
 |  |
Biografie Harriet Martineau
*Norwich, Norfolk 12. Juni 1802
†bei Ambleside, Cumbria 27. Juni 1876
britische Schriftstellerin, Übersetzerin, Ökonomin, Historikerin und Soziologin
Vater: Thomas Martineau (?-1826), Tuchfabrikant hugenottischer
Herkunft; wanderte um 1629 aus Frankreich in die USA ein
Mutter: Elizabeth Martineau, geborene Rankin (?-1848),
Hausfrau
Geschwister: Elizabeth Martineau, verheiratete Greenhow,
Arztgattin; Thomas Martineau (?-1824); Robert Martineau, Geschäftsmann;
James
Martineau (1805-1900), unitarischer Geistlicher; Rachel Martineau;
Ellen Martineau, verheiratete Higginson, Hausfrau
Ehe: keine
Kinder: keine
Religion: unitarisch
Biografie
- ¯ 12.6.1802
- Geboren als sechstes von acht Kindern in Norwich, Norfolk.
Kindheit nach eigenen Angaben unglücklich, war oftmals krank
und ständig nervös.
Zunächst Privatunterricht durch ältere Geschwister (auch
Französisch), dann gemeinsam mit ihrer Schwester Rachel zwei
Jahre in der Schule beim unitarischen Reverend Isaac Perry.
- ¯ 1814
- Erstes Auftreten der Taubheit, ein Leiden, das sie in mehr oder
weniger ausgeprägter Form bis zu ihrem Tod begleitete.
- ¯ 1818
- Wird zu einer Tante nach Bristol geschickt. Hier unter dem Einfluss
des unitarischen Geistlichen und Pädagogen Lant
Carpenter (1780-1840). Durch ihn und ihren Bruder James
Martineau (1805-1900) Verfechterin der Lehren von Joseph
Priestley (1733-1804).
- ¯ 1822
- Begann zu schreiben; ihr erster Artikel erschien anonym in der
unitarischen Zeitung "The Monthly Repository" (London);
wurde bald dessen wichtigste Beiträgerin. Begann auch, sich
mit Frauenfragen zu beschäftigen.
- ¯ 1829
- Drei Jahre nach dem Tod ihres Vaters Schließung der Tuchfabrik.
Entschluss Harriets, ihren Lebensunterhalt als Schriftstellerin
zu bestreiten, weil sie auf Grund ihrer Taubheit keinen anderen
Beruf ausüben konnte. Ermutigt unter anderem dazu 1830 durch
Teilnahme an einem Wettbewerb der "British
and Foreign Unitarian Association" über unitarische
Ideen; gewann in allen drei Kategorien. Danach allerdings zunehmende
Lösung von unitarischen Vorstellungen.
- ¯ 1831-1832
- Begann 1831 mit Geschichten auf utilitaristischer Grundlage
in der Tradition von Joseph Priestley and Jeremy
Bentham (1748-1832) zur Illustration der Prinzipien der Nationalökonomie;
trug damit wesentlich zur Popularisierung der Ideen von Thomas
Robert Malthus (1766-1834) und David
Ricardo (1772-1823) bei. Ihr entsprechendes Werk "Illustrations
of Political Economy" (25 Teile in 9 Bänden, 1832-1834)
wurde ein Bestseller.
- ¯ 1832-1839
- Lebte - mit Unterbrechung - mit ihrer Mutter in London, Westminster
bei der Tante Margaret Martineau Lee.
Erhielt ein kleines Einkommen für ihre Artikel vom Herausgeber
des "Monthly Repository" (London) Schrieb zunächst
religiöse Bücher, wandte sich dann aber politischen
und ökonomischen Themen zu. Entwicklung sozialreformerischer
Ideen, beeinflusst von Jeremy
Bentham und John
Stuart Mill (1806-1873). Gelangte mit ihren Büchern rasch
zu einem guten finanziellen Auskommen.
- ¯ 1834-1836
- Zweijähriger Aufenthalt in den USA, wo sie über 10.000
Meilen zurücklegte und soziologische Beobachtungen betrieb.
Machte sich auch hier für die Abschaffung der Sklaverei (Abolitionismus)
stark.
- ¯ 1839
- Veröffentlichung ihres ersten Romans.
- ¯ 1839
- Reise nach Italien; in Venedig schwer erkrankt.
- ¯ 1839-1845
- Wurde nach Tynemouth nahe Newcastle gebracht, um ihrem Schwager,
dem Arzt Thomas Michael Greenhow, nahe zu sein. Diagnose: Tumor
an der Gebärmutter und den Eierstöcken. Wartete fast
fünf Jahre auf ihren Tod. Nahm Opiate gegen die Schmerzen,
hörte aber nicht auf zu schreiben. Glaubte, durch Mesmerismus
ihre Gesundheit wiedererlangt zu haben.
- ¯ 1845-1876
- Lebte in Ambleside, Cumbria, im Lake District, unweit ihrer
Freunde, der Schriftsteller William
Wordsworth (1770-1850) und Matthew
Arnold (1822-1888). Ließ sich nach eigenen Entwürfen
ein Haus ("The Knoll") bauen.
Schrieb Bücher und für Zeitschriften, übersetzte
aus dem Französischen, betrieb eine kleine Landwirtschaft
und hielt im Winter Unterrichtskurse für Arbeiter ab. Im
Sommer vermietete sie ihr Haus Touristen und unternahm Reisen
durch England und nach Irland.
- ¯ 1846
- Achtmonatige Reise in den Nahen Osten: Ägypten und Palästina.
Bestärkte sie in ihre weitgehenden Loslösung vom Christentum,
wenngleich sie an ein Weiterleben nach dem Tod glaubte.
- ¯ 1852
- Mitglied des Staffs der Zeitung "The Daily News" (London);
in den nächsten vierzehn Jahren schrieb sie über 1.600
Artikel für die Zeitung. Daneben schrieb sie auch für
andere Zeitungen und Zeitschriften, etwa "The Edinburgh Review"
(Edinburgh), "The Westminster Review" (London), "The
Cornhill Magazine" (London), "Tait's Edinburgh Magazine"
(Edinburgh), "Household Words" (London) und "Once
a Week" (London).
- ¯ 1853
- Übersetzte eine Zusammenstellung aus Auguste
Comtes (1798-1857) "Philosophie Positive".
- ¯ 1855/56
- 1855 Beginn körperlichen Unwohlseins, das zunächst
als Herzkrankheit gedeutet wurde. 1856 Diagnose, dass der als
geheilt erachtete Tumor zu enormer Größe angewachsen
war. In Erwartung eines baldigen Todes schrieb sie in nur drei
Monaten ihre Autobiografie; einen dritten Band sollte ihre lebenslange
Freundin, die US-amerikanische Abolitionistin
Maria Weston Chapman (1806-1885), schreiben. Nunmehr bis zu
ihrem Tod schwer krank, wurde sie von ihrer Nichte Maria Martineau
betreut, zu der sie eine intensive Freundschaft entwickelte, die
aber 1864 an Typhus starb; danach von Marias jüngerer Schwester
Jane (Jenny) Martineau gepflegt.
- ¯ 1866
- Zeichnete mit Elizabeth
Garrett Anderson (1836-1917), Emily
Davies (1830-1921), Dorothea
Beale (1831-1906) und Frances
Mary Buss (1827-1894) eine Petition an das Parlament über
das Frauenwahlrecht.
- ¯ 1866
- Musste krankheitsbedingt das Schreiben aufgeben. Allerdings
schrieb sie 1869 noch eine Artikelserie gegen die Contagious
Diseases Acts, die es der Polizei erlaubten, Frauen ohne männliche
Begleitung unter dem Verdacht der Prostitution festzunehmen. Mitbegründerin
der "National
Association for the Repeal of the Contagious Diseases Act".
Zuletzt intensive Unterstützung für Florence
Nightingale (1820-1910), die sie allerdings nicht persönlich
kennen lernte.
- ¯ 27.6.1876
- Gestorben an Bronchitis in ihrem Haus nahe Ambleside, Westmorland.
|
|
|
-1790-
-1800-
-1810-
-1820-
-1830-
-1840-
-1850-
-1860-
-1870-
-1880-
-1890-
-1900-
-1910-
-1920-
-1930-
-1940-
-1950-
-1960-
-1970-
-1980-
-1990-
-2000-

|
Addams, Jane
Adorno, Theodor W.
Aron, Raymond
Baudrillard, Jean
Bell, Daniel
Bourdieu, Pierre
Coleman, James S.
Comte, Auguste
Cooley, Charles
Davis, Kingsley
Du Bois, W.E.B.
Durkheim, Émile
Elias, Norbert
Foucault, Michel
Freyer, Hans
Gehlen, Arnold
Geiger, Theodor
Giddens, Anthony
Gilman, Charlotte P.
Goffman, Erving
Habermas, Jürgen
Halbwachs, Maurice
Homans, George C.
Jahoda, Marie
Lazarsfeld, Paul F.
Luhmann, Niklas
Lynd, Helen M.
Mannheim, Karl
Martineau, Harriet
Marx, Karl
Mauss, Marcel
Mead, George H.
Merton, Robert K.
Michels, Robert(o)
Mills, C. Wright
Myrdal, Alva
Pareto, Vilfredo
Park, Robert E.
Parsons, Talcott
Schelsky, Helmut
Schutz, Alfred
Simmel, Georg
Sorokin, Pitirim A.
Питирим Сорокин
Spencer, Herbert
Thomas, William I.
Tönnies, Ferdinand
Veblen, Thorstein B.
Webb, Beatrice
Weber, Max
Znaniecki, Florian W.
|
|