr. Am 6. Nov. sind wir mit ihnen bei Dilworth z. Dinner; so wird man etwas reden können. D. bei Cross, wo die TV Debatte Mondale-Gore war. Das JEL ist erschienen, aber ich habe kein Exemplar. Dagen schon Brief von Hinshaw aus Cal. Tel. aus Wash, etc etc. Der Aufsatz hat eingeschlagen. Nun will man mehr. Ich mache bereits spezielle Notizen f. Autobiographe.
Mi. hatten Dor. & ich Dinner im Coach House mit Hugo Portisch, jetzt ganz in Controlle des Kurier (in Wien).
Toman hier: über Karin, Carl usw. Dorothy hat sich viel zu viel unnütze Sorgen gemacht. Und sie solle bes. den Kindern gegenüber weniger "demanding" sein. Ich fühle mich ganz erleichtert.
Mein Gehalt von Ma geht von 33 000,- auf 39 600,- Sehr schön. Leider die hohen Zinsen für das neue Haus (war übereilt; mein Fehler, aber ich hoffte Dorothy eine Freude zu machen). Nun ist eine Unklarheit wieviel mir NYU zahlt: 36 oder 38? Aber keine Tragödie. Das Devel. Off. sagt es ging mit der Prof. gut weiter. Winder wird sich dieser Tage mit Mommsen treffen. (Aber ich kann ihm keine individ. reichen Deutschen nennen).
Übrigens Nobel Preis: Milton Friedman. Eine wieder überwiegend politische Wahl.
(Zugriff über http://doi.org/11471/319.25.47)


