
 |  |
Biografie Roberto Michels
i.e. Robert Michels
*Köln, Preußen [Nordrhein-Westfalen] 9. Jänner 1876
†Rom (Roma) 2. Mai 1936
italienischer Soziologe, Nationalökonom und Politiker deutscher Herkunft
Vater: Julius Michels, Kaufmann
Mutter: Anna Michels, geborene Schnitzler; französischer
Herkunft
Geschwister: keine
Ehe: 1900 Gisela Lindner, Geheimrats- und Professorentochter
Kinder: Mario Michels (1901-); Manon Michels (1904-);
Daisy Michels (1906-)
Religion: römisch-katholisch
Biografie
- ¯ 9.1.1876
- Geboren in Köln als einziges Kind.
- ¯ 1885-1889
- Nach Privatunterricht Besuch des Collège Français in Berlin
- ¯ 1889-1894
- Besuch des Carl Friedrich-Gymnasiums in Eisenach, Thüringen;
1894 Abitur.
- ¯ 1895-1896
- Einjähriger Militärdienst an der Kriegsschule in Hannover,
Niedersachsen und in Weimar, Thüringen.
- ¯ 1896-1900
- Studium der Geschichte und Nationalökonomie an der Sorbonne
in Paris und an der Universität München, der Universität
Leipzig und der Universität Halle an der Saale.
- ¯ 1900
- Dr. phil. (Geschichte) an der Universität Halle-Wittenberg
in Halle an der Saale; Betreuer: Gustav
Droysen (1838-1908); Dissertation: Zur Vorgeschichte von Ludwig
XIV. Einfall in Holland.
- ¯ 1900-1901
- Fortsetzung der Studien in Turin (Torino).
- ¯ 1900
- Eintritt in die "Partito
Socialista Italiano" und in die Camera del Lavoro (Arbeiterkammer)
von Mailand (Milano). Seit 1903 in der syndikalistischen Strömung
innerhalb der sozialistischen Bewegung aktiv.
- ¯ 1901-1907
- Lebte - mit Unterbrechungen - in Marburg an der Lahn, Hessen.
Mitglied der "Sozialdemokratischen
Partei Deutschlands"; als solchem Verweigerung der Habilitation
an den Universitäten Marburg (Hessen) und Jena (Thüringen),
obwohl sich Max Weber (1864-1920)
öffentlich für ihn einsetzte.
- ¯ 1903-1905
- Lehrbeauftragter an der Université Nouvelle in Brüssel (Bruxelles).
- ¯ 1905
- Chargé d’Enseignement (Lehrbeauftragter) am Collège Libre des
Sciences Sociales in Paris.
- ¯ 1906
- Mitglied des Organisationsausschusses des Internationalen Instituts
für Sozialbibliographie in Berlin.
- ¯ 1907-1914
- Lebte in Turin (Torino); 1913 Annahme der italienischen Staatsbürgerschaft.
- ¯ 1907
- Habilitation für Economia Política an der Università degli Studi
di Torino in Turin (Torino) bei Achille Loria (1857-1943).
- ¯ 1907-1928
- Docente d’Economia política (Dozent der Politischen Ökonomie)
mit dem Titel eines Professore Straordinario (außerordentlicher
Professor) an der Universität in Turin.
- ¯ 1907
- Italienischer Delegierter am Internationalen Sozialistenkongress
in Stuttgart; danach Abkehr von seinen ursprünglichen sozialistischen
und syndikalistischen Ideen.
- ¯ 1913-1914
- Mitherausgeber des "Archivs für Sozialwissenschaft
und Sozialpolitik" (Tübingen).
- ¯ 1914-1928
- Lebte in Basel.
- ¯ 1914-1928
- Ordentlicher Professor der Nationalökonomie und Statistik
sowie ad personam Lehrbeauftragter für Soziologie an der
Universität Basel unter Beibehaltung der titular außerordentlichen
Professur in Turin. Enge Beziehung zu Vilfredo
Pareto (1848-1923).
- ¯ 1923
- Eintritt in die italienische "Partito
Nazionale Fascista".
- ¯ 1926
- Gastvorlesungen an den Universitäten in Messina und Rom
(Roma).
- ¯ 1927
- Guest Professor an der University of Chicago in Chicago, Ill.
und Williams College in Williamstown, Massachusetts.
- ¯ 1928-1936
- Lebte in Perugia, Umbria, und Rom (Roma).
- ¯ 1928-1936
- Professore Ordinario d’Economia generale e corporativa (ordentlicher
Professor der Allgemeinen und korporativen Ökonomie) an einem
eigens für ihn eingerichteten Lehrstuhl sowie 1928-1933 Lehrbeauftragter
für Storia delle Dottrine Economiche (Geschichte der Wirtschaftstheorie)
an der Università degli Studi di Perugia in Perugia. Michels wurde
von Benito
Mussolini (1883-1945) persönlich gefördert, als dessen Propagandist
Michels bis zu seinem Tod wirkte.
- ¯ 1929-1931
- Daneben Lehrer am Istituto Superiora di Scienze Sociali Cesare
Alfieri in Florenz (Firenze), Toscana.
- ¯ 2.5.1936
- Gestorben in Rom (Roma).
|
|
|
-1790-
-1800-
-1810-
-1820-
-1830-
-1840-
-1850-
-1860-
-1870-
-1880-
-1890-
-1900-
-1910-
-1920-
-1930-
-1940-
-1950-
-1960-
-1970-
-1980-
-1990-
-2000-

|
Addams, Jane
Adorno, Theodor W.
Aron, Raymond
Baudrillard, Jean
Bell, Daniel
Bourdieu, Pierre
Coleman, James S.
Comte, Auguste
Cooley, Charles
Davis, Kingsley
Du Bois, W.E.B.
Durkheim, Émile
Elias, Norbert
Foucault, Michel
Freyer, Hans
Gehlen, Arnold
Geiger, Theodor
Giddens, Anthony
Gilman, Charlotte P.
Goffman, Erving
Habermas, Jürgen
Halbwachs, Maurice
Homans, George C.
Jahoda, Marie
Lazarsfeld, Paul F.
Luhmann, Niklas
Lynd, Helen M.
Mannheim, Karl
Martineau, Harriet
Marx, Karl
Mauss, Marcel
Mead, George H.
Merton, Robert K.
Michels, Robert(o)
Mills, C. Wright
Myrdal, Alva
Pareto, Vilfredo
Park, Robert E.
Parsons, Talcott
Schelsky, Helmut
Schutz, Alfred
Simmel, Georg
Sorokin, Pitirim A.
Питирим Сорокин
Spencer, Herbert
Thomas, William I.
Tönnies, Ferdinand
Veblen, Thorstein B.
Webb, Beatrice
Weber, Max
Znaniecki, Florian W.
|
|