
 |  |
Biografie William I. Thomas
i.e. William Isaac Thomas
*Russell County, Virginia 13. August 1863
†Berkeley, California 5. Dezember 1947
US-amerikanischer Soziologe
Vater: Thaddeus Peter Thomas, Landwirt und Methodistenprediger
Mutter: Sarah Thomas, geborene Price
Geschwister: 6
1. Ehe: 1888 Harriet Park; geschieden
Kinder: keine
2. Ehe: 1935 Dorothy
Swaine (1899-1977), Soziologin und Demographin
Kinder: keine
Religion: methodistisch
Biografie
- ¯ 18.3.1863
- Geboren im Russell County, Virginia.
Während der Kindheit Übersiedlung der Familie nach Knoxville,
Tennessee.
- ¯ 1880-1884
- Studium der Literature and Classics an der University of Tennessee
in Knoxville, Tennessee; 1884 B.A.
- ¯ 1884-1888
- Adjunct Professor in English and Modern Languages an der University
of Tennessee.
- ¯ 1888-1889
- Studien an der Universität Berlin und der Universität
Göttingen. Neben den Studien klassischer und neuerer Sprachen
beginnende Hinwendung zur Ethnografie.
- ¯ 1889-1895
- 1889-1894 Professor in English und 1894-1895 Professor in Sociology
am Oberlin College in Oberlin, Ohio. In dieser Zeit Hinwendung
zur Soziologie.
- ¯ 1895-1918
- Lebte in Chicago, Illinois.
- ¯ 1895-1896
- Studium der Soziologie und Anthropologie am neu gegründeten
Department of Sociology der University of Chicago in Chicago,
Illinois.
- ¯ 1896
- Ph.D.; Dissertation: On a Difference in the Metabolism of the
Sexes.
- ¯ 1894
- Wurde eingeladen, im Sommer 1894 seinen ersten Course in Sociology
an der University of Chicago zu halten.
- ¯ 1895-1918
- Mitglied der University of Chicago in Chicago, Illinois: 1895-1896
Instructor in Sociology, 1896-1900 Assistant Professor, 1900-1910
Associate Professor und 1910-1918 Full Professor of Sociology,
wobei er auch anthropologische Lehrveranstaltungen abhielt.
- ¯ 1895-1917
- Mitherausgeber des "American Journal of Sociology"
(Chicago, Ill.).
- ¯ 1908-1918
- Helen Culver (1832-1925) bot Thomas 1908 $50.000 zur Erforschung
des Problems der Immigration an. 1908-1918 verwaltete er den Helen
Culver Fund for Race Psychology, wodurch er zahlreiche Europareisen
machen konnte. 1913 lernte er in Warschau Florian
W. Znaniecki (1892-1958) kennen, den er 1914 nach Chicago
einlud, wo sie gemeinsam an der Studie "The
Polish Peasant in Europe and America" arbeiteten.
- ¯ 1918
- Thomas, der durch seinen ungewöhnlichen, teils bohemehaften
Lebensstil, und seine Frau Harriet, die durch ihre pazifistische
Gesinnung aufgefallen waren, wurden 1918 Opfer einer Intrige.
Die angesehene "Chicago Tribune" (Chicago, Ill.) berichtete
eines Tages, Thomas sei wegen unmoralischer Handlungen vom Federal
Bureau of Investigation verhaftet worden, Gründe, die später
vom Gericht verworfen wurden. Das Aufsehen reichte jedoch, dass
der President der University of Chicago Thomas entließ,
ohne dass auch nur einer seiner Kollegen dagegen protestiert hatte.
Selbst die University of Chicago Press, welche die beiden ersten
Bände von "The Polish Peasant in Europe and America"
herausgebracht hatte, kündigten den Vertrag mit Thomas.
- ¯ 1918-194?
- Lebte in New York, N.Y.
Forschungsprojekt der Carnegie Foundation. Die Veröffentlichung
des überwiegend von Thomas verfassten Berichts "Old
World Traits Transplanted" durfte allerdings nicht Thomas'
als Autor ausweisen, sondern erschien unter jenem der Mitarbeiter
Robert E. Park (1864-1944) und
Herbert A(dolphus) Miller (1875-1951); erst seit 1951 erschien
er unter Thomas' Namen als Hauptautor.
- ¯ 1923-1928
- Lecturer an der New School of Social Research in New York City,
New York, wo damals auch der ebenfalls von einem Skandal verfolgte
Thorstein B. Veblen (1857-1929)
lehrte. In dieser Zeit wurde er nur von einer Chicagoer Philanthropin
sowie durch Stipendien des Laura Spelman Rockefeller Memorial
und des Bureau of Social Hygiene unterstützt. Durch seine
zweite Frau, Dorothy
Swaine Thomas, Bekanntschaft mit Alva
Myrdal (1902-1986).
- ¯ 1936-1937
- Visiting Lecturer an der Harvard University in Cambridge, Massachusetts
auf Einladung von Pitirim A. Sorokin
(1889-1968).
- ¯ 1937-194?
- Lebte als Privatgelehrter in New York, war aber noch Staff Member
des Social Science Research Council und unterhielt enge Kontakte
zum Social Science Institute der Stockholms Universitet in Stockholm.
- ¯ 194?-1947
- Privatgelehrter in New Haven, Connecticut und Berkeley, California.
- ¯ 5.12.1947
- Gestorben in Berkeley, California.
|
|
|
-1790-
-1800-
-1810-
-1820-
-1830-
-1840-
-1850-
-1860-
-1870-
-1880-
-1890-
-1900-
-1910-
-1920-
-1930-
-1940-
-1950-
-1960-
-1970-
-1980-
-1990-
-2000-

|
Addams, Jane
Adorno, Theodor W.
Aron, Raymond
Baudrillard, Jean
Bell, Daniel
Bourdieu, Pierre
Coleman, James S.
Comte, Auguste
Cooley, Charles
Davis, Kingsley
Du Bois, W.E.B.
Durkheim, Émile
Elias, Norbert
Foucault, Michel
Freyer, Hans
Gehlen, Arnold
Geiger, Theodor
Giddens, Anthony
Gilman, Charlotte P.
Goffman, Erving
Habermas, Jürgen
Halbwachs, Maurice
Homans, George C.
Jahoda, Marie
Lazarsfeld, Paul F.
Luhmann, Niklas
Lynd, Helen M.
Mannheim, Karl
Martineau, Harriet
Marx, Karl
Mauss, Marcel
Mead, George H.
Merton, Robert K.
Michels, Robert(o)
Mills, C. Wright
Myrdal, Alva
Pareto, Vilfredo
Park, Robert E.
Parsons, Talcott
Schelsky, Helmut
Schutz, Alfred
Simmel, Georg
Sorokin, Pitirim A.
Питирим Сорокин
Spencer, Herbert
Thomas, William I.
Tönnies, Ferdinand
Veblen, Thorstein B.
Webb, Beatrice
Weber, Max
Znaniecki, Florian W.
|
|