
 |  |
Biografie Georg Simmel
*Berlin 1. März 1858
†Straßburg, Elsass [Strasbourg, Alsace] 26. September 1918
deutscher Soziologe und Philosoph
Vater: Ewald Simmel (1810-1874), Gründer und
Mitinhaber der Schokoladenfabrik "Felix und Sarotti"
Mutter: Flora Simmel, geborene Bodenstein, Hausfrau
Geschwister: 6
Ehe: 1890 Gertrud Kinel, Eisenbahningenieurs- und
Ministerialbeamtentochter, Kunstmalerin, Publizistin und Schriftstellerin
(Pseudonym: Marie Luise Enckendorff)
Kinder: Hans Eugen Simmel (1891-1943), Dr. med.,
außerordentlicher Professor der Medizin; 1938 Konzentrationslager
Dachau, danach Emigration 1939 in die Schweiz, 1940 in die USA
Außereheliche Kinder: Angela Kantorowicz (1904-?),
Tochter von Gertrud Kantorowicz (1876-1945), Dichterin und Kunsthistorikerin,
ehemalige Studentin und Mitarbeiterin Georg Simmels
Religion: evangelisch (Augsburger Bekenntnis) (Eltern
ursprünglich jüdisch); seit dem Ersten Weltkrieg ohne religiöses
Bekenntnis
Biografie
- ¯ 1.3.1858
- Geboren in Berlin als jüngstes von sieben Kindern.
- ¯ 1874
- Das vom Vater hinterlassene Vermögen machte die Kinder
finanziell unabhängig. Vormund Georg Simmels wurde der Musikverleger
Julius Friedländer.
- ¯ 1870-1876
- Besuch des Friedrich-Werder-Gymnasiums in Berlin; 1876 Abitur.
- ¯ 1876-1881
- Studium der Geschichte und Philosophie, später der Philosophie
und Kunstgeschichte an der Universität Berlin.
- ¯ 1881
- Ablehnung der ersten Dissertationsschrift wegen formaler Fehler
und angeblicher Ungenauigkeit: Psychologisch-ethnologische Studien
über die Anfänge der Musik.
- ¯ 1881
- Dr. phil. (Philosophie) an der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität
in Berlin; Dissertation: Darstellung und Beurteilungen von Kants
verschiedenen Ansichten über das Wesen der Materie.
- ¯ 1884
- Scheitern des ersten Habilitationsantrags an der Universität
Berlin.
- ¯ 1885
- Nach einem Durchfall bei der Probevorlesung habilitiert für
Philosophie an der Universität Berlin; Habilitationsschrift:
Kantische Studien.
- ¯ 1885-1900
- Privatdozent. 1898 erfolgloser Antrag der Philosophischen Fakultät
auf Erteilung eines Extraordinariats, unter anderem aus antisemitischen
Gründen.
- ¯ 1900-1914
- Unbesoldeter außerordentlicher Universitätsprofessor
der Philosophie an der Universität Berlin. 1908 Scheitern
einer Berufung an die Universität in Heidelberg aus antisemitischen
Gründen.
- ¯ 1909
- Mitbegründer der "Deutschen
Gesellschaft für Soziologie".
- ¯ 1914-1918
- Ordentlicher Professor der Philosophie an der Universität
Straßburg [Strasbourg].
- ¯ 26.9.1918
- Gestorben an Leberkrebs in Straßburg [Strasbourg].
|
|
|
-1790-
-1800-
-1810-
-1820-
-1830-
-1840-
-1850-
-1860-
-1870-
-1880-
-1890-
-1900-
-1910-
-1920-
-1930-
-1940-
-1950-
-1960-
-1970-
-1980-
-1990-
-2000-

|
Addams, Jane
Adorno, Theodor W.
Aron, Raymond
Baudrillard, Jean
Bell, Daniel
Bourdieu, Pierre
Coleman, James S.
Comte, Auguste
Cooley, Charles
Davis, Kingsley
Du Bois, W.E.B.
Durkheim, Émile
Elias, Norbert
Foucault, Michel
Freyer, Hans
Gehlen, Arnold
Geiger, Theodor
Giddens, Anthony
Gilman, Charlotte P.
Goffman, Erving
Habermas, Jürgen
Halbwachs, Maurice
Homans, George C.
Jahoda, Marie
Lazarsfeld, Paul F.
Luhmann, Niklas
Lynd, Helen M.
Mannheim, Karl
Martineau, Harriet
Marx, Karl
Mauss, Marcel
Mead, George H.
Merton, Robert K.
Michels, Robert(o)
Mills, C. Wright
Myrdal, Alva
Pareto, Vilfredo
Park, Robert E.
Parsons, Talcott
Schelsky, Helmut
Schutz, Alfred
Simmel, Georg
Sorokin, Pitirim A.
Питирим Сорокин
Spencer, Herbert
Thomas, William I.
Tönnies, Ferdinand
Veblen, Thorstein B.
Webb, Beatrice
Weber, Max
Znaniecki, Florian W.
|
|