 |  |
Biografie Theodor Geiger
i.e. Theodor Julius Geiger
*München, Bayern 9. November 1891
†auf der Überfahrt von Kanada nach Dänemark 16. Juni 1952
dänischer Soziologe und Übersetzer deutscher Herkunft
Vater: Karl Geiger (?-1942), Dr. phil., Geheimrat,
Gymnasialprofessor und -direktor
Mutter: Philippine Geiger, geborene Unrein (?-1948),
Apothekertochter, Hausfrau
Ehe: 1938 Eline Marie Nicolaysen (1908-)
Kinder: keine
Religion: evangelisch (Augsburger Bekenntnis)
Biografie
- ¯ 9.11.1891
- Geboren in München.
Kindheit und Schulzeit (Volksschule 1897-1901, Humanistisches
Gymnasium 1901-1910) in Landshut, Bayern; 1910 Abitur. Frühes
Interesse für Skandinavien.
- ¯ 1910-1914
- Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an der Universität
München (4 Semester 1910-1912) und der Universität Würzburg
(4 Semester 1912-1914).
- ¯ 1914
- Staatsexamen an der Universität Würzburg.
- ¯ 1914-1918
- Freiwilliger im Ersten Weltkrieg vom August 1914 bis Dezember
1918, meist an der Ostfront; verwundet.
- ¯ 1918
- Dr. jur. an der Universität Würzburg; Betreuer: Friedrich
Oetker (1854-1937); Dissertation: Die Schutzaufsicht.
- ¯ 1918
- Mitglied der "Sozialdemokratischen
Partei Deutschlands" (bis Dezember 1932).
- ¯ 1919-1920
- Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Statistischen Reichsamt
in München, Abteilung für Handelsstatistik.
- ¯ 1920-1933
- Lebte in Berlin.
- ¯ 1920-1933
- Herausgeber der Zeitschrift "Fremde Presse. Nachrichtenstelle
des Reichswehr-Ministeriums" (Berlin).
- ¯ 1920-1929
- Zunächst Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter und Dozent der
Soziologie an der eben gegründeten Volkshochschule Groß-Berlin,
seit Dezember 1924 deren Geschäftsführer. Außerdem
seit 1920 Schriftleiter der "Mitteilungen der Volkshochschule
Groß-Berlin" (Berlin). Ausbau dieser Arbeiterhochschule
zu einer der vorbildlichsten Volkshochschulen.
- ¯ 1923
- Außerdem Assistent am Statistischen Reichsamt in Berlin.
- ¯ 1924-1933
- Mitglied der Technischen Hochschule Braunschweig: 1924-1928
Lehrbeauftragter, 1928 außerordentlicher Professor und 1929
ordentlicher Professor der Soziologie.
- ¯ 1933
- Emigrierte und kam damit seiner Entlassung aus politischen Gründen
am 1. Oktober 1933 zuvor.
- ¯ 1933-1943
- Exil in Dänemark; später Annahme der dänischen
Staatsbürgerschaft. Geiger beherrschte zu diesem Zeitpunkt
bereits mehrere Sprachen: Dänisch, Englisch, Französisch,
Norwegisch, Schwedisch.
- ¯ 1934-1938
- Stipendiat der Rockefeller Foundation in Zusammenarbeit mit
dem Instituttet for Historie og Samfundskonomie (Geschichte und
Volksökonomie) in Kopenhagen (København). Daneben Gastvorlesungen
an der Universität Kopenhagen.
- ¯ 1938-1940
- Ordentlicher Professor i Sociologi (Professor der Soziologie)
an der Universität Aarhus / Århus (Århus Universitet); nach dem
Einmarsch deutscher Truppen musste er 1940 Åhus verlassen.
- ¯ 1940-1943
- Aufenthalt in Odense (Fyn) bei seinen Schwiegereltern.
- ¯ 1943-1945
- Flucht ins neutrale Schweden.
- ¯ 1943-1945
- Aufenthalt in Stockholm. Gastvorlesungen an den Universitäten
Stockholm, Uppsala und Lund.
- ¯ 1945
- Unmittelbar nach Kriegsende Rückkehr nach Aarhus / Århus.
- ¯ 1945-1952
- Wieder ordentlicher Professor i Sociologi (Professor der Soziologie)
an der Universität Aarhus / Århus; 1945 Begründer und Leiter des
Universitätsinstituts für Gesellschaftsforschung, des ersten soziologischen
Forschungsinstituts in Skandinavien.
- ¯ 1948-1952
- Mit Torgny
T(orgnysson) Segerstedt (1908-1999), Veli Verkko (1893-1955)
und Johan Vogt (1917-1990) Herausgeber der Schriftenreihe "Nordiske
Studier i Sociologie" (Kopenhagen).
- ¯ 1949
- Mitbegründer der "International
Sociological Association" (ISA).
- ¯ 16.6.1952
- Gestorben auf der Überfahrt von Kanada nach Dänemark
an Bord der "Waterman".
|
|
|
-1790-
-1800-
-1810-
-1820-
-1830-
-1840-
-1850-
-1860-
-1870-
-1880-
-1890-
-1900-
-1910-
-1920-
-1930-
-1940-
-1950-
-1960-
-1970-
-1980-
-1990-
-2000-

|
Addams, Jane
Adorno, Theodor W.
Aron, Raymond
Baudrillard, Jean
Bell, Daniel
Bourdieu, Pierre
Coleman, James S.
Comte, Auguste
Cooley, Charles
Davis, Kingsley
Du Bois, W.E.B.
Durkheim, Émile
Elias, Norbert
Foucault, Michel
Freyer, Hans
Gehlen, Arnold
Geiger, Theodor
Giddens, Anthony
Gilman, Charlotte P.
Goffman, Erving
Habermas, Jürgen
Halbwachs, Maurice
Homans, George C.
Jahoda, Marie
Lazarsfeld, Paul F.
Luhmann, Niklas
Lynd, Helen M.
Mannheim, Karl
Martineau, Harriet
Marx, Karl
Mauss, Marcel
Mead, George H.
Merton, Robert K.
Michels, Robert(o)
Mills, C. Wright
Myrdal, Alva
Pareto, Vilfredo
Park, Robert E.
Parsons, Talcott
Schelsky, Helmut
Schutz, Alfred
Simmel, Georg
Sorokin, Pitirim A.
Питирим Сорокин
Spencer, Herbert
Thomas, William I.
Tönnies, Ferdinand
Veblen, Thorstein B.
Webb, Beatrice
Weber, Max
Znaniecki, Florian W.
|
|