
 |  |
Biografie Émile Durkheim
i.e. David-Émile Durkheim
*Épinal, Vosges 15. April 1858
†Paris 15. November 1917
französischer Soziologe
Vater: Moïse Durkheim, Rabbiner, seit 1896 in Paris
Mutter: Mélanie Durkheim, geborene Isidor, Kaufmannstochter,
Hausfrau
Ehe: 1887 Louise Dreyfus, Tochter eines
Gießereibesitzers, Hausfrau
Kinder: Marie Durkheim; André Durkheim (†1916)
Religion: jüdisch, jedoch nicht praktizierend
Biografie
- ¯ 15.4.1858
- Geboren in Épinal.
Sollte ursprünglich Rabbiner werden und studierte neben seinem
normalen Schulbesuch Hebräisch, das Alte Testament und den Talmud.
Mit dreizehn Jahren unter dem Einfluss einer Katholikin mystische
Erfahrungen. Später Bruch mit der Religion und Agnostiker.
Besuch des Collège d’Épinal in Épinal; 1874 Baccalauréat ès lettres,
1875 Baccalauréat ès sciences.
- ¯ 1875-1882
- Lebte in Paris.
- ¯ 1875-1879
- Fortsetzung der Schulausbildung am Lycée Louis-le-Grand in Paris;
zwei vergebliche Versuche zur Zulassung an die École Normale Supérieure.
- ¯ 1879-1882
- Studium der Philosophie an der École Normale Supérieure in Paris.
- ¯ 1882
- Agrégation de Philosophie.
- ¯ 1882-1887
- Professeur de Philosophie am Lycée in Sens, Yonne, dann in Saint-Quentin,
Aisne, zuletzt in Troyes, Aube.
- ¯ 1885-1886
- Unterbrechung seines Schuldienstes; sechsmonatiger Studienaufenthalt
im Deutschen Reich, vor allem in Marburg an der Lahn, Berlin und
Leipzig, zwecks Studiums der Soziologie und Pädagogik.
- ¯ 1887-1902
- Lebte in Bordeaux.
- ¯ 1887-1902
- Mitglied der Université de Bordeaux: 1887-1894 Chargé de Cours
de Science Sociale et de Pédagogie (Lehrbeauftragter der Sozialwissenschaft
und Pädagogik), 1894-1895 Professeur sans chaire de Science Sociale
et de Pédagogie (außerordentlicher Professor der Sozialwissenschaft
und Pädagogik), 1895-1896 Professeur sans chaire des Sciences
Sociales (außerordentlicher Professor der Sozialwissenschaften),
1896-1902 Professeur titulaire des Sciences Sociales (ordentlicher
Professor der Sozialwissenschaften), ein eigens für ihn eingerichteter
Lehrstuhl, der erste dieser Art in Frankreich.
- ¯ 1892
- Docteur ès lettres (Dr. phil.) an der Sorbonne in Paris; Thèse
Française: De la division du travail social, étude sur l’organisation
des sociétés supérieures; Thèse Latine: Quid Secundatus politicae
scientiae instituendae contulerit.
- ¯ 1898
- Gründer und bis 1917 Directeur der Zeitschrift „L’Année sociologique“
(Paris).
- ¯ 1902-1917
- Lebte in Paris.
- ¯ 1902-1917
- Mitglied der Sorbonne in Paris: 1902-1906 Chargé de Cours de
Pédagogie et de Sociologie (Lehrbeauftragter für Pädagogik und
Soziologie), 1906-1913 Professeur titulaire de Science de l’Éducation
(ordentlicher Professor der Erziehungswissenschaft), 1913-1917
Professeur titulaire de l’Éducation et de la Sociologie (ordentlicher
Professor der Pädagogik und Soziologie).
- ¯ 15.11.1917
- Gestorben an einem Schlaganfall in Paris.
Zur Wiederentdeckung des Werks von Émile Durkeim trug wesentlich
sein Neffe, der Soziologe und Anthropologe Marcel
Mauss (1872-1950), bei.
|
|
|
-1790-
-1800-
-1810-
-1820-
-1830-
-1840-
-1850-
-1860-
-1870-
-1880-
-1890-
-1900-
-1910-
-1920-
-1930-
-1940-
-1950-
-1960-
-1970-
-1980-
-1990-
-2000-

|
Addams, Jane
Adorno, Theodor W.
Aron, Raymond
Baudrillard, Jean
Bell, Daniel
Bourdieu, Pierre
Coleman, James S.
Comte, Auguste
Cooley, Charles
Davis, Kingsley
Du Bois, W.E.B.
Durkheim, Émile
Elias, Norbert
Foucault, Michel
Freyer, Hans
Gehlen, Arnold
Geiger, Theodor
Giddens, Anthony
Gilman, Charlotte P.
Goffman, Erving
Habermas, Jürgen
Halbwachs, Maurice
Homans, George C.
Jahoda, Marie
Lazarsfeld, Paul F.
Luhmann, Niklas
Lynd, Helen M.
Mannheim, Karl
Martineau, Harriet
Marx, Karl
Mauss, Marcel
Mead, George H.
Merton, Robert K.
Michels, Robert(o)
Mills, C. Wright
Myrdal, Alva
Pareto, Vilfredo
Park, Robert E.
Parsons, Talcott
Schelsky, Helmut
Schutz, Alfred
Simmel, Georg
Sorokin, Pitirim A.
Питирим Сорокин
Spencer, Herbert
Thomas, William I.
Tönnies, Ferdinand
Veblen, Thorstein B.
Webb, Beatrice
Weber, Max
Znaniecki, Florian W.
|
|