|
Soziologie in Österreich |
|
|
||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
|
|
Geschichte |
Othmar Spann Briefe an Erika Spann-Rheinsch Othmar [Spann]: Künstlerpostkarte an Erika Spann in Brünn (Mähren, heute Brno, Tschechien), Blütengasse 72 Wien, am 18. März 1911 pag. 181/a: Geliebtes Herz! Mit einem schönen Grüßlein noch eine weitere Subskriptionsadresse: Emil Österreicher, Mährisch-Ostrau, Bahnhofstr.[aße] 29. – Gustl, der sehr lieb ist und Sonntag mit mir ins Burgtheater zur »Jüdin v.[on] Tol.[edo]« geht, will für sich noch ein Exemplar nach Mariahilferstr.[aße] 8. – Ich beabsichtige Montag abends nachhause zu fahren. Herzlich grüßt und küßt Dich Dein Othmar. I. l.[ove] y.[ou] v.[ery] m.[uch]! Quelle Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich, Nachlass Spann, Signatur 32/1.1, pag. 181. Kommentar Transliteration und Kommentar: Reinhard Müller. Beschreibung: 1 Bl.; Handschrift (kurrent); Künstlerpostkarte: [Glockenblumen]. [O. O.]: A.R. & Co., K. Seve [o. J.]. Kommentar: Betrifft unter anderem Emil Österreicher, »Gustl« (d. i. Gustav Scheu) sowie Franz Grillparzer und dessen Theaterstück »Die Jüdin von Toledo«. Die beiden Erstgenannten waren Subskribenten des Buchs von Erika Rheinsch: Das Kindlein. Erzählung. Herausgegeben von Erika Rheinsch. München–Leipzig: Frauenverlag 1911. Personenregister Ξ Ortsregister Ξ Gedichteregister
©
Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich |