Soziologie in Österreich

 

 

 

 

Home

 

Impressum

 

Feedback

 

English

 

 

Geschichte
Biografien
 Bibliografie
 Biografie
Institute
Vereine
Zeitschriften
Schriftenreihen
Verlage
Orte
 
Bibliothek
Archiv

 

Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld

d. i. Friedrich Gottl, 19091919: Friedrich Gottl von Ottlilienfeld; seit 1919: Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld

geb. Wien, Kronland Österreich unter der Enns, Österreich-Ungarn (heute Bundesland Wien, Österreich), am 13. November 1868

gest. Frankfurt am Main, Land Hessen, Deutschland, am 19. Oktober 1958

Staatswissenschaftler, Nationalökonom und Soziologe

Selbstständige Publikationen Ξ Schriftenreihen Ξ Festschriften

Selbstständige Publikationen

Der Wertgedanke, ein verhülltes Dogma der Nationalökonomie. Kritische Studien zur Selbstbesinnung des Forschens im Bereiche der sogenannten Wertlehre. Inaugural-Dissertation der Philosophischen Fakultät zu Heidelberg. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1897 (= Staatswissenschaftliche Studien. Band 6. 4.), 76 S. Erschien unter dem Namen Friedrich Gottl. Zugleich Philosophische Dissertation an der Universität Heidelberg 1897.

Über die »Grundbegriffe« in der Nationalökonomie. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1900, 64 S. Erschien unter dem Namen Friedrich Gottl. Zugleich Habilitationsschrift an der Universität Heidelberg 1900.

Die Herrschaft des Wortes. Untersuchungen zur Kritik des nationalökonomischen Denkens. Einleitende Aufsätze. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1901, V, 224 S. Erschien unter dem Namen Friedrich Gottl. Enthält: 1) Über die »Grundbegriffe in der Nationalökonomie; 2) Haushalten und Unternehmen als Formeln zur Erkenntnis des Alltäglichen.

Die Grenzen der Geschichte. Leipzig: Duncker & Humblot 1904, IX, 142 S. Erschien unter dem Namen Friedrich Gottl. Anmerkung: »Der Vortrag ›Über die Grenzen der Geschichte‹, den ich am 17. April d. J. in der VII. Versammlung deutscher Historiker zu Heidelberg gehalten habe, erscheint hier in ziemlich erweiterter Form.«

Der wirtschaftliche Charakter der technischen Arbeit. Vortrag, gehalten im Polytechnischen Verein in München am 8. November 1909. Berlin: Julius Springer 1910, 38 S.

Die natürlichen und technischen Beziehungen der Wirtschaft. Bearbeitet von Fr[iedrich] von Gottl-Ottlilienfeld, H[einrich] Herkner, A[lfred] Hettner, R[obert] Michels, P[aul] Mombert, K[arl] Oldenberg. Tübingen: J. C. B. Mohr 1914 (= Grundriß der Sozialökonomik. 2. Abteilung.) X, 387 S. Enthält von Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld: Wirtschaft und Technik, S. 199381.

Die natürlichen und technischen Beziehungen der Wirtschaft. Teil 2: Wirtschaft und Technik. Von Fr[iedrich] von Gottl-Ottlilienfeld. 2., neubearbeitete Auflage. Tübingen: J. C. B. Mohr 1923 (= Grundriß der Sozialökonomik. 2. Abteilung.) VI, 220 S.

Die wirtschaftliche Dimension. Eine Abrechnung mit der sterbenden Wertlehre. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1923, XI, 288 S.

Freiheit vom Worte. Über das Verhältnis einer Allwirtschaftslehre zur Soziologie. MünchenLeipzig: Duncker & Humblot 1923, 60 S. Sonderdruck aus: Hauptprobleme der Soziologie. Bd. 1. MünchenLeipzig 1923, S. 97152.

Fordismus? Paraphrasen über das Verhältnis von Wirtschaft und technischer Vernunft bei Henry Ford und Frederick W[inslow] Taylor. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1924 (= Kieler Vorträge, gehalten im Wissenschaftlichen Klub des Instituts für Weltwirtschaft und Seeverkehr an der Universität Kiel. 10.), 37 S.

Fordismus? Von Frederick W[inslow] Taylor zu Henry Ford. 2. verbesserte Auflage. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1925, IV, 35 S.

Fordismus. Über Industrie und technische Vernunft. 3., um den Abdruck verwandter Arbeiten erweiterte Auflage. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1926, VI, 169 S. Enthält 1) Fordismus? Von Frederick Winslow Taylor zu Henry Ford. Vortrag, gehalten am 23. Mai 1924 im Wissenschaftlichen Klub des Instituts für Weltwirtschaft und Seeverkehr an der Universität Kiel; 2) Industrie im Geiste Henry Fords. Vortrag, gehalten am 27. März 1925 im Hamburger Überseeclub; 3) »Fordismus« und »Fordisation«. 1925; 4) Arbeit als Tatbestand des Wirtschaftslebens. Vortrag, gehalten am 21. April 1922 in der Hamburgischen Pädagogischen Woche; 5) Technischer Fortschritt und Wirtschaftsleben. Vortrag, gehalten am 12. März 1924 zum Besten der Hamburger Studentenhilfe; 6) Industrie und Technische Vernunft. Vortrag, gehalten am 23. Mai 1925 in Karlsbad bei der Versammlung des Deutschen Hauptverbandes der Industrie in der Tschechoslowakei.

Vom Wirtschaftsleben und seiner Theorie. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1925, 21 S. Sonderdruck aus: Weltwirtschaftliches Archiv (Jena), 21. Bd. (1925), S. 1–21.

Wirtschaft als Leben. Eine Sammlung erkenntniskritischer Arbeiten. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1925, XXXII, 763 S. Enthält: 1) Der Wertgedanke, ein verhülltes Dogma der National-Ökonomie; 2) Kritische Studien zur Selbstbesinnung des Forschens im Bereiche der sogenannten Wertlehre; 3) Die Herrschaft des Wortes. Untersuchungen zur Kritik des nationalökonomischen Denkens; 4) Die Grenzen der Geschichte; 5) Zur sozialwissenschaftlichen Begriffsbildung; 6) Freiheit vom Worte, über das Verhältnis einer Allwirtschaftslehre zur Soziologie; 7) Die wirtschaftliche Dimension. Eine Abrechnung mit der sterbenden Wertlehre; 8) Vom Wirtschaftsleben und seiner Theorie.

Volk, Staat, Wirtschaft und Recht. Berlin: Junker und Dünnhaupt 1926 (= Volkswirtschaftliche Forschungen. 5.), 197 S.

Bedarf und Deckung. Ein Vorgriff in Theorie der Wirtschaft als Leben. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1928, XVIII, 273 S.

Volksvermögen und Volkseinkommen. Kritik. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1928, 106 S. Sonderdruck aus: Weltwirtschaftliches Archiv (Jena), 26. Bd. (1927), Nr. 1, S. 1–96, unter dem Titel: »Volkseinkommen« und »Volksvermögen«. Kritik in methodologischer Absicht.

Vom Sinn der Rationalisierung. Fünf Abhandlungen. Mit einem Geleitwort von Carl Friedrich von Siemens. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1929 (= Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit: RKW-Veröffentlichungen. 31.), VIII, 103 S.

Wirtschaft und Wissenschaft. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1931, 2 Bände:

Band 1: 1931, S. 1–742.

◊ Band 2: 1931, S. 7451531.

● Der Mythus der Planwirtschaft. Vom Wahn im Wirtschaftsleben. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1932, VII, 114 S.

Japanische Übersetzung:

計画経済の神話. 東京 [Tokio]: 理想社 1942, 216 S. Übersetzer: Kō Kaneko / 金子 弘 und Tōyō Tonegawa / 利根川 東洋.

の計画経済論. 東京 [Tokio]: 精神科学研究所 1942, 76 S. Zusammenfassung des Buchs Jena 1932.

Wesen und Grundbegriffe der Wirtschaft. Leipzig: Philipp Reclam jun. 1933 (= Reclams Universal-Bibliothek. 7228. / Wirtschaftslehre. 1.), 100 S.

Wesen und Grundbegriffe der Wirtschaft. 2. Auflage. Leipzig: Philipp Reclam jun. [1934] (= Reclams Universal-Bibliothek. 7228. / Wirtschaftslehre. 1.), 100 S.

Rumänische Übersetzung:

Natura economiei şi noţiunile ei fundamentale. Traducere de V. T. Anastasiu. [București]: Tăranu 1938, XVI, 65, 22 S.

Japanische Übersetzung:

経済の本質および根本概念. 東京 [Tokio]: 白揚社 1942, 149 S. Übersetzer: Kenji Nakano / 中野 研二.

◊ 経済の本質と根本概念. 東京 [Tokio]: 岩波書店 1942 (= 岩波文庫.), 176 S. Übersetzer: Kiyoharu Nishikawa / 西川 清治 und Mitsujirō Fujiwara / 藤原 光治郎.

Auszugsweise portugiesische Übersetzung:

O essencial da economia. Tradução de Adelaide Félix. Lisboa: Editora Argo 1940 (= Mosaico da cultura. 1015.), 69 S. Übersetzung des Kapitels: Vom Wesen der Wirtschaft (Wirtschaft ist Gestaltung menschlichen Zusammenlebens im Geiste dauernden Einklangs von Bedarf und Deckung).

Die Läuterung des nationalökonomischen Denkens als deutsche Aufgabe. Geleitwort der Reihe. Berlin: Junker und Dünnhaupt 1934 (= Volkswirtschaftliche Forschungen. 1.), 80 S.

Zeitfragen der Wirtschaft. Über Bolschewismus, Autarkie und deutschen Sozialismus. Berlin: Junker und Dünnhaupt 1934, 70 S. Enthält: 1) Zum Geleit; 2) Bolschewismus als Ziel ohne Zukunft (erschienen im »Ring«, 30. Oktober 1931); 3) Volkswirtschaft, Weltwirtschaft, Autarkie (erschienen in der »Deutschen Volkswirtschaft«, 1. Januar 1943); 4) Sozialismus inmitten der industriellen Unternehmung (erschienen in der »Deutschen Volkswirtschaft«, 20. März 1934); 5) Deutscher Sozialismus und Wirtschaft (erschienen im »Völkischen Beobachter«, 25./26. März 1934).

Volk, Staat, Wirtschaft und Recht. Erster, grundlegender Teil. Berlin: Junker und Dünnhaupt 1936 (= Volkswirtschaftliche Forschungen. 5.), 197 S. Mehr nicht erschienen.

Japanische Übersetzung:

民族・国家・経済・法律. 東京 [Tokio]: 白揚社 1939 (= 世界全体主義大系. 2.), 312 S. Übersetzer: Kō Kaneko / 金子 弘.

民族・国家・経済・法律. 増補訂正版. 東京 [Tokio]: 白揚社 1942 (= 世界全体主義大系. 2.), 331 S. Korrigierte und erweiterte Auflage. Übersetzer: Kō Kaneko / 金子 弘.

民族・国家・経済・法律. 2版. 東京 [Tokio]: 白揚社 1942 (= 世界全体主義大系. 2.), 331 S.

Wirtschaft. Gesammelte Aufsätze. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1937, V, 87 S. Enthält: 1) Meine »Ablehnung der Wertlehre«. Abgedruckt aus Band 183/I der »Schriften des Vereins für Sozialpolitik«, 1931; 2) Volkswirtschaft und Verkehr. Abgedruckt aus dem »Archiv für Eisenbahnwesen«, Jahrgang 1935, Heft 4; 3) Müssen wir die Rationalisierung ablehnen? Abgedruckt aus »Blätter für junge Kaufleute«, Band 32, Heft 5, Mai 1935; 4) Vom Ringen nach Wirtschaftswissenschaft. Abgedruckt aus »Geist der Zeit. Wesen und Gestalt der Völker. Organ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes«. Juli-Heft 1937; 5) Anhang: Ansprache am Grabe Karl Rathgen's. Abgedruckt aus einer Widmungsschrift der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung, 1922.

Die Situation der Planwirtschaft. Zwei neue Abhandlungen. Zusammengestellt von S. Noda. Tokyo [東京]: Daigakusyorin Verlag [1938], 74 S. Enthält Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld: Die Bedeutung der Planung in der Wirtschaft. – Karl W[illiam] Kapp: Die Möglichkeit einer planwirtschaftlichen Neuordnung.

Theorie blickt in die Zeit. Vier Aufsätze über deutsche Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaft von heute. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1939, VII, 103 S. Enthält: 1) Autarkie; 2) Technischer Fortschritt und Lebensraum des Volkes; 3) Volkswirtschaftliche Rationalisierung und technischer Fortschritt; 4) Wirtschaftswissenschaft als politische Wissenschaft.

Japanische Übersetzung:

経済と現実. 「理論」時代をながめる. 東京 [Tokio]: 白揚社 1942, 197 S. Übersetzer: Yoshitarō Sase / 佐瀬 芳太郎.

Wirtschaftspolitik und Theorie. Berlin: Junker und Dünnhaupt 1939, XII, 240 S. Enthält: 1) Über Theorie in der Wirtschaftswissenschaft; 2) Von den Befunden der Grundlagenforschung; Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftspolitik; 3) Erläuterung der Wesenszüge lebensrichtiger Wirtschaftspolitik an der Hand des gebildtheoretischen Denkens.

Wirtschaft als Wissen, Tat und Wehr. Über Volkswirtschaftslehre, Autarkie und Wehrwirtschaft. Im Anhang: Das neue Forschungsinstitut für Deutsche Volkswirtschaftslehre in Graz. Berlin: Junker und Dünnhaupt 1940, 97 S.

Ewige Wirtschaft. Die Grundlehre vom Wirtschaftsleben. Berlin: Junker und Dünnhaupt 1943, 2 Bände:

Band 1: 1943, S. 1606.

Band 2: 1943, S. 610–1091.

 

Herausgeber von Schriftenreihen

Volkswirtschaftliche Forschungen. Herausgegeben von Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld. Berlin: Junker und Dünnhaupt 19341936, 5 Bände:

Band 1: Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld: Die Läuterung des nationalökonomischen Denkens als deutsche Aufgabe. Geleitwort der Reihe. 1934, 80 S.

Band 2: Fritz Wegener: Das Arbeitsschicksal. Tatbestand und Problematik des Schicksals von der Arbeit her, in grundsätzlicher, systematischer Darstellung auf Gebildtheoretischer Grundlage. 1934, 220 S. Zugleich Staatswissenschaftliche Dissertation an der Universität Berlin 1934.

Band 3: Arno Winter: Kritik in der Nationalökonomie. Gibt es eine verbindliche Beurteilung nationalökonomischer Theorien und Theoreme? 1936, 131 S.

Band 4: Otto Stein: Menge und Größe in der Wirtschaft. Grundlagen zur Kritik an der mathematisierenden Wirtschaftstheorie. 1936, 274 S. Zugleich Philosophische Dissertation an der Universität Berlin 1934.

Band 5: Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld: Volk, Staat, Wirtschaft und Recht. Erster grundlegender Teil. 1936, 197 S.

 

Festschriften

Gegenwartsfragen der Wirtschaftswissenschaft. Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld, dem großen Forscher und Lehrer, dem Erneuerer der Wirtschaftswissenschaft zum siebzigsten Geburtstag am 13. November 1938 in Verehrung zugeeignet. In Gemeinschaft mit Otto Friedrich Bollnow, Herbert Kniesche, Heinz Kütke, Otto Stein, Walter Thoms, Curt Warczeck, Fritz Wegener, Siegfried Wendt, Arno Winter, Georg Freiherr von Wrangel herausgegeben von Heinrich Hunke und Erwin Wiskemann. Berlin: Junker und Dünnhaupt 1939, VIII, 462 S.

Biografie

Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz
Stand: Juli 2012