
 |  |
Biografie Marie Jahoda
verheiratete Lazarsfeld, verheiratete Albu; auch: Marie Jahoda-Lazarsfeld, Marie Lazarsfeld-Jahoda, Marie Jahoda Albu; Pseudonym: M. Mautner
*Wien 26. Jänner 1907
†Keymer, Sussex 28. April 2001
britische Sozialpsychologin und Soziologin österreichischer Herkunft
Vater: Carl Jahoda (i.e. Karl Jahoda; 1867-1926), Kaufmann
Mutter: Betty Jahoda, geborenen Propst (1881-1967), Hausfrau
Geschwister: Eduard Jahoda (später: Edward Jahoda;
1903-1980), Unternehmer; Rosi Jahoda, verheiratete Kuerti
(1905-), College-Lehrerin (Biologie); Fritz Jahoda (1909-), Dirigent
und Professor of Music
1. Ehe: 1927 Paul
Felix Lazarsfeld (1901-1976), Soziologe; 1934 geschieden
Kinder: Lotte Franziska Lazarsfeld, verheiratete
Bailyn
(1930-), Sozialpsychologin, Professor of Management
2. Ehe: 1958 Austen Harry Albu (1903-1994), Labour-Politiker,
Member of Parliament 1948-1974, Minister of State am Department of
Economic Affairs (1965-1967)
Religion: jüdisch; seit 1925 ohne religiöses
Bekenntnis
Biografie
- ¯ 26.1.1907
- Geboren als drittes von vier Kindern in Wien.
- ¯ 1918-1926
- Besuch des Mädchen-Realgymnasiums des Vereines für
realgymnasialen Mädchenunterricht in Wien; 1926 Matura.
- ¯ 1924-1926
- Beitritt 1924 zur "Vereinigung sozialistischer Mittelschüler";
Obmann im Schuljahr 1925/26. 1926 Sekretärin des landesweiten
"Bundes Sozialistischer Mittelschüler". In dieser
Zeit Beitritt zur "Sozialdemokratischen
Arbeiterpartei Deutschösterreichs".
- ¯ 1926-1928
- Besuch des Hochschulmäßigen Lehrerbildungskurses
des Pädagogischen Instituts der Stadt Wien; 1928 Diplom als
provisorische Volksschullehrerin, weibliche Handarbeitslehrerin
an Volks- uns Bürgerschulen sowie Kindergärtnerin.
- ¯ 1926-1931
- Studium der Psychologie und zeitweise Germanistik an der Universität
Wien.
- ¯ 1932
- Dr. phil. (Psychologie); Betreuer: Karl
Bühler (1879-1963) und Robert
Reininger (1869-1955); Dissertation: Anamnesen im Versorgungshaus
(Ein Beitrag zur Lebenspsychologie).
- ¯ 1928-1929
- Einjähriger Aufenthalt in Paris und vorübergehend
in Étretat, Seine-Maritime.
- ¯ 1929-1930
- Projektmitarbeiterin bei Gustav Ichheiser (1897-1969) am Berufsberatungsamt
der Stadt Wien und der Niederösterreichischen Arbeiterkammer
in Wien.
- ¯ 1929-1934
- Politische Aktivitäten innerhalb der Sozialdemokratie:
Stellvertretende Sekretärin des Vereins "Arbeitskreis
sozialistischer Pädagogen" (1929-1934), Referentin bei
sozialdemokratischen Frauenvereinen im Rahmen der "Sozialistischen
Bildungszentrale" (1930-1934), Bibliothekarin der Arbeiterbücherei
im Karl-Marx-Hof (1930-1934).
- ¯ 1931-1935
- Seit 1931 gelegentliche Mitarbeiterin, seit 1932 halbtägig
Angestellte der von ihrem Mann Paul
F. Lazarsfeld (1901-1976) initiierten, mit dem Psychologischen
Institut der Universität Wien verbundenen "Österreichischen
Wirtschaftspsychologischen Forschungsstelle" in Wien, seit
Jänner 1934 gemeinsam mit Gertrude
Wagner (1907-1992) wissenschaftliche Leiterin.
- ¯ 1931-1932
- Führend beteiligt an der Studie "Die Arbeitslosen
von Marienthal" im niederösterreichischen Gramatneusiedl.
- ¯ 1932-1933
- Vierzehnmonatige Psychoanalyse bei Heinz Hartmann (1884-1970)
in Wien.
- ¯ 1932-1933
- Mitarbeiterin am "Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum
in Wien" von Otto
Neurath (1882-1945).
- ¯ 1933-1934
- Aushilfslehrerin an verschiedenen Volks- und Hauptschulen Wien;
im November 1934 als Sozialdemokratin nicht weiterbeschäftigt.
- ¯ 1935-1936
- Nach Auflösung des Vereins "Österreichische Wirtschaftspsychologische
Forschungsstelle" Neugründung als "Arbeitsgemeinschaft
der Mitarbeiter der Österreichischen Wirtschaftspsychologischen
Forschungsstelle" als Gesellschaft nach Bürgerlichem
Recht und alleinige Leiterin.
- ¯ 1934-1936
- Illegale Tätigkeit innerhalb der sozialdemokratischen und
sozialistischen Bewegung: Mitglied der "Gruppe Funke",
seit 1935 enge Zusammenarbeit mit dem Obmann der illegalen "Revolutionären
Sozialisten Österreichs" Joseph
Buttinger (1906-1992).
- ¯ 1936-1937
- Im November 1936 wegen illegaler Tätigkeit verhaftet; Schließung
der "Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeiter der Österreichischen
Wirtschaftspsychologischen Forschungsstelle", welche den
"Revolutionären Sozialisten Österreichs" als
Poststelle gedient hatte. Inhaftierung bis zum Prozess am 2. Juli
1937: Wegen Einrichtung einer Poststelle für eine verbotene
Organisation zu drei Monaten Kerker verurteilt. Nach internationalen
Protesten - unter anderem durch Léon
Blum (1872-1950), Alexander Farquhardson (1864-1951) und Margery
Fry (1874-1958) - vorzeitige Freilassung am 15. Juli 1937
unter der Bedingung, Österreich zu verlassen.
- ¯ 1937-1945
- Exil in Großbritannien.
- ¯ 1937-1938
- Untersuchung eines Selbsthilfeprojekts der "Subsistence
Production Society" arbeitsloser Bergleute im südwalisischen
Eastern Valley (vor allem in Cwmavon, Abersychan und Abergavenny).
Davor und danach Aufenthalt in London.
- ¯ 1938-1940
- Lebte in Bristol.
- ¯ 1938
- Market-Researcher bei der Möbelfirma P.E. Gane Ltd. in
Bristol.
- ¯ 1939
- Researcher beim "University of Bristol Social Survey"
in Bristol.
- ¯ 1939-1940
- Studie "Socio-Psychological Problems in a Factory"
im Rahmen des ihr für drei Jahre zuerkannten Pinsent-Darwin
Studentship of Cambridge University.
- ¯ 1940
- Im Zuge der Räumung der Küstengebiete von Ausländern
wegen der befürchteten Invasion deutscher Truppen Übersiedlung
nach Street, Somerset.
- ¯ 1940-1945
- Nachdem sie auch Street aus demselben Grund verlassen musste,
Übersiedlung nach London.
- ¯ 1940-1941
- Assistant Editor beim "War-time
Social Survey".
- ¯ 1941-1943
- Redakteurin und Sprecherin beim Geheimsender "Radio Rotes
Wien" in Woburn bei London im Rahmen des British Foreign
Office.
- ¯ 1943-1944
- Mitarbeit beim National Institute of Social and Economic Research
in London.
- ¯ 1944-1945
- Angestellte des Research Co-ordination Department der Firma
Marks and Spencer Ltd. In London.
- ¯ 1945-1958
- Übersiedlung in die USA. Lebte zunächst in Detroit,
Michigan, dann in Manhasset, New York, seit 1947 in New York,
N.Y.
- ¯ 1945-1948
- Research Associate bei Max
Horkheimer (1895-1973) am Department of Scientific Research
des "American
Jewish Committee". Beginn der Zusammenarbeit mit Stuart
W(ellford) Cook (1913-1993).
- ¯ 1948-1949
- Research Associate bei dem von ihrem geschiedenen Ehemann Paul
F. Lazarsfeld (1901-1976) gegründeten Bureau of Applied
Social Research der Columbia University in New York, N.Y. Enge
Zusammenarbeit mit Robert K. Merton
(1910-2003).
- ¯ 1949-1958
- Associate, dann Full Professor of Psychology an der New York
University in New York, N.Y. Seit Herbst 1957 Sabbatical Year
(Karenz-Urlaubsjahr), Aufenthalt in London bei ihrem späteren
Ehemann Austen Albu.
- ¯ 1958-2001
- Lebte in London, seit den 1960er-Jahren in Keymer, Sussex.
- ¯ 1958-1965
- Zunächst Senior Lecturer in Psychology, seit 1958 Research
Fellow am Brunel College of Advanced Technology in Uxbridge, Hillingdon
bei London. Mit der Umwandlung in eine Universität seit 1962
Professor of Psychology. Aufbau des Department of Psychology and
Social Science.
- ¯ 1965-1973
- Professor of Social Psychology an der University of Sussex in
Falmer, Brighton. Aufbau des ersten Department of Social Psychology
in Großbritannien. 1973 emeritiert.
- ¯ 1971-1995
- Senior Research Consultant, seit 1985 Visiting Professor der
"Science
Policy Research Unit", einer interdisziplinären
Einrichtung der University of Sussex.
- ¯ 1965-1978
- Zahlreiche Nebenbeschäftigungen: unter anderem Mitglied
des britischen "Social Science Research Council" (1965-1970),
des Advisory Committee des "Home Secretary on Race Relations
Research" (1968-1973), des "Council for Science Policy"
(1970-1971), des "Genetic Manipulation Advisory Committee"
(1976-1978).
- ¯ 28.4.2001
- Gestorben in Keymer, Sussex.
|
|
|
-1790-
-1800-
-1810-
-1820-
-1830-
-1840-
-1850-
-1860-
-1870-
-1880-
-1890-
-1900-
-1910-
-1920-
-1930-
-1940-
-1950-
-1960-
-1970-
-1980-
-1990-
-2000-

|
Addams, Jane
Adorno, Theodor W.
Aron, Raymond
Baudrillard, Jean
Bell, Daniel
Bourdieu, Pierre
Coleman, James S.
Comte, Auguste
Cooley, Charles
Davis, Kingsley
Du Bois, W.E.B.
Durkheim, Émile
Elias, Norbert
Foucault, Michel
Freyer, Hans
Gehlen, Arnold
Geiger, Theodor
Giddens, Anthony
Gilman, Charlotte P.
Goffman, Erving
Habermas, Jürgen
Halbwachs, Maurice
Homans, George C.
Jahoda, Marie
Lazarsfeld, Paul F.
Luhmann, Niklas
Lynd, Helen M.
Mannheim, Karl
Martineau, Harriet
Marx, Karl
Mauss, Marcel
Mead, George H.
Merton, Robert K.
Michels, Robert(o)
Mills, C. Wright
Myrdal, Alva
Pareto, Vilfredo
Park, Robert E.
Parsons, Talcott
Schelsky, Helmut
Schutz, Alfred
Simmel, Georg
Sorokin, Pitirim A.
Питирим Сорокин
Spencer, Herbert
Thomas, William I.
Tönnies, Ferdinand
Veblen, Thorstein B.
Webb, Beatrice
Weber, Max
Znaniecki, Florian W.
|
|