
 |  |
Biografie W.E.B. Du Bois
i.e. William Edward Burghardt Du Bois
*Great Barrington, Massachusetts 23. Februar 1868
†Accra, Ghana 27. August 1963
US-amerikanisch-ghanesischer Politiker, Schriftsteller, Wirtschaftswissenschaftler und Soziologe, Pionier der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung
Vater: Alfred Du Bois
Mutter: Mary Silvina Du Bois, geborene Burghardt
(?-1885)
Geschwister: Adelbert Du Bois (Halbbruder)
1. Ehe: 1896 Nina Gomer (?-1950)
Kinder: Burghardt Du Bois (starb als Kind); Nina
Yolande Du Bois (1900-?)
2. Ehe: 1951 Shirley Graham (1906-1977), Schriftstellerin
Kinder: keine
Religion: protestantisch (kongregationalistisch)
Biografie
- ¯ 23.2.1868
- Geboren in Great Barrington, Massachusetts als Angehöriger
der afroamerikanischen Bevölkerung (Kreole).
Wuchs bei seiner Mutter auf, nachdem sein Vater nach der Geburt
seines Sohnes seine Ehefrau verlassen hatte.
- ¯ 1880-1884
- Besuch der Great Barrington Highschool. Daneben als Journalist
tätig.
- ¯ 1885-1888
- Lebte in Nashville, Tennesee.
- ¯ 1885-1888
- Studium an der Fisk University in Nashville, Tennesee, einem
College nur für Afroamerikaner; 1888 B.A. Im Sommer als Lehrer
an Landschulen tätig.
- ¯ 1887-1888
- Chief Editor des "Fisk Herald" (Nashville, Tenn.).
- ¯ 1888-1892
- Studium der Geschichte an der Harvard University in Cambridge,
Massachusetts; 1890 B.A. cum laude, 1892 M.A. (History).
- ¯ 1892-1894
- Zweijähriges Studium (Slater Fund Fellowship for Graduate
Study Abroad) an der Universität Berlin.
- ¯ 1894-1896
- Professor of Greek and Latin am Wilberforce College in Wilberforce,
Ohio.
- ¯ 1895
- Als erster Afroamerikaner Ph.D. (History) an der Harvard University
in Cambridge, Massachusetts; Dissertation: The suppression of
the African slave-trade to the United States of America.
-
- ¯ 1896-1897
- Assistant Instructor in Sociology an der University of Pennsylvania
in Philadelphia, Pennsylvania. Projekt über Afroamerikaner
in Philadelphia, veröffentlicht als "The
Philadelphia Negroe".
- ¯ 1897-1910
- Lebte in Atlanta, Georgia.
- ¯ 1897-1910
- Professor of Economics and History an der Atlanta University
in Atlanta, Georgia.
- ¯ 1898-1914
- Herausgeber der Verhandlungen der "(Annual) Conference
for the Study of Negro Problems" der Atlanta University (Atlanta
University publications), seit 1910 gemeinsam mit Augustus
Granville Dill (1881-1956).
In diesen Jahren zunehmende Kritik am afroamerikanischen Führer
Booker
T(aliaferro) Washington (1856-1915). Neben der Forschung extensive
journalistische Tätigkeit.
- ¯ 1900
- Secretary der First Pan-African Conference in London.
- ¯ 1905-1910
- 1905 Mitbegründer des "Niagara
Movement", einer Bürgerrechtsbewegung für Afroamerikaner.
Trotz der dreißig Ortsgruppen, die in den folgenden Jahren
gebildet werden konnten, blieb die Bewegung vor allem finanziell
bedingt schwach. 1906-1908 Abhaltung von Jahreskongressen.
- ¯ 1910-1934
- Lebte in New York, N.Y.
- ¯ 1909-1934
- Nach den Rassenunruhen von 1908 in Springfield, Illinois formierte
sich der Kern des "Niagara Movement" 1909 zu einer neuen
Organisation, zur "National
Association for the Advancement of Colored People" (NAACP),
der 1910 dem "Niagara Movement" beitrat. Du Bois war
Mitbegründer der Organisation, November 1910 bis Juli 1934
Editor (Herausgeber) deren Monatszeitschrift "The
Crisis" (New York, N.Y.) und 1910-1934 Director of Publicity
and Research und Mitglied des Board of Directors. 1934 Bruch mit
der NAACP, als sie ihn unter anderem als Herausgeber der "Crisis"
zensurieren wollte.
- ¯ 1911
- Mitorganisator des First Universal Races Congress in London.
- ¯ 1911-1912
- Mitglied der US-amerikanischen "Socialist Party".
1912 Mitorganisator der ersten großen afroamerikanischen
Abspaltung von der Republikanischen Partei.
- ¯ 1918
- Kampf gegen die Misshandlung von Afroamerikanern in der Armee,
welcher unter anderem Afroamerikanern die Offizierslaufbahn ermöglichte.
Anführer der großen Silent Protest Parade in New York
City gegen Lynchjustiz und Jim-Crow (rassendiskriminierende Gesetze,
vor allem in den US-Südstaaten).
- ¯ 1919
- Mitorganisator des First Annual Pan-African Congress in Paris;
organisierte auch die späteren Kongresse 1921 (Chair), 1923
und 1945 mit.
- ¯ 1920-1921
- Im Jänner 1920 Mitbegründer und bis Dezember 1921
Herausgeber der Monatsschrift für afroamerikanische Kinder
"The
Brownies' Book" (New York, N.Y.).
In den 1920er-Jahren Reisen nach Afrika und 1926
in die Sowjetunion.
- ¯ 1927
- Mit Alain
Locke (1885-1954) Anführer der Harlem Resistance. Gründer
des ersten afroamerikanischen Theaters in Harlem.
- ¯ 1930-1933
- Organisator von Genossenschaften in afroamerikanischen Gemeinden.
- ¯ 1933-1945
- Editor-in-Chief der "Encyclopedia of the Negro".
- ¯ 1934-1962
- Lebte in Atlanta, Georgia.
- ¯ 1934-1944
- Full Professor of Sociology an der Atlanta University in Atlanta;
Chairman des Department of Sociology. 1944 zur Entlassung gezwungen,
unter anderem wegen der von ihm gegründeten und herausgegebenen
Vierteljahrsschrift "Phylon" (Atlanta, Ga.), 1940-1948
(erschien bis 1956).
- ¯ 1943
- Organisator der Conference of Negro Land-Grant Colleges.
- ¯ 1944-1948
- Wiedereintritt in die "National
Association for the Advancement of Colored People" (NAACP),
wirkte hier als Director of Publicity and Research. Bei den Wahlen
von 1948 unterstützte er gegen die Linie der NAACP den Präsidentschaftskandidaten
der "Progressive
Party" und trat neuerlich aus der Organisation aus.
- ¯ 1945
- Mit Mary
McLeod Bethune (1875-1955) und Walter
White (1893-1955) als Vertreter der "National
Association for the Advancement of Colored People" Berater
der US-Delegation bei der Gründung der "Vereinten Nationen".
- ¯ 1948-1954
- Mit Paul
Robeson (1898-1976) Chairman des "Council on African
Affairs".
- ¯ 1949
- Mitorganisator der International Cultural and Scientific Conference
for World Peace ("Waldorf Conference"). Teilnahme am
World Peace Congress in Paris und am Internationalen Friedenskongress
in Moskau.
- ¯ 1950
- Chairman des "Peace Information Center"; Mitorganisator
der nationalen Bewegung zur Ächtung und Abschaffung von Atomwaffen.
- ¯ 8.11.1951
- Anklage wegen subversiver Aktivitäten vor einem Gericht
in Washington, aber freigesprochen; sein Reisepass wurde jedoch
bis 1958 einbehalten.
- ¯ 1958-1962
- Zahlreiche Reisen nach Europa, in die Sowjetunion und nach China.
- ¯ 1.5.1959
- Internationaler Lenin-Friedenspreis der Sowjetunion.
- ¯ 1961
- Im November 1961 Beitritt zur "Communist
Party of the United States of America".
- ¯ 1962
- Übersiedlung auf Einladung des ghanesischen Präsidenten
Kwame
Nkrumah (1909-1972) nach Ghana; 1963 Annahme der ghanesischen
Staatsbürgerschaft.
- ¯ 1962-1963
- Director der "Encyclopedia Africana" in Accra, wo
damals Norbert Elias (1897-1990)
an der Universität lehrte.
- ¯ 27.8.1963
- Gestorben in Accra. Erhielt ein Staatsbegräbnis.
|
|
|
-1790-
-1800-
-1810-
-1820-
-1830-
-1840-
-1850-
-1860-
-1870-
-1880-
-1890-
-1900-
-1910-
-1920-
-1930-
-1940-
-1950-
-1960-
-1970-
-1980-
-1990-
-2000-

|
Addams, Jane
Adorno, Theodor W.
Aron, Raymond
Baudrillard, Jean
Bell, Daniel
Bourdieu, Pierre
Coleman, James S.
Comte, Auguste
Cooley, Charles
Davis, Kingsley
Du Bois, W.E.B.
Durkheim, Émile
Elias, Norbert
Foucault, Michel
Freyer, Hans
Gehlen, Arnold
Geiger, Theodor
Giddens, Anthony
Gilman, Charlotte P.
Goffman, Erving
Habermas, Jürgen
Halbwachs, Maurice
Homans, George C.
Jahoda, Marie
Lazarsfeld, Paul F.
Luhmann, Niklas
Lynd, Helen M.
Mannheim, Karl
Martineau, Harriet
Marx, Karl
Mauss, Marcel
Mead, George H.
Merton, Robert K.
Michels, Robert(o)
Mills, C. Wright
Myrdal, Alva
Pareto, Vilfredo
Park, Robert E.
Parsons, Talcott
Schelsky, Helmut
Schutz, Alfred
Simmel, Georg
Sorokin, Pitirim A.
Питирим Сорокин
Spencer, Herbert
Thomas, William I.
Tönnies, Ferdinand
Veblen, Thorstein B.
Webb, Beatrice
Weber, Max
Znaniecki, Florian W.
|
|