
 |  |
Biografie Niklas Luhmann
*Lüneburg, Niedersachsen 8. Dezember 1927
†Oerlinghausen, Nordrhein-Westfalen 6. November 1998
deutscher Soziologe, Pädagoge, Rechts- und Verwaltungswissenschaftler
Vater: Wilhelm Luhmann, Brauereibesitzer
Mutter: Dora Luhmann, geborene Gurtner (?-1977),
schweizerischer Herkunft, Hausfrau
Geschwister:
Ehe: 1960 Ursula von Walter
Kinder: Veronika Luhmann (1961-); Jörg Luhmann
(1963-); Clemens Luhmann (1963-)
Religion: evangelisch (Augsburger Bekenntnis)
Biografie
- ¯ 8.12.1927
- Geboren in Lüneburg.
Besuch des Johanneums in Lüneburg; 1944 Abitur.
- ¯ 1944-1945
- Dienst in der Deutschen Wehrmacht als Luftwaffenhelfer; 1945 kurz
in amerikanischer Kriegsgefangenschaft.
- ¯ 1946-1949
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg im Breisgau.
- ¯ 1949
- Dr. jur.
- ¯ 1949-1953
- Referendarsausbildung in Lüneburg.
- ¯ 1954-1962
- Verwaltungsbeamter in Lüneburg: 1954-1955 am Oberverwaltungsgericht Lüneburg, Assistent des Präsidenten; arbeitete am Aufbau einer Bibliothek nichtöffentlicher Entscheidungen. 1955-1962 Landtagsreferent im niedersächsischen Kultusministerium, zuletzt im Rang eines Oberregierungsrats.
- ¯ 1960-1961
- Beurlaubung zum Studium der Verwaltungswissenschaft an der Harvard
University in Boston, Massachusetts. Bekanntschaft mit Talcott
Parsons (1902-1979).
- ¯ 1962-1965
- Referent am Forschungsinstitut der Hochschule für Verwaltungswissenschaften
in Speyer.
- ¯ 1965-1968
- Abteilungsleiter an der Sozialforschungsstelle der Universität Münster
in Dortmund auf Einladung von Helmut
Schelsky (1912-1984).
- ¯ 1965/66
- Daneben ein Semester Studium der Soziologie an der Universität Münster.
- ¯ 1966
- Dr. sc. pol. und zugleich Habilitation für Soziologie an
der Universität Münster bei Dieter
Claessens (1921-1997) und Helmut
Schelsky (1912-1984); Habilitationsschrift: Recht und Automation
in der öffentlichen Verwaltung. Eine verwaltungswissenschaftliche
Untersuchung.
- ¯ 1968/69
- Vertretung des Lehrstuhls von Theodor
W. Adorno (1903-1969) in Frankfurt am Main.
- ¯ 1968-1977
- Lebte in Bielefeld.
- ¯ 1968-1993
- Ordentlicher Professor der Soziologie an der neu gegründeten
Reformuniversität Bielefeld. Vorlesungsbeginn 1970; 1993
emeritiert.
- ¯ 1971
- Debatte mit Jürgen Habermas
(1929-).
- ¯ 1977
- Nach dem Tod seiner Ehefrau Übersiedlung nach Oerlinghausen bei Bielefeld.
- ¯ 1977-1980
- Mitherausgeber der "Zeitschrift für Soziologie" (Stuttgart).
- ¯ 6.11.1998
- Gestorben an Krebs in Oerlinghausen bei Bielefeld.
|
|
|
-1790-
-1800-
-1810-
-1820-
-1830-
-1840-
-1850-
-1860-
-1870-
-1880-
-1890-
-1900-
-1910-
-1920-
-1930-
-1940-
-1950-
-1960-
-1970-
-1980-
-1990-
-2000-

|
Addams, Jane
Adorno, Theodor W.
Aron, Raymond
Baudrillard, Jean
Bell, Daniel
Bourdieu, Pierre
Coleman, James S.
Comte, Auguste
Cooley, Charles
Davis, Kingsley
Du Bois, W.E.B.
Durkheim, Émile
Elias, Norbert
Foucault, Michel
Freyer, Hans
Gehlen, Arnold
Geiger, Theodor
Giddens, Anthony
Gilman, Charlotte P.
Goffman, Erving
Habermas, Jürgen
Halbwachs, Maurice
Homans, George C.
Jahoda, Marie
Lazarsfeld, Paul F.
Luhmann, Niklas
Lynd, Helen M.
Mannheim, Karl
Martineau, Harriet
Marx, Karl
Mauss, Marcel
Mead, George H.
Merton, Robert K.
Michels, Robert(o)
Mills, C. Wright
Myrdal, Alva
Pareto, Vilfredo
Park, Robert E.
Parsons, Talcott
Schelsky, Helmut
Schutz, Alfred
Simmel, Georg
Sorokin, Pitirim A.
Питирим Сорокин
Spencer, Herbert
Thomas, William I.
Tönnies, Ferdinand
Veblen, Thorstein B.
Webb, Beatrice
Weber, Max
Znaniecki, Florian W.
|
|