
 |  |
Biografie Paul F. Lazarsfeld
i.e. Paul Felix Lazarsfeld
*Wien 13. Februar 1901
†New York City, New York 30. August 1976
US-amerikanischer Soziologe österreichischer Herkunft
Vater: Robert Lazarsfeld (1871-1940), Dr. jur., Rechtsanwalt
Mutter: Sophie Lazarsfeld, geborene Munk (1881-1976), Individualpsychologin und Publizistin
Geschwister: Elisabeth Henriette "Liesl" Lazarsfeld, verheiratete Zerner, verheiratete Paetel (1905-1986), sozialdemokratische Parteifunktionärin
1. Ehe: 1927 Marie
Jahoda (1907-2001), Sozialpsychologin; 1934 geschieden
Kinder: Lotte Franziska Lazarsfeld, verheiratete
Bailyn
(1930-), Sozialpsychologin, Professor of Management
2. Ehe: 1936 Herta Herzog, verheiratete Lazarsfeld,
verheiratete Massing (1910-); geschieden
3. Ehe: 1949 Patricia Louise Kendall (1921-1990),
Sozialwissenschaftlerin
Kinder: Robert Lazarsfeld (1953-)
Religion: jüdisch
Biografie
- ¯ 13.2.1901
-
¯ 1919-1924
- Studium der Mathematik und Physik an der Universität Wien.
- ¯ 1924
- Dr. phil. (Mathematik); Dissertation: Über die Berechnung
der Perihelbewegung des Merkur aus der Einsteinischen Gravidationstheorie.
- ¯ 1924-1925
- Post-Graduierten-Studium in Frankreich. Mitglied der "Parti
Socialiste. Section Française de l'Internationale Ouvrière".
- ¯ 1925-1933
- Lebte in Wien.
- ¯ 1925-1929
- Gymnasialprofessor für Mathematik und Physik in Wien; seit
1927 beurlaubt
- ¯ 1927-1933
- Mitglied des Psychologischen Instituts der Universität
Wien als nicht aus Universitätsmitteln bezahlter Assistent
von Karl
Bühler (1879-1963) und Charlotte
Bühler (1893-1974) mit Lehrauftrag für Psychologie.
- ¯ 1931-1933
- Daneben Initiator und wissenschaftlicher Leiter der "Österreichischen
Wirtschaftspsychologischen Forschungsstelle", Wien.
-
¯ 1933-1935
- Stipendiat der Rockefeller Foundation in den USA.
Lebte in Newark, New Jersey.
-
¯ 1935
- Entschluss, in den USA zu bleiben. Kurzzeitige Rückkehr
nach Wien, um ein Immigrantenvisum anstatt des bisherigen Studentenvisums
zu besorgen; 1943 Annahme der US-amerikanischen Staatsbürgerschaft.
- ¯ 1935-1939
- Lebte in Manhatten, New York.
- ¯ 1935-1936
- Supervisor bei der National Youth Administration in New Jersey.
- ¯ 1936-1937
- Research Director Center der University of Newark in Newark,
New Jersey.
- ¯ 1937-1940
- Research Director und Co-Director des von der "Rockefeller
Foundation" geförderten Office of Radio Research an
der Princeton University in Princeton, New Jersey, welches 1939
an die Columbia University verlegt wurde und 1944 den Namen Bureau
of Applied Social Research erhielt.
- ¯ 1939-1976
- Lebte in New York City, New York.
- ¯ 1939-1971
- Fakultätsmitglied der Columbia University in New York,
N.Y.: 1939-1940 Associate Professor und 1940-1963 Full Professor
of Sociology, 1963-1971 erster Quetelet Professor of Social Sciences;
1971 emeritiert. 1949-1971 Chairman des Graduate Department of
Sociology.
- ¯ 1940-1976
- Zunächst Director des späteren Bureau of Applied Social
Research (seit 1945 mit der Columbia University assoziiert) in
New York, N.Y.; legte 1949 die Leitung zurück und verblieb
dort seit 1949 als Associate Director. Intensive Zusammenarbeit
mit Robert K. Merton (1910-2003).
Daneben zahlreiche Tätigkeiten: unter anderem während
des Zweiten Weltkriegs Consultant des War Production Board im
War Department; 1949 Consultant der New York Public Service Commission
on Canned Music; 1948-1949 Gastprofessor an der Universität
Oslo, 1962-1963 und 1967-1968 Gastprofessor an der Sorbonne Paris.
Außerdem Mitarbeit an zahlreichen T.V. Research Commissions
und am T.V. Bureau of Advertising.
- ¯ 1963
- Mitbegründer des Instituts
für Höhere Studien in Wien; wiederholt hier als
Gastprofessor tätig.
- ¯ 1971-1976
- Distinguished Professor of Social Sciences an der University
of Pittsburgh in Pittsburgh, Pennsylvania.
- ¯ 30.8.1976
- Gestorben in New York City, New York.
|
|
|
-1790-
-1800-
-1810-
-1820-
-1830-
-1840-
-1850-
-1860-
-1870-
-1880-
-1890-
-1900-
-1910-
-1920-
-1930-
-1940-
-1950-
-1960-
-1970-
-1980-
-1990-
-2000-

|
Addams, Jane
Adorno, Theodor W.
Aron, Raymond
Baudrillard, Jean
Bell, Daniel
Bourdieu, Pierre
Coleman, James S.
Comte, Auguste
Cooley, Charles
Davis, Kingsley
Du Bois, W.E.B.
Durkheim, Émile
Elias, Norbert
Foucault, Michel
Freyer, Hans
Gehlen, Arnold
Geiger, Theodor
Giddens, Anthony
Gilman, Charlotte P.
Goffman, Erving
Habermas, Jürgen
Halbwachs, Maurice
Homans, George C.
Jahoda, Marie
Lazarsfeld, Paul F.
Luhmann, Niklas
Lynd, Helen M.
Mannheim, Karl
Martineau, Harriet
Marx, Karl
Mauss, Marcel
Mead, George H.
Merton, Robert K.
Michels, Robert(o)
Mills, C. Wright
Myrdal, Alva
Pareto, Vilfredo
Park, Robert E.
Parsons, Talcott
Schelsky, Helmut
Schutz, Alfred
Simmel, Georg
Sorokin, Pitirim A.
Питирим Сорокин
Spencer, Herbert
Thomas, William I.
Tönnies, Ferdinand
Veblen, Thorstein B.
Webb, Beatrice
Weber, Max
Znaniecki, Florian W.
|
|