|
Soziologie in Österreich |
|
|
||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
|
|
Geschichte |
Friedrich Gentz fälschlich: Friedrich von Gentz; nannte sich seit 1804: Chevalier de Gentz geb. Breslau (heute Wrocław), Schlesien, Königreich Preußen (heute Woiwodschaft Dolnośląskie, Polen), am 2. Mai 1764 gest. Weinhaus (heute zu Wien), Erzherzogtum Österreich unter der Enns, Kaisertum Österreich (heute Bundesland Wien, Österreich), am 9. Juni 1832 Politiker, Historiker, Finanzfachmann, Schriftsteller und Übersetzer gilt als einer der führenden Repräsentanten der Reaktion im Österreich des Vormärz Selbstständige Publikationen Ξ Herausgeber Ξ Übersetzer Ξ Zeitschriften Selbstständige Publikationen ● Discours adressé au roi de Prusse. Trad[uits de l'allemand] par Mde. B****. de P****. [O. O.: o. V.] 1789. Erschien unter dem Autorenkürzel G. ● Seiner Königlichen Majestät Friedrich Wilhelm dem III. Bei der Thronbesteigung allerunterthänigst überreicht von Friedrich Gentz. Am 16ten November 1797. Berlin: bei Friedrich Vieweg dem ältern [1797], 26 S. Siehe Digitale Ausgabe. ◊ Seiner Königlichen Majestät Friedrich Wilhelm dem Dritten, bei der Thronbesteigung allerunterthänigst überreicht. (Am 16. Nov. 1797.) Neuer wörtlicher Abdruck nebst einem Vorwort über das Damals und Jetzt von einem Dritten [d. i. Friedrich Christian August Hasse] geschrieben am 16. November 1819. Brüssel [Bruxelles; recte Amsterdam] / Leipzig: bei C. Frank u. C. / in Commission bei F. A. Brockhaus 1820, XXXXIV, 48 S. Siehe Digitale Ausgabe. ● Maria Stuart. Braunschweig: bei Friedrich Vieweg dem ältern 1798, 112 S. Sonderdruck aus: Taschenbuch für 1799. Berlin [1798]. ◊ Maria, Königinn von Schottland. Mit drei Kupfern. Braunschweig: bei Friedrich Vieweg dem ältern 1799, 126 S. & 3 Bildtafeln. ◊ Maria, Königin von Schottland. Historisches Gemälde. Neue Ausgabe mit fünf Kupfern. Braunschweig: Vieweg und Sohn 1827, 126 S. & 5 Bildtafeln. Schwedische Übersetzung: ◊ Drottning Maria i Skottland. Öfversättning. Linköping: i kongl. gymnasii boktryckeriet 1801, 196 S. Dänische Übersetzung: ◊ Den skotske Dronnings Maria Stuart's Historie med et Anhang af forhen utrykte Papirer [oversat og udvidet] af M[ads] C[hristian] Bergenhammer, Student, og en Fortale af K[nud] L[yne] Rahbek, Professor. Kiøbenhavn [København]: Tryckt paa Boghandler K. Christensens Forlag hos Mathias Johann Sebbelow 1803, XXXVIII, 359 S. Überarbeitete und ergänzte Übersetzung. Französische Übersetzung: ◊ Vie de Marie Stuart, reine d'Écosse. Traduite de l'Allemand par M. [Gratien Gilbert Joseph] Damaze de Raymond. Paris: Cabinet de lecture et librairie de Rosa 1813, 293 S. & 4 Bildtafeln. ◊ Vie de Marie Stuart, reine d'Écosse. Traduite de l'Allemand par M. [Gratien Gilbert Joseph] Damaze de Raymond. Seconde édition, revue et corrigée, ornée de gravures. Paris: Chez Ladvocat 1820, 228 S. & 5 Bildtafeln. Italienische Übersetzung: ◊ Vita di Maria Stuart regina di Scozia. Prima traduzione italiana di Stefano Ticozzi. Milano: per Gaspare Truffi 1830, 192 S. ◊ Vita di Maria Stuart, regina di Scozia. Torino: Cassone, Marzorati e Vercellotti 1831 (= Biblioteca istruttiva e piacevole.), 176 S. ◊ Vita di Maria Stuart, regina di Scozia. Prima traduzione italiana di Stefano Ticozzi. Venezia: Tip. e libr. Santini 1839, 177 S. ◊ Vita di Maria Stuart, regina di Scozia. Milano: Libreria di Francesco Sanvito, successore alla Ditta Borroni e Scotti 1857, 172 S. ● Über die Ermordung der Französischen Congreß-Gesandten. [O. O.: o. V.] 1799, 24 S. Erschien unter dem Autorennamen Friderich Genz. Zuerst in: Historisches Journal (Berlin), 1. Jg., 2. Bd. (1799), S. 211–232. Siehe Digitale Ausgabe. ● Der Ursprung und die Grundsätze der Amerikanischen Revoluzion, verglichen mit dem Ursprunge und den Grundsätzen der Französischen. [O. O.: o. V.] 1800, 142 S. Sonderdruck aus: Historisches Journal (Berlin), 2. Jg., 2. Bd. (Mai/Juni 1800). Englische Übersetzung: ◊ The origin and principles of the American Revolution, compared with the origin and principles of the French Revolution. Translated from the German of Gentz by an American gentleman [d. i. John Quincy Adams]. Philadelphia: Published by Asbury Dickins, H. Maxwell, printer, Columbia-House 1800, 73 S. Siehe Digitale Ausgabe. ◊ The French and American Revolutions compared. (Translated by John Quincy Adams. Introduction by Russell Kirk.) Los Angeles–Chicago–New York: Henry Regnery company 1955 (= A gateway edition. 6023.), xi, 85 S. ◊ Three revolutions. The French and American Revolution compared. By Friedrich Gentz. Translated by John Quincy Adams. – Reflections on the Russian Revolution. By Stefan T[homas] Possony. Los Angeles–Chicago–New York: Henry Regnery company 1959 (= A gateway edition. 6023.), x, 144 S. Erweiterte Neuauflage der Ausgabe Los Angeles–Chicago–New York 1955. ◊ Three revolutions. The French and American Revolution compared. By Friedrich Gentz. Translated by John Quincy Adams. – Reflections on the Russian Revolution. By Stefan T[homas] Possony. Westport, Conn.: Greenwood press 1976, x, 144 S. Reprint der Ausgabe Los Angeles–Chicago–New York 1959. ◊ The origin and principles of the American Revolution, compared with the origin and principles of the French Revolution. Translated by John Quincy Adams. Edited and introduced by Richard Loss. Delmar, N. Y.: Scholars' facsimiles & reprints 1977 (= Scholars' facsimiles & reprints.), xv, 73 S. Reprint der Ausgabe Philadelphia 1800. ◊ The origin and principles of the American Revolution, compared with the origin and principles of the French Revolution. Translated by John Quincy Adams. Edited and with an introduction by Peter Koslowski. (Reprinted with minor corrections from the 1800 edition published by A. Dickens, Philadelpia.) Indianapolis: Liberty Fund, inc. 2010, xviii, 132 S. Korrigierter Neudruck der Ausgabe Philadelphia 1800. Spanische Übersetzung: ◊ Dos revoluciones. La Revolución Norteamericana comparada con la Revolución Francesa. Traducido por Rigoberto Juárez-Paz. Madrid: Union Editorial, D.L. 1989, 60 S. ● Essai sur l'état actuel de l'administration des finances et de la richesse de la Grande-Bretagne. Londres [London; recte Hamburg]–Hamburg: chez J. Debrett, se vend à Hamburg, chez Fr. Perthes [1800], VIII, 247 S. Erschien unter dem Autorennamen Frédéric Gentz. Zuerst Deutsch in: Historisches Journal (Berlin), 1. Jg., 3. Bd. (1799), S. 1–107 und 143–246, unter dem Titel »Über den jetzigen Zustand der Finanz-Administrazion und des Nazional-Reichthums von Grossbrittanien«, und ebenda, S. 313–381, unter dem Titel »Über den Zustand der Englischen Bank und das Verhältniss derselben zur Regierung«. ◊ Essai sur l'état actuel de l'administration des finances et de la richesse de la Grande-Bretagne. Londres [London; recte Paris]–Hambourg [Hamburg]: Londres, chez Debrett, Hambourg, chez Frédéric Perthès, Réimprimé à Paris, et se trouve, chez Treuttel et Würtz 1800, XII, 275 S. Erschien unter dem Autorennamen Frédéric Gentz. Siehe Digitale Ausgabe. Niederländische Übersetzung: ◊ Proeve over den tegenwoordigen staat van het bestier der geldmiddelen. En van den nationalen rijkdom van Groot-Brittannien. Uit het Fransch met een aanprijzend voorbericht van den hoogleeraar Adriaan Kluit. Haarlem: J. L. Augustini 1802, XIV, 202 S. Erschien unter dem Autorennamen Frederich Gentz. ● Politische Paradoxien des Kriegsrath Genz. Ein Lesebuch für den denkenden Staats-Bürger. Berlin–Wien: [o. V.] 1800, 270 S. Erschien unter dem Autorennamen Genz. ● Über den Ursprung und Charakter des Krieges gegen die Französische Revoluzion. Berlin: bei Heinrich Frölich 1801, CXII, 333 S. Ist zugleich Heft 1 der Zeitschrift: Beiträge zur Geschichte, Politik und politischen Ökonomie unserer Zeit. Siehe Digitale Ausgabe. ● Von dem Politischen Zustande von Europa vor und nach der Französischen Revoluzion. Eine Prüfung des Buches: De l'état de la France à la fin de l'an VIII. Berlin: bei Heinrich Frölich 1801, 2 Bände: ◊ Band 1: Von dem Politischen Zustande von Europa vor und nach der Französischen Revoluzion. Eine Prüfung des Buches: De l'état de la France à la fin de l'an VIII. Erstes Heft. 1801, XXVIII S. & S. 1–226. Siehe Digitale Ausgabe. ◊ Band 2: Von dem Politischen Zustande von Europa vor und nach der Französischen Revoluzion. In drei Heften. Zweites Heft. 1801, S. 227–386. Siehe Digitale Ausgabe. Mehr nicht erschienen. Betrifft die Schrift von Alexandre Maurice Blanc de la Nautte comte d'Hauterive. Italienische Übersetzung: ◊ Della situazione politica dell'Europa avanti e dopo la rivoluzione. Esame del libro intitolato: Dello stato della Francia alla fine dell'anno VIII. Berlino [Berlin]: appresso Enrico Frelich e si dispensa in Venezia da Pietro Qu. Gio. Battista Pasquali 1801, 629 S. Erschien unter dem Autorennamen Federico Gentz. Englische Übersetzung: ◊ On the state of Europe before and after the French revolution; being an answer to L'Etat de la France à la fin de l'an VIII. Translated from the German by John Charles Herries. London: Printed for J. Hatchard, S. Gosnell, printer 1802, cxxiv, 391 S. ◊ On the state of Europe before and after the French revolution; being an answer to L'Etat de la France à la fin de l'an VIII. Translated from the German by John Charles Herries. The second edition. London: Printed for J. Hatchard, S. Gosnell, printer 1803, cxxiv, 397 S. ◊ On the state of Europe before and after the French revolution; being an answer to L'Etat de la France à la fin de l'an VIII. Translated from the German by John Charles Herries. The third edition. London: Printed for J. Hatchard, S. Gosnell, printer 1803, cxxiv, 397 S. ◊ On the state of Europe before and after the French revolution; being an answer to L'Etat de la France à la fin de l'an VIII. Translated from the German by John Charles Herries. The fourth edition. London: Printed for J. Hatchard, S. Gosnell, printer 1803, cxxiv, 397 S. ◊ A vindication of Europe and Great Britain from misrepresentation and aspersion. Extracted and translated from Mr. Gentz's answer to Mr. Hauterive. London: John Stockdale 1803, 138 S. Auszugsweise Übersetzung. Vorwort gezeichnet: C.P. ◊ On the state of Europe before and after the French revolution; being an answer to L'Etat de la France à la fin de l'an VIII. Translated from the German by John Charles Herries. The fifth edition. London: Printed for J. Hatchard, S. Gosnell, printer 1804, cxxiv, 397 S. ◊ On the state of Europe before and after the French revolution; being an answer to L'Etat de la France à la fin de l'an VIII. Translated from the German by John Charles Herries. The sixth edition. London: Printed for J. Hatchard, S. Gosnell, printer 1804, cxxiv, 397 S. ◊ On the state of Europe before and after the French revolution; being an answer to L'Etat de la France à la fin de l'an VIII. Translated from the German by John Charles Herries. New York: AMS Press 1970, cxxiv, 397 S. Reprint der Ausgabe London 1803. Siehe Digitale Ausgabe. Französische Übersetzung: ◊ De l'État de l'Europe avant et après la révolution française; pour servir de réponse à l'écrit intitulé: De LÉtat de la France à la fin de l'an VIII. Londres [London]: de l'imprimerie de Cox, Fils et Baylis, se trouve chez Deboffe, Dulay et co., Gameau et co., Prosper 1802, XIX, 354 S. Erschien unter dem Autorennamen Frédéric Gentz. Siehe Digitale Ausgabe. ◊ De l'État de l'Europe avant et après la révolution. Traduit de l'allemand de F. Genz. Londres [London; recte Hamburg]: Perthes et Besser 1802, 225 S. ● Authentische Darstellung des Verhältnisses zwischen England und Spanien vor und bei dem Ausbruche des Krieges zwischen beiden Mächten. St. Petersburg [Санкт-Петербург; recte Leipzig?]: bei Johann Friedrich Hartknoch 1806, XVI, 557 S. Siehe Digitale Ausgabe. ● Fragmente aus der neuesten Geschichte des Politischen Gleichgewichts in Europa. St. Petersburg [Санкт-Петербург; recte Leipzig?]: [bei Johann Friedrich Hartknoch] 1806, LIV, 274 S. Anonym erschienen. Siehe Digitale Ausgabe. ◊ Fragmente aus der neuesten Geschichte des Politischen Gleichgewichts in Europa. Zweite Auflage. St. Petersburg [Санкт-Петербург; recte Leipzig?]: bei Johann Friedrich Hartknoch 1806, LIV, 264 S. Siehe Digitale Ausgabe. ◊ Napoleons Mißhandlungen der Schweiz. Ein historischer Commentar, zu der von den hohen verbündeten Mächten erlassenen Antwort auf die Schweizer Neutralitätsakte. Germanien [recte Frankfurt am Main: Schäfer] 1814, 79 S. Die Seiten 17–79 sind ein Abdruck aus: Fragmente aus der neusten Geschichte des politischen Gleichgewichts in Europa. St. Petersburg 1806. ◊ Vorwort zu den »Fragmenten aus der neuesten Geschichte des politischen Gleichgewichts in Europa« 1806. Herausgegeben von Dr. Eugen Guglia. Leipzig–Prag [Praha]–Wien: Schulwissenschaftlicher Verlag A. Haase 1918 (= Österreichs Ruhmeshalle. 4. Reihe: Aus Österreichs Vergangenheit. 16.), 68 S. Abdruck des Vorworts. ◊ Fragmente aus der neuesten Geschichte des Politischen Gleichgewichts in Europa. (Neudruck der 2. Auflage St. Petersburg 1806.) Osnabrück: Biblio Verlag, 1967, LIV, 274 S. Englische Übersetzung: ◊ Fragments upon the balance of power in Europe. Translated from the German of the Chevalier Fred. Gentz; just published. London: printed for M. Peltier, C. & R. Baldwin, printers 1806, liv, S. & S. 55–335. Schwedische Übersetzung: ◊ Inledning till en fragmentarisk Historia om Politiska Jämvigten i Europa. Öfversatt från Tyskan =Anon=. Greifswald: tryckt hos J. H. Eckhardt 1806, 40 S. Übersetzung des Vorworts. ● The dangers and advantages of the present state of Europe, impartially considered. London: John Stockdale 1806, 30 S. Erschien unter dem Autorennamen Frederick Gentz. ● Manifest. Wien: Aus der Kaiserlich-Königlichen Hof- und Staats-Druckerey 1809, 24 S. Anonym erschienen. Kriegsmanifest des Kaisers vom 8. April 1809, zuerst in: Wiener Hofzeitung (Wien) vom 15. April 1809. Siehe Digitale Ausgabe. ◊ Österreichische Manifeste von 1809 und 1813. Mit Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Dr. Eugen Guglia. Wien: Verlag von Karl Graeser [1888] (= Graesers Schulausgaben classischer Werke unter Mitwirkung mehrerer Fachmänner herausgegeben von Professor Johann Neubauer. 39.), XV, 44 S. ● Vorschlag zur wichtigen Ausgleichung der von den Einwohnern Berlins. Kriegslasten. Berlin: [o. V.] 1809. ‹● An die deutschen Fürsten. An die deutsche Nation. Aus dem Russischen Lager. Von Kriegsrath v[on] Gentz. [Leipzig: bei Wilhelm Rein 1813], 16 S. Fraglich, ob tatsächlich von Friedrich Gentz verfasst. Siehe Digitale Ausgabe.› ‹◊ An die deutschen Fürsten. An die deutsche Nation. Aus dem Russischen Lager. [O. O.: o. V. 1813], 32 S. Anonym erschienen.› ‹◊ An die Deutschen Fürsten und an die Deutschen. Vom Kriegs-Rath Gentz. [Leipzig: bei Wilhelm Rein 1814], 22 S.› ● Manifest S[eine]r Majestät des Kaisers von Österreich, Königs von Ungarn und Böhmen, Wien: Aus der Kaiserlich-Königlichen Hof- und Staats-Druckerey 1813, 13 S. Anonym erschienen. Manifest anlässlich des Scheiterns des Wiener Kongresses, zuerst in: Wiener Hofzeitung (Wien) vom 19. August 1813. ◊ Österreichische Manifeste von 1809 und 1813. Mit Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Dr. Eugen Guglia. Wien: Verlag von Karl Graeser [1888] (= Graesers Schulausgaben classischer Werke unter Mitwirkung mehrerer Fachmänner herausgegeben von Professor Johann Neubauer. 39.), XV, 44 S. ● Das Continentalsystem und dessen Wirkung auf die Handelsverbindung mit England. [O. O.: o. V.] 1814, 20 S. ‹● Ideen über das politische Gleichgewicht von Europa, mit besonderer Rücksicht auf die jetzigen Zeitverhältnisse. Leipzig: in der Baumgärtnerischen Buchhandlung 1814, XIV, 137 S. Anonym erschienen, von Friedrich Gentz, eventuell von Wilhelm Butte oder Friedrich Gotthelf Baumgärtner verfasst. Siehe Digitale Ausgabe.› ‹● Ideen über die Bildung eines freien germanischen Staaten-Bundes, nebst einem Anhang über einen ähnlichen italischen Bund. Von dem Verfasser der Ideen über das Gleichgewicht von Europa. Leipzig: in der Baumgärtnerschen Buchhandlung 1814, VIII, 272 S. Anonym erschienen, eventuell von Friedrich Gentz, vermutlich aber von Wilhelm Butte oder Friedrich Gotthelf Baumgärtner verfasst.Siehe Digitale Ausgabe.› ● Observations sur le rapport du ministre des affaires étrangères de France, Servant d'introduction aux décrets sur une nouvelle organisation de la Garde Nationale, et publié par le Moniteur du 16. Mars 1812. Paris: F. Schoell 1814, 72 S. ‹● Politische Betrachtungen über die großen Vortheile, welche die von Frankreich ausgegangene Verwüstung Europas in der besseren Zukunft gewähren kann und soll. Von dem Verfasser der Ideen über das Gleichgewicht von Europa. Leipzig: Baumgärtnersche Buchhandlung 1814, 87 S. Anonym erschienen, eventuell von Friedrich Gentz, vermutlich aber von Wilhelm Butte oder Friedrich Gotthelf Baumgärtner verfasst. Siehe Digitale Ausgabe.› ● Reflections on the Liberty of the press in Great Britain, translated from the German of the celebrated F. von Gentz, aulic counsellor to the Emperor of Austria, and author of »Fragments on the balance of power in Europe«. London: Printed by Schulze and Dean, for J.H. Bohte and Co. 1819, 111 S. Original: Über die Preßfreiheit in England, in: Wiener Jahrbücher der Literatur (Wien), 1. Bd. (1818). ◊ Reflections on the liberty of the press in Great Britain, translated from the German of the celebrated F. von Gentz, aulic counsellor to the Emperor of Austria, and author of »Fragments on the balance of power in Europe«. London: [o. V.] 1820, 42 S. / S. 455–496. Sonderdruck aus: The Pamphleteer (London), 15. Bd. (1819), Nr. 30, S. 455–496. ● Ausgewählte Schriften von Friedrich von Gentz. Herausgegeben von Dr. Wilderich Weick. Stuttgart–Leipzig: Verlag von L. F. Rieger und Comp. 1836–1838, 5 Bände: ◊ Band 1: Betrachtungen über die französische Revolution. Nach dem Englischen des Herrn [Edmund] Burke, mit Einleitung und Anmerkungen. In zwei Abtheilungen. 1836, XXXIV, 369 S. Siehe Digitale Ausgabe. ◊ Band 2: Politische Abhandlungen. 1837, 389 S. Siehe Digitale Ausgabe. ◊ Band 3: Authentische Darstellung des Verhältnisses zwischen England und Spanien vor und bei dem Ausbruche des Kriegs zwischen beiden Mächten. 1837, 370 S. Siehe Digitale Ausgabe. ◊ Band 4: Fragmente aus der neuesten Geschichte des politischen Gleichgewichts in Europa [und anderes]. 1838, 352 S. Siehe Digitale Ausgabe. ◊ Band 5: Politische Aufsätze. 1838, 314 S. Siehe Digitale Ausgabe. ● Schriften von Friedrich von Gentz. Ein Denkmal. Von Gustav Schlesier. Mannheim: Verlag von Heinrich Hoff 1838–1840, 5 Bände: ◊ Band 1: Erster Theil: Briefe und vertraute Blätter von Friedrich von Gentz. 1838, LII, 368 S. Siehe Digitale Ausgabe. ◊ Band 2: Zweiter Theil: Kleinere Schriften von Friedrich von Gentz. Erster Theil. 1838, 431 S. Siehe Digitale Ausgabe. ◊ Band 3: Dritter Theil: Kleinere Schriften von Friedrich von Gentz. Zweiter Theil. 1839, XLIX, 366 S. Siehe Digitale Ausgabe. ◊ Band 4: Vierter Theil: Briefwechsel zwischen Gentz und Johannes v[on] Müller. Mit einem Anhang vermischter Briefe. 1840, XIV, 370 S. Siehe Digitale Ausgabe. ◊ Band 5: Fünfter Theil: Ungedruckte Denkschriften, Tagebücher und Briefe von Friedrich von Gentz. 1840, VIII, 325 S. Siehe Digitale Ausgabe. ● Briefe an Johann von Müller (Supplement zu dessen sämmtlichen Werken.). Herausgegeben von [Johann Heinrich] Maurer-Constant. Mit einem Vorwort von Dr. Friedrich Hurter. Erster Band. Schaffhausen: Hurtersche Buchhandlung 1839, XXIV, 470 S. Mehr nicht erschienen. Siehe Digitale Ausgabe. ● Mémoires et lettres inédits du Chevalier de Gentz. Publiés par G[ustav] Schlesier. Stoutgart [Stuttgart]: L. Hallberger, libraire 1841, XXIV, 454 S. Siehe Digitale Ausgabe. ● Briefe an Christian Garve. (1789–1798). Herausgegeben von Dr. [Carl] Schönborn. Breslau [Wrocław]: Josef Max und Komp. 1857, XII, 109 S. Siehe Digitale Ausgabe. ● Briefwechsel zwischen Friedrich Gentz und Adam Heinrich Müller. 1800–1829. Stuttgart: J. G. Cotta'scher Verlag 1857, VI, 410 S. Anonym herausgegeben von Marie von Müller, verheiratete Edle von Pilat. Siehe Digitale Ausgabe. ● Ein Brief von Gentz. Mitgetheilt von Adam Wolf. Wien: Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei, in Commission bei Karl Gerold's Sohn 1860 (= Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Classe. Band 32. 8.), S. 312–321. Siehe Digitale Ausgabe. ● Ein Brief von Friedrich von Gentz, mitgetheilt von [Eduard] Forberg. Coburg [Koburg]: von der C. Fr. Dietz'schen Hofbuchdruckerei 1861 (= Einladungsschrift des Gymnasium Casimirianum zu Coburg zur Schlußfeier. 1861.), 23 S. ● Aus dem Nachlaß Varnhagen's von Ense. Tagebücher von Friedrich von Gentz. Mit einem Vor- und Nachwort von K[arl] A[ugust] Varnhagen von Ense. [Herausgegeben von Ludmilla Assing.] Leipzig: F. A. Brockhaus 1861, XI, 369 S. Auszug; vollständig Leipzig 1873-1874. Siehe Digitale Ausgabe. ● Aus dem Nachlasse Friedrichs von Gentz. [Herausgegeben von Anton Graf Prokesch-Osten.] Wien: Verlag von Carl Gerold's Sohn 1867–1868, 2 Bände: ◊ Band 1: Briefe, kleinere Aufsätze, Aufzeichnungen. 1867, XII, 301 S. Siehe Digitale Ausgabe. ◊ Band 2: Denkschriften. 1868, XII, 300 S. Siehe Digitale Ausgabe. ● Briefe von Friedrich von Gentz an [Josef Anton von] Pilat. Ein Beitrag zur Geschichte Deutschlands im XIX. Jahrhundert. Herausgegeben von K[arl] von Mendelssohn-Bartholdy. Leipzig: Verlag von F. C. W. Vogel 1868, 2 Bände: ◊ Band 1: 1868, XIV, 480 S. Siehe Digitale Ausgabe. ◊ Band 2: 1868, 458 S. Siehe Digitale Ausgabe. ● Aus der alten Registratur der Staatskanzlei. Briefe politischen Inhalts von und an Friedrich von Gentz aus den Jahren 1799–1827. Mit geschichtlichen Anmerkungen versehen und herausgegeben von Clemens von Klinkowström. Wien: Wilhelm Braumüller 1870, VIII, 189 S. Siehe Digitale Ausgabe. ● Tagebücher. Mit einem Vor- und Nachwort von K[arl] A[ugust] Varnhagen von Ense. Aus dem Nachlaß Varnhagen's von Ense. (Herausgegeben von Ludmilla Assing. 2. Auflage.) Leipzig: F. A. Brockhaus 1873-1874, 4 Bände: ◊ Band 1: Tagebücher von Friedrich von Gentz. (14. April 1800–1815.) 1873, XV, 456 S. ◊ Band 2: Tagebücher von Friedrich von Gentz. 1816–1821. 1873, 491 S. ◊ Band 3: Tagebücher von Friedrich von Gentz. 1822–1824, 1874, 384 S. ◊ Band 4: Tagebücher von Friedrich von Gentz. 1825–1828. 1874, 458 S. Zum Auszug siehe Ausgabe Leipzig 1861. ● Dépêches inédites du Chevalier de Gentz aux Hospodars de Valachie pour servir à l'histoire de la politique européenne 1813 à 1828, publiées par le Comte [Anton von] Prokesch-Osten fils. Paris: E. Plon et Cie. 1876–1877, 3 Bände: ◊ Band 1: Dépêches adressées au Prince Ianko Karadja, Février 1813 – Juillet 1818 et au Prince Alexandre Soutzo, Mars 1819 – Décembre 1819. 1876, XV, 458 S. ◊ Band 2: Dépêches adressées au Prince Alexandre Soutzo, Janvier 1820 – Janvier 1821 et au Prince Grégoire Ghika, Décembre 1822 – Juin 1825. 1877, 486 S. ◊ Band 3: Dépêches adressées au Prince Grégoire Ghika, Juillet 1825 – Mai 1828. 1877, 472 S. ● Zur Geschichte der orientalischen Frage. Briefe aus dem Nachlasse Friedrichs von Gentz 1823–1829. Herausgegeben von Anton Prokesch-Osten [Sohn]. Wien: Verlag Wilhelm Braumüller 1877, X, 197 S. ● Aus dem Nachlasse des Grafen [Anton von] Prokesch-Osten [Vater], k. k. österreichischen Botschafter und Feldzeugmeister. Briefwechsel mit Herrn von Gentz und Fürsten [Clemens Wenzel Lothar von] Metternich. (Herausgegeben von seinem Sohn, Graf Anton Prokesch-Osten.) Wien: Carl Gerold's Sohn 1881, 2 Bände: ◊ Band 1: 1881, X, 423 S. ◊ Band 2: 1881, 414 S. ● Österreichs Theilnahme an den Befreiungskriegen. Ein Beitrag zur Geschichte der Jahre 1813 bis 1815 nach Aufzeichnungen von Friedrich von Gentz nebst einem Anhang: »Briefwechsel zwischen den Fürsten Schwarzenberg und Metternich«. Herausgegeben von Richard Fürst Metternich-Winneburg. Geordnet und zusammengestellt von Alfons Freiherrn von Klinkowström. Wien: Carl Gerold's Sohn 1887, X, 844 S. ● Gentz und [Johann Philipp von] Wessenberg. Briefe des Ersten an den Zweiten. Mitgeteilt von August Fournier. Wien–Leipzig: Verlag Wilhelm Braumüller 1907, IV, 162 S. ● Briefe von und an Friedrich von Gentz. Auf Veranlassung und mit Unterstützung der Wedekindstiftung zu Göttingen herausgegeben von Friedrich Carl Wittichen (ab Band 3: und Ernst Salzer). München–Berlin: Verlag R. Oldenbourg 1909–1913, 3 Bände in 4 Ausgaben: ◊ Band 1: Briefe an Elisabeth Braun, Christian Garve, Karl August Böttiger und andere. 1909, X, 365 S. ◊ Band 2: Briefe an und von Carl Gustav von Brinckmann und Adam Müller. 1910, X, 480 S. ◊ Band 3/1: Schriftwechsel mit [Clemens Wenzel Lothar von] Metternich. Teil 1: 1803–1819. 1913, XL, 485 S. ◊ Band 3/2: Schriftwechsel mit [Clemens Wenzel Lothar von] Metternich. Teil 2: 1820–1832. 1913, VIII, 378 S. ● Gentz und [Johann Philipp von] Wessenberg. Österreichische Briefe von der Londoner Konferenz, 1831 und 1832. Mitgeteilt von August Fournier. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1909, 18 S. Sonderdruck aus: Deutsche Revue (Stuttgart), 34. Jg. (1909), März. ● Lettres inédites de Frédéric Gentz à sir Francis d'Ivernois (1798–1803). Publiées par Otto Karmin. Extrait de la »Revue historique de la Révolution française et de l'Empire«, janvier–mars 1913. Paris: bureaux de la »Revue historique de la Révolution française et de l'Empire« 1913, IV, 40 S. Sonderdruck aus: Revue historique de la Révolution française et de l'Empire (Paris), 4. Jg. (1913), S. 5–44. ● Troppauer Gentzbriefe. [Herausgegeben von] Karl Knaflitsch. Troppau [Opava]: Karl Knaflitsch 1913, 14 S. Sonderdruck aus: Zeitschrift für Geschichte und Kulturgeschichte Österreichisch-Schlesiens (Troppau [Opava]), 9. Jg. (1913), H. 4, S. 111–124. ● Tagebücher von Friedrich von Gentz (1829–1831). Herausgegeben von August Fournier und Arnold Winckler. Zürich–Leipzig–Wien: Amalthea-Verlag 1920 (= Amalthea-Bücherei. 20/21/22.), VII, 435 S. ● D'Ulm à Iéna. Correspondance inédite du chevalier de Gentz avec Francis James Jackson, ministre de la Grand-Bretagne à Berlin (1804–1806). Commandant M[aurice]-H[enri] Weil. Paris: Payot et Cie. 1921, 336 S. ● Staatsschriften und Briefe. Auswahl in zwei Bänden. Herausgegeben von Hans von Eckardt. München: Drei-Masken-Verlag 1921 (= Bücherei für Politik und Geschichte des Drei-Masken-Verlages. [1].), 2 Bände: ◊ Band 1: Friedrich von Gentz in der Zeit deutscher Not. 1799–1813. Herausgegeben mit Vorrede und Anmerkungen von Hans von Eckardt. 1921, LV, 362 S. & 8 Bildtafeln. ◊ Band 2: Friedrich von Gentz und die deutsche Freiheit. Schriften und Briefe aus den Jahren 1815–1832. Einleitung und Anmerkungen von Hans von Eckardt. 1921, XXXIX, 333 S. & 10 Bildtafeln. ● »Mémoire sur la paix maritime« of March 1810. With an introduction by C[harles] S[tephen] B[uckland] Buckland. Oxford: Basil Blackwell 1931, v, 49 S. Original: Mémoire sur les droits maritimes, Erstdruck in: Mémoires et lettres inédits du Chevalier de Gentz. Publiés par G[ustav] Schlesier. Stoutgart [Stuttgart] 1841, S. 347–387. ● Deux adversaires de Napoléon à Vienne (1802–1806). (Lettres inédites du Chevalier Frédéric de Gentz, 1802–1806 au général Gustave Maurice Armfelt, ministre de Suède à Vienne der 1802 à 1805, suivies d'un mémoire »sur l'objet de la guerre actuelle et sur le système de conduite qu'elle exige de la part de l'Angleterre« écrit par F. de Gentz en 1803.) Par Harry Donner. Helsingfors / Leipzig: Akademische Buchhandlung / Harrassowitz 1939 (= Societas Scientiarum Fennica. Commentationes humanarum litterarum. Tomus 11. 2.), 103 S. & 1 Bildtafel. ● Nachrichten aus dem Kösel-Verlag. Auf frischen kleinen abstrakten Wegen. Unbekanntes und Unveröffentlichtes aus Rahels Freundeskreis. Briefe von Bettina von Arnim, Clemens Brentano, Friedrich von Gentz, Wilhelm von Humboldt, Jean Paul, Rahel, Ludwig Robert, Henriette Schleiermacher, Karl August Varnhagen von Ense u. a. (Ausgewählt und erläutert von Friedhelm Kemp.) München: Kösel-Verlag 1967, 65 S. ● Sulla pace perpetua. A cura di Marie Pia Paternò. Camerino: Università degli studi di Camerino, Istituto di studi storico giuridici, filosofici e politici 1992 (= Sulla pace e sulla guerra. 1.), 70 S. Original: Über den ewigen Frieden, in: Historisches Journal (Berlin), 2. Jg., Bd. 3 (1800), S. 710–790. ● De la paix perpétuelle, 1800. Traduction, présentation et annotations par Mouchir Basile Aoun. Paris: Paris 2, Centre de philosophie du droit 1997 (= Thesaurus de philosophie du droit.), 101 S. Erschien unter dem Autorennamen Frédéric Gentz. Original: Über den ewigen Frieden, in: Historisches Journal (Berlin), 2. Jg., Bd. 3 (1800), S. 710–790. ● Friedrich Gentz: Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Günther Kronenbitter. Hildesheim–Zürich–New York: Olms-Weidmann 1997–2004 (= Historia scientiarium. Fachgebiet Geschichte und Politik.), 12 Bände in 24 Ausgaben: ◊ Band 1: Über den Ursprung und Charakter des Krieges gegen die Französische Revoluzion. Mit einem Vorwort von Günther Kronenbitter. 1997, XXVIII, 333 S. Reprint der Ausgabe Berlin 1801. ◊ Band 2: Von dem Politischen Zustande von Europa vor und nach der Französischen Revoluzion. 1997, XXVIII, 386 S. Reprint der Ausgabe Berlin 1801. ◊ Band 3: Authentische Darstellung des Verhältnisses zwischen England und Spanien vor und bei dem Ausbruche des Krieges zwischen beiden Mächten. 1997, XVI, 557 S. Reprint der Ausgabe St. Petersburg [Санкт-Петербург] 1806. ◊ Band 4: Fragmente aus der neuesten Geschichte des politischen Gleichgewichts in Europa. 1997, LIV, 274 S. Reprint der 2. Auflage St. Petersburg [Санкт-Петербург] 1806. ◊ Band 5: Historisches Journal: Eine Auswahl. 1999, 684 S. Reprint von Beiträgen zum »Historischen Journal« aus den Jahren 1799 und 1800. ◊ Band 6: Übersetzungen: Einleitungen und Kommentare. 1998, 610 S. Auszugsweiser Reprint der Ausgaben von Übersetzungen Berlin 1793–1797. ◊ Band 7: Kleine Schriften. 1998, 591 S. Reprint von Monographien und Beiträgen zu Periodika, die zwischen 1791 und 1800 erschienen sind. ◊ Band 8/1: Schriften von Friedrich von Gentz. Ein Denkmal. 1: Briefe und vertraute Blätter. Mit einem Vorwort von Günther Kronenbitter. 2002, XX, LII, 368 S. Reprint der Ausgabe Mannheim 1838. ◊ Band 8/2: Schriften von Friedrich von Gentz. Ein Denkmal. 2: Kleinere Schriften. Erster Theil. 2002, 431 S. Reprint Ausgabe Mannheim 1838. ◊ Band 8/3: Schriften von Friedrich von Gentz. Ein Denkmal 3. Kleinere Schriften. Zweiter Theil. 2002, XLIX, 366 S. Reprint der Ausgabe Mannheim 1839. ◊ Band 8/4: Schriften von Friedrich von Gentz. Ein Denkmal. 4: Briefwechsel zwischen Gentz und Johannes v[on] Müller. 2002, XIV, 370 S. Reprint der Ausgabe Mannheim 1840. ◊ Band 8/5: Schriften von Friedrich von Gentz. Ein Denkmal. 5: Ungedruckte Denkschriften, Tagebücher und Briefe. 2002, VIII, 325 S. Reprint der Ausgabe Mannheim 1840. ◊ Band 9: Briefwechsel zwischen Friedrich Gentz und Adam Heinrich Müller 1800–1829. 2002, VI, 410 S. Reprint der Ausgabe Stuttgart 1857. ◊ Band 10/1: Briefe von Friedrich von Gentz an [Josef Anton von] Pilat. Ein Beitrag zur Geschichte Deutschlands im XIX. Jahrhundert. Band 1. 2002, XIV, 480 S. Reprint der Ausgabe Leipzig 1867. ◊ Band 10/2: Briefe von Friedrich von Gentz an [Josef Anton von] Pilat. Ein Beitrag zur Geschichte Deutschlands im XIX. Jahrhundert. Band 2. 2002, 458 S. Reprint der Ausgabe Leipzig 1868. ◊ Band 11/1: Briefe von und an Friedrich von Gentz. 1: Briefe an Elisabeth Braun, Christian Garve, Karl August Böttiger und andere. 2002, X, 365 S. Reprint der Ausgabe München–Berlin 1909. ◊ Band 11/2: Briefe von und an Friedrich von Gentz. 2: Briefe an und von Carl Gustav von Brinckmann und Adam Müller. 2002, X, 480 S. Reprint der Ausgabe München–Berlin 1910. ◊ Band 11/3: Briefe von und an Friedrich von Gentz. 3: Schriftwechsel mit [Clemens Wenzel Lothar von] Metternich. Teil 1: 1803–1819. 2002, XL, 485 S. Reprint der Ausgabe München–Berlin 1913. ◊ Band 11/4: Briefe von und an Friedrich von Gentz. 4: Schriftwechsel mit [Clemens Wenzel Lothar von] Metternich. Teil 2: 1820–1832. 2002, VIII, 378 S. Reprint der Ausgabe München–Berlin 1913. ◊ Band 12/1: Tagebücher von Friedrich Gentz 1 (1800–1815). Mit einem Vorwort von Günther Kronenbitter und einem Personenregister von Ursula Maidl. 2004, 11, XV, 456 S. Reprint der Ausgabe Leipzig 1873. ◊ Band 12/2: Tagebücher von Friedrich Gentz 2 (1816–1821). 2004, 491 S. Reprint der Ausgabe Leipzig 1873. ◊ Band 12/3: Tagebücher von Friedrich Gentz 3 (1822–1824). 2004, 384 S. Reprint der Ausgabe Leipzig 1874. ◊ Band 12/4: Tagebücher von Friedrich Gentz 4 (1825–1828). 2004, 558 S. Reprint der Ausgabe Leipzig 1874. ◊ Band 12/5: Tagebücher von Friedrich Gentz 5 (1829–1831). In der Ausgabe von August Fournier und Arnold Winkler herausgegeben von Günther Kronenbitter. 2004, VII, 435 S. Reprint der Ausgabe Zürich–Leipzig–Wien 1920. ● Revolution und Gleichgewicht. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Hans Jörg Hennecke. Waltrop–Leipzig: Manuscriptum 2010 (= Edition Sonderwege bei Manuscriptum.), 409 S. Originalausgabe. Herausgeber ● Taschenbuch für 1801. Herausgegeben von Friedrich Gentz, Jean Paul und Johann Heinrich Voß. Braunschweig: bei Friedrich Vieweg 1800, 188, 47 S. & 15 Bildtafeln. ◊ Taschenbuch für 1801. Herausgegeben von Friedrich Gentz, Jean Paul und Johann Heinrich Voß. Leipzig: Edition Leipzig 1981, 188, 47 S. & 15 Bildtafeln. Reprint der Ausgabe Braunschweig 1801. Übersetzer ● Edmund Burke: Betrachtungen über die französische Revolution. Nach dem Englischen des Herrn Burke neu-bearbeitet mit einer Einleitung, Anmerkungen, politischen Abhandlungen, und einem critischen Verzeichniß der in England über diese Revolution erschienenen Schriften von Friedrich Gentz. [Bei 1. Bd.: In Zwei Theilen.] Berlin: bei Friedrich Vieweg dem Älteren 1793, 2 Bände: ◊ Band 1: Erster Theil. 1793, XLII, 256 S. Siehe Digitale Ausgabe. ◊ Band 2: Zweiter Theil. 1793, 348 S. & 1 Beilage. Siehe Digitale Ausgabe. Original: Reflections on the Revolution in France, And on the Proceedings in Certain Societies in London Relative to that Event. In a Letter Intended to Have Been Sent to a Gentleman in Paris. London 1790. Deutsch zuerst Wien 1891. ◊ Edmund Burke: Betrachtungen über die französische Revolution. Nach dem Englischen des Herrn Burke neu-bearbeitet mit einer Einleitung, Anmerkungen, politischen Abhandlungen, und einem critischen Verzeichniß der in England über diese Revolution erschienenen Schriften von Friedrich Gentz. In zwei Theilen. Neue Auflage. Berlin: bei Friedrich Vieweg dem Älteren 1794, 2 Bände: ◊ Band 1: Erster Theil. 1794, XL, 242 S. Siehe Digitale Ausgabe. ◊ Band 2: Zweiter Theil. 1794, 324 S. Siehe Digitale Ausgabe. Neuauflage. ◊ Edmund Burke: Betrachtungen über die französische Revolution. Nach dem Englischen des Herrn Burke neu bearbeitet, mit einer Einleitung, Anmerkungen, politischen Abhandlungen, und einem kritischen Verzeichniß der in England über diese Revolution erschienenen Schriften, von Friedrich Gentz. Hohenzollern [d. i. Wien]: bey Johann Baptist Wallishausser 1794, 2 Bände: ◊ Band 1: Erster Theil. 1794, 442 S. ◊ Band 2: Zweyter Theil. 1794, 526 S. Neuauflage. ◊ Edmund Burke: Betrachtungen über die französische Revolution. Nach dem Englischen des Herrn Burke neu bearbeitet mit einer Einleitung, Anmerkungen und politischen Abhandlungen von Friedrich von Gentz. In zwei Theilen. Dritte Auflage. Braunschweig: Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn 1838, 2 Bände: ◊ Band 1: Erster Theil. 1838, 369 S. Siehe Digitale Ausgabe. ◊ Band 2: Zweiter Theil. 1838, 389 S. Siehe Digitale Ausgabe. ◊ Edmund Burke: Betrachtungen über die französische Revolution. In der deutschen Übertragung von Friedrich Gentz. Bearbeitet und mit einem Nachwort von Lore Iser. Einleitung von Dieter Henrich. (Der Ausgabe liegt die 2. Auflage der Übersetzung Berlin 1794 zugrunde. 1.–5. Tausend.) Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1967 (= Theorie. 1.), 359 S. ◊ Edmund Burke: Betrachtungen über die Französische Revolution. Aus dem Englischen übertragen von Friedrich Gentz. – Edmund Burke: Gedanken über die französischen Angelegenheiten. Aus dem Englischen übertragen von Rosa Schnabel. Herausgegeben von Ulrich Frank-Planitz. (1. Auflage.) Zürich: Manesse Verlag 1986 (= Manesse-Bibliothek der Weltgeschichte.), 550 S. & 1 Beilage (8 S.). ◊ Edmund Burke: Betrachtungen über die Französische Revolution. Aus dem Englischen übertragen von Friedrich Gentz. – Edmund Burke: Gedanken über die französischen Angelegenheiten. Aus dem Englischen übertragen von Rosa Schnabel. Herausgegeben von Ulrich Frank-Planitz. Zürich: Manesse Verlag 1987 (= Manesse-Bibliothek der Weltgeschichte.), 550 S. & 1 Beilage (8 S.). ◊ Edmund Burke: Betrachtungen über die Französische Revolution. Aus dem Englischen übertragen von Friedrich Gentz. – Edmund Burke: Gedanken über die französischen Angelegenheiten. Aus dem Englischen übertragen von Rosa Schnabel. Herausgegeben von Ulrich Frank-Planitz. Zürich: Manesse Verlag 1996 (= Manesse-Bibliothek der Weltgeschichte.), 550 S. & 1 Beilage (8 S.). ◊ Edmund Burke: Über die Französische Revolution. Betrachtungen und Abhandlungen. Herausgegeben und mit einem Anhang versehen von Hermann Klenner. Berlin: Akademie-Verlag 1991 (= Philosophiehistorische Texte.), 802 S. Reprint der Ausgabe Berlin 1793. ◊ Edmund Burke: Betrachtungen über die Französische Revolution. Aus dem Englischen von Friedrich Gentz. Warendorf: Johannes G. Hoof 2005 (= Bibliothek des skeptischen Denkens.), 406 S. ◊ Edmund Burke: Betrachtungen über die Französische Revolution. Aus dem Englischen von Friedrich Gentz. 2. Auflage. Warendorf: Johannes G. Hoof 2006 (= Bibliothek des skeptischen Denkens.), 406 S. ◊ Edmund Burke: Betrachtungen über die Französische Revolution. Aus dem Englischen von Friedrich Gentz. 3., erweiterte Auflage. Warendorf: Johannes G. Hoof 2009 (= Bibliothek des skeptischen Denkens.), 454 S. ◊ Edmund Burke: Betrachtungen über die Französische Revolution. Aus dem Englischen von Friedrich Gentz. 4. Auflage. Warendorf: Johannes G. Hoof 2009 (= Bibliothek des skeptischen Denkens.), 454 S. ◊ Edmund Burke: Betrachtungen über die Französische Revolution. Aus dem Englischen von Friedrich Gentz. 5., verbesserte Auflage. Warendorf: Johannes G. Hoof 2010 (= Bibliothek des skeptischen Denkens.), 467 S. ● Jacques Mallet du Pan: Mallet du Pan über die französische Revolution und die Ursachen ihrer Dauer. Übersetzt mit einer Vorrede und Anmerkungen von Friedrich Gentz. Berlin: bei Friedrich Vieweg, dem Älteren 1794, XXXVIII, 206 S. Original: Considérations sur la nature de la Révolution de France et sur les causes qui en prolongent la durée. Londres [London]–Bruxelles 1793. Siehe Digitale Ausgabe. ● Jean-Joseph Mounier: Mounier's Entwicklung der Ursachen welche Frankreich gehindert haben zur Freiheit zu gelangen. Mit Anmerkungen und Zusätzen von Friedrich Gentz. [Bei 1. Bd.: Vier Theile.] Berlin: bei Friedrich Vieweg dem älteren 1795, 2 Bände: ◊ Band 1: Erster Theil. 1795, XIV, 368 S. Siehe Digitale Ausgabe. ◊ Band 2: Zweiter Theil. 1795, 350 S. Siehe Digitale Ausgabe. Mehr nicht erschienen. Original: Recherches sur les causes qui ont empeché les François de devenir libres, et sur les moyens qui leur restent pour acquérir la liberté. Genève–Paris–Lyon–Bordeaux 1792. ● Edmund Burke: Edmund Burke's Rechtfertigung seines Politischen Lebens. Gegen einen Angriff des Herzogs von Bedford und des Grafen Lauderdale bei Gelegenheit einer ihm verliehenen Pension. Übersetzt mit einer Vorrede und einigen Anmerkungen von Friedrich Gentz. Berlin: bei Friedrich Vieweg dem ältern 1796, XXXIV, 156 S. Betrifft Francis Russell, 5th Duke of Bedford und James Maitland, 8th Earl of Lauderdale. Original: A letter from Edmund Burke to a noble Lord, on the attacks made upon him and his pension, in the House of Lords by the Duke of Bedford and the Earl of Lauderdale, early in the present sessions of Parliament. London 1896. Siehe Digitale Ausgabe. ● Francis d'Ivernois: Geschichte der französischen Finanz-Administration im Jahre 1796. Aus dem Französischen des Ritter D'Ivernois übersetzt und bis zu Ende des April 1797 fortgeführt von Friedrich Gentz. Berlin: bei Friedrich Vieweg dem älteren 1797, XXXVIII, 456 S. Original: Histoire de l'administration des finances de la République française, pendant l'année 1796. Londres [London] 1796. Siehe Digitale Ausgabe. Dänische Übersetzung: ◊ Den franske Republiks Finanz-Forvaltning, i Aaret 1796 af d'Ivernois. Oversat og forøget med Krigs-Raad Gentz's og Oversætterens Anmærkninger. Kiøbenhavn [København]: [o. V.] 1799, VI, 279 S. Übersetzung des französischen Originals sowie der deutschsprachigen Anmerkungen von Friedrich Gentz. Herausgeber von Zeitschriften ● Deutsche Monatsschrift. Herausgegeben von G[ottlob] N[athanael] Fischer und Friedrich Gentz (Berlin; ab 1795, 1. Bd.: Leipzig–Halberstadt, ab 1799, 2. Bd.: Leipzig), 1.–10. Jg. (Januar 1790–Dezember 1799). Siehe Digitale Ausgabe. ● Neue Deutsche Monatsschrift. Herausgegeben von Friedrich Gentz (Berlin), 3 Bände (Januar–Dezember 1795). Siehe Digitale Ausgabe. ● Historisches Journal. Herausgegeben von Friedrich Gentz (Berlin), 1.–2. Jg. zu je 3 Bänden (Januar 1799–Dezember 1800). Siehe Digitale Ausgabe 1799/1 und Digitale Ausgabe 1799/3. ◊ Historisches Journal. Herausgegeben von Friedrich Gentz. Nendeln: Kraus Reprint 1972, 6 Bände. Reprint. Italienische Übersetzung: ◊ Giornale istorico di Federico Gentz. Berlino [Berlin] / Venezia: Appresso E. Frelich [recte Frölich] (ab 2. Band, 1800: F. Vieweg) / Si dispensa da P. Q. G. B. Pasquali 1799/1800–1800/01.
Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz |