
 |  |
Biografie Jane Addams
i.e. Laura Jane Addams
*Cedarville, Illinois 6. September 1860
Chicago, Illinois 21. Mai 1935
US-amerikanische Sozialreformerin, Soziologin, Pazifistin und Frauenrechtlerin,
Friedensnobelpreisträgerin
Vater: John Huy Addams (1822-1881), Mühlenbesitzer
und republikanischer Senator des Staates Illinois (1854-1870)
Mutter: Sarah Weber Addams, geborene Weber (1817-1863),
Hausfrau
Geschwister: Mary Catherine Addams (1845-1894); Georgiana
Addams (1849-1850); Martha Addams (1850-1867); John Weber Addams (1852-1918);
Sarah Alice Addams (1853-1915); Horace Addams (1855-1855); George
Weber Addams (1857-1859); (Totgeburt 1863)
Stiefmutter: 1864 Anna Hostetter Haldeman (1828-1919),
Hausfrau
Stiefgeschwister: Henry Winfield Haldeman (1848-1905);
George Bowman Haldeman (1861-1909); John Haldeman (als Kind gestorben);
William Haldeman (als Kind gestorben)
Ehe: keine
Kinder: keine
Religion: Society of Friends (Quäker)
Biografie
- ¯ 6.9.1860
- Geboren als achtes von neun Kindern in Cedarville, Illinois.
Nach dem Tod der Mutter 1863 mit ihren Geschwistern beim Vater
und (seit 1864 auch) ihrer Stiefmutter Anna Hostetter Haldeman
aufgewachsen.
- ¯ 1877-1881
- Besuch des Rockford Female Seminary in Rockford, Illinois; nachdem
das Seminary zu einem College geworden war 1882 B.A.
- ¯ 1881-1887
- Besuch des Women's College in Philadelphia, Pennsylvania, um
Medizin zu studieren. Zeit häufiger Krankheiten, vor allem
Depressionen, und massiver Unruhezustände.
- ¯ 1883-1885
- Erste Europareise.
- ¯ 1887-1889
- Zweite Europareise. Studierte unter anderem die Slums in europäischen
Großstädten. 1888 kam ihr in Spanien die Idee, ein
Haus für Unterprivilegierte zu errichten; lernte 1888 die
1884 eröffnete soziale Fürsorgeinstitution "Toynbee
Hall" in London kennen. Kehrte im Jänner 1889 in
die USA zurück.
- ¯ 1889-1935
- Lebte in Chicago, Illinois.
- ¯ 1889-1935
- Begründete im September 1889 mit ihrer Freundin Ellen
Gates Starr (1859-1940) nach dem Vorbild der "Toynbee
Hall" in einem Chicagoer Elendsviertel das erste Settlement-House
der USA, das "Hull
House", eine sozial- und bildungspolitische Einrichtung,
die sie bis zu ihrem Tod leitete. Hier wirkten unter anderem die
Sozialreformerinnen und Frauenrechtlerinnen Edith
Abbott (1876-1957), Grace
Abbott (1878-1939), Sophonisba
Preston Breckinridge (1866-1948), Charlotte Perkins Gilman
(1860-1935), Alice
Hamilton (1869-1970), Florence
Kelley (1959-1932), Julia
Clifford Lathrop (1858-1932), Mary
McDowell (1854-1936) und Alzina
Stevens (1849-1900). 1892 Beginn der Kooperation mit der University
of Chicago in Chicago, Illinois, welche Besucher und Dozenten
ins Hull House schickte; George Herbert
Mead (1863-1931) fungierte als Schatzmeister am Hull House.
- ¯ 1894
- Mitbegründerin der "Chicago Federation of Settlements".
- ¯ 1903
- Vizepräsidentin der "International Women's Trade Union
League".
- ¯ 1905-1908
- Mitglied des Chicago Board of Education.
- ¯ 1909
- Mitbegründerin der "National
Association for the Advancement of Colored People". Im
selben Jahr als erste Frau zur Präsidentin der "National
Conference of Charities and Corrections" (später "National
Conference of Social Work") gewählt.
- ¯ 1911-1914
- Erste Vizepräsidentin der "National
American Woman Suffrage Association" und erste Vorsitzende
der "National
Federation of Settlement and Neighborhood Centers".
- ¯ 1915
- Mit Charlotte Perkins Gilman
(1860-1935) Begründerin der "Woman's
Peace Party", zugleich deren Vorsitzende. Präsidentin
des International Congress of Women im niederländischen Den
Haag. Durch ihren Pazifismus litt erstmals ihr nationales Ansehen.
- ¯ 1919
- Mitbegründerin und bis 1934 Präsidentin der "Women's
International League for Peace and Freedom" (seit 1929
Ehrenpräsidentin); präsidierte mehrere internationale
Kongresse, unter anderem jenen von 1921 in Wien.
- ¯ 1920
- Mitbegründerin der "American
Civil Liberties Union".
- ¯ 1928
- Präsidentin der Conference of Pan-Pacific Women's Union
auf Hawaii.
- ¯ 1931
- Als erste Amerikanerin Friedensnobelpreis gemeinsam mit dem
US-amerikanischen Publizisten und Philosophen Nicholas
Murray Butler (1862-1947), langjähriger Präsident
der Columbia University in New York, N.Y.
- ¯ 21.5.1935
- Gestorben an Krebs in Chicago, Illinois.
|
|
|
-1790-
-1800-
-1810-
-1820-
-1830-
-1840-
-1850-
-1860-
-1870-
-1880-
-1890-
-1900-
-1910-
-1920-
-1930-
-1940-
-1950-
-1960-
-1970-
-1980-
-1990-
-2000-

|
Addams, Jane
Adorno, Theodor W.
Aron, Raymond
Baudrillard, Jean
Bell, Daniel
Bourdieu, Pierre
Coleman, James S.
Comte, Auguste
Cooley, Charles
Davis, Kingsley
Du Bois, W.E.B.
Durkheim, Émile
Elias, Norbert
Foucault, Michel
Freyer, Hans
Gehlen, Arnold
Geiger, Theodor
Giddens, Anthony
Gilman, Charlotte P.
Goffman, Erving
Habermas, Jürgen
Halbwachs, Maurice
Homans, George C.
Jahoda, Marie
Lazarsfeld, Paul F.
Luhmann, Niklas
Lynd, Helen M.
Mannheim, Karl
Martineau, Harriet
Marx, Karl
Mauss, Marcel
Mead, George H.
Merton, Robert K.
Michels, Robert(o)
Mills, C. Wright
Myrdal, Alva
Pareto, Vilfredo
Park, Robert E.
Parsons, Talcott
Schelsky, Helmut
Schutz, Alfred
Simmel, Georg
Sorokin, Pitirim A.
Питирим Сорокин
Spencer, Herbert
Thomas, William I.
Tönnies, Ferdinand
Veblen, Thorstein B.
Webb, Beatrice
Weber, Max
Znaniecki, Florian W.
|
|