 |  |
Biografie Ferdinand Tönnies
i.e. Ferdinand Julius Tönnies
Pseudonym: Normannus
*Die Riep (Kirchspiel Oldenswort), Herzogtum Schleswig [zu Oldenswort,
Schleswig-Holstein] 26. Juli 1855
†Kiel, Schleswig-Holstein 9. April 1936
deutscher Soziologe und Philosoph
Vater: August Tönnies (?-1883), Landwirt und
Hofbesitzer Mutter: Ida Tönnies, geborene
Mau, Landwirtin und Hausfrau
Geschwister:
Ehe: 1894 Marie Henriette Wilhelmine Sieck (1865-?),
Gutspächterstochter, Hausfrau
Kinder: Gerrit Tönnies (1898-?), Dr. phil.,
Chemiker; Franziska Tönnies, verheiratete Heberle (1900-?), Ehefrau
des Soziologen Rudolf Heberle (1896-1991); Jan Friedrich Tönnies
(1902-?), Diplomingenieur; Carola Tönnies (1904-); Kuno Tönnies
(1907-)
Religion: evangelisch (Augsburger Bekenntnis)
Biografie
- ¯ 26.7.1855
- Geboren auf dem Hof "Die Riep".
Besuch der Dorfschule in Oldenswort, dann Unterricht durch einen
Hauslehrer.
- ¯ 1864
- Übersiedlung nach Husum, Schleswig-Holstein, in das sogenannte
Toennies-Haus.
Besuch der Husumer Gelehrtenschule (Realschule Husum Süd)
in Husum; 1872 Abitur.
- ¯ 1872
- Studium an der Universität Straßburg [Strasbourg].
- ¯ 1872-1877
- Studium der Klassischen Philologie, Philosophie, Theologie und
Kirchengeschichte, Archäologie und Kunstgeschichte an der
Universität Jena, der Universität Leipzig, der Universität
Bonn, der Universität Kiel und der Universität Tübingen.
- ¯ 1877
- Dr. phil. (Klassische Philologie) an der Universität in
Tübingen; Dissertation: De Jove Ammone quaestionum specimen.
- ¯ 1877-1881
- Private Studien, vor allem der Philosophie und Staatswissenschaften.
- ¯ 1878
- Englandaufenthalt; Thomas Hobbes-Studien in London, Oxford und
auf Schloss Hardwick, Devonshire.
- ¯ 1878-1879
- Mitglied des Statistischen Seminars im Kgl. Preußischen
Statistischen Büro in Berlin.
- ¯ 1879-1880
- Lebte in Leipzig, Sachsen, um sich hier an der Universität
zu habilitieren. Wegen gesundheitlichen Gründen Abbruch.
- ¯ 1880-1883
- Lebte in Kiel, Schleswig-Holstein.
- ¯ 1881
- Habilitiert für Philosophie an der Universität in
Kiel bei Benno
Erdmann (1851-1921); Habilitationsschriften: 1) Anmerkungen
über die Philosophie des Hobbes; 2) Gemeinschaft und Gesellschaft
(Theorem der Cultur-Philosophie).
- ¯ 1881-1908
- Privatdozent, seit 1891 Titular außerordentlicher Professor.
- ¯ 1883-1894
- Lebte in Husum, Schleswig-Holstein. Zahlreiche Reisen, darunter
regelmäßig nach England.
- ¯ 1894-1898
- Lebte in Hamburg, Hamburg.
- ¯ 1898-1901
- Lebte in Altona, Hamburg.
- ¯ 1901-1909
- Lebte in Eutin, Schleswig-Holstein.
- ¯ 1909-1936
- Lebte in Kiel, Schleswig-Holstein.
- ¯ 1909-1916
- Mitglied der Universität Kiel: 1909-1910 außerordentlicher
Professor, 1910-1913 Honorarprofessor und 1913-1916 ordentlicher
Professor der Wirtschaftlichen Staatswissenschaften; 1916 über
eigenes Ersuchen Entbindung von den Pflichten als Hochschullehrer.
- ¯ 1909
- Mitbegründer der "Deutschen
Gesellschaft für Soziologie".
- ¯ 1920-1933
- Lehrauftrag an der Universität Kiel; 1933 Lehrverbot durch
die Nationalsozialisten.
- ¯ 1922-1933
- Präsident der "Deutschen Gesellschaft für Soziologie";
1933 Rücktritt.
Ernennung zum Geheimen Regierungsrat.
- ¯ 1930
- Mitglied der "Sozialdemokratischen
Partei Deutschlands".
- ¯ 1933-1936
- Lebte zurückgezogen ohne Pension.
- ¯ 9.4.1936
- Gestorben in Kiel.
|
|
|
-1790-
-1800-
-1810-
-1820-
-1830-
-1840-
-1850-
-1860-
-1870-
-1880-
-1890-
-1900-
-1910-
-1920-
-1930-
-1940-
-1950-
-1960-
-1970-
-1980-
-1990-
-2000-

|
Addams, Jane
Adorno, Theodor W.
Aron, Raymond
Baudrillard, Jean
Bell, Daniel
Bourdieu, Pierre
Coleman, James S.
Comte, Auguste
Cooley, Charles
Davis, Kingsley
Du Bois, W.E.B.
Durkheim, Émile
Elias, Norbert
Foucault, Michel
Freyer, Hans
Gehlen, Arnold
Geiger, Theodor
Giddens, Anthony
Gilman, Charlotte P.
Goffman, Erving
Habermas, Jürgen
Halbwachs, Maurice
Homans, George C.
Jahoda, Marie
Lazarsfeld, Paul F.
Luhmann, Niklas
Lynd, Helen M.
Mannheim, Karl
Martineau, Harriet
Marx, Karl
Mauss, Marcel
Mead, George H.
Merton, Robert K.
Michels, Robert(o)
Mills, C. Wright
Myrdal, Alva
Pareto, Vilfredo
Park, Robert E.
Parsons, Talcott
Schelsky, Helmut
Schutz, Alfred
Simmel, Georg
Sorokin, Pitirim A.
Питирим Сорокин
Spencer, Herbert
Thomas, William I.
Tönnies, Ferdinand
Veblen, Thorstein B.
Webb, Beatrice
Weber, Max
Znaniecki, Florian W.
|
|