
 |  |
Biografie Hans Freyer
i.e. Johannes Freyer
*Leipzig, Sachsen 31. Juli 1887
†Ebersteinburg, Baden-Württemberg 18. Jänner 1969
deutscher Soziologe, Philosoph und Historiker
Vater: Ludwig Freyer, Postdirektor
Mutter: Helene Freyer, geborene Broesel
Geschwister:
Ehe: 1923 Käthe Lübeck
Kinder: Dietrich Freyer; Ursula Freyer; Barbara Freyer;
Brigitte Freyer
Religion: evangelisch (Augsburger Bekenntnis)
Biografie
- ¯ 31.7.1887
- Geboren in Leipzig.
Besuch des Gymnasiums in Dresden-Neustadt; 1907 Reifeprüfung.
- ¯ 1907-1911
- Lebte in Leipzig.
- ¯ 1907-1911
- Studium der Philosophie, Geschichte und Volkswirtschaftslehre
an der Universität Greifswald und an der Universität
Leipzig.
- ¯ 1911
- Dr. phil. an der Universität Leipzig; Dissertation: Geschichte
der Geschichte der Philosophie im achtzehnten Jahrhundert.
- ¯ 1911-1914
- Lehrtätigkeit an der Reformschule der Freien Schulgemeinde
Wickersdorf. Daneben weitere Studien in Berlin; Kontakte zu Georg
Simmel (1858-1918).
- ¯ 1914-1918
- Teilnahme am Ersten Weltkrieg.
- ¯ 1920
- Habilitiert für Philosophie an der Universität Leipzig;
Habilitationsschrift: Die Bewertung der Wirtschaft im philosophischen
Denken des 19. Jahrhunderts.
- ¯ 1920-1922
- Privatdozent für Philosophie in Leipzig.
- ¯ 1922-1925
- Ordentlicher Professor der Philosophie an der Universität
Kiel.
- ¯ 1925-1938
- Lebte in Leipzig.
- ¯ 1925-1948
- Ordentlicher Professor der Soziologie an der Universität
Leipzig (erster Lehrstuhl für Soziologie ohne eine zusätzliche
wissenschaftsdisziplinäre Beiordnung in Deutschland), 1933
eingegliedert in das Institut für Kultur- und Universalgeschichte
und Umwidmung des Lehrstuhls in ein Ordinariat für Politische
Wissenschaft; 1945 Rückwidmung des Lehrstuhls in ein Ordinariat
für Soziologie. Freyer Leiter des Instituts für Soziologie,
seit 1933 des Instituts für Kultur- und Universalgeschichte.
Holte unter anderem Arnold Gehlen
(1904-1976) als Assistenten ans Institut.
Unterstützte den Nationalsozialismus, jedoch nicht Mitglied
der "Nationalsozialistischen
Deutschen Arbeiterpartei" (NSDAP).
- ¯ 1933-1948
- Zugleich Direktor des Instituts für Kultur- und Universalgeschichte
in Leipzig, unterbrochen 1938-1945 während seiner Gastprofessur
in Budapest.
- ¯ 1938-1944
- Gastprofessor der Kulturgeschichte und -philosophie an der Universität
in Budapest unter Beibehaltung der Leipziger Professur.
- ¯ 1941-1944
- Zugleich Direktor des Deutschen Wissenschaftlichen Instituts
in Budapest.
- ¯ 1944-1948
- Lebte in Leipzig.
- ¯ 1948
- Am 1. März 1945 Wiederaufnahme der Professur der Soziologie
an der Universität Leipzig, 1947 wegen seinem Naheverhältnis
zum Nationalsozialismus beurlaubt, im Februar 1948 entlassen.
- ¯ 1948
- Emigration nach Westdeutschland.
- ¯ 1948-1969
- Lebte in Wiesbaden, zuletzt in Ebersteinburg, Baden-Württemberg.
- ¯ 1948-1952
- Wissenschaftlicher Redakteur in leitender Funktion beim "Großen
Brockhaus" des Brockhaus-Verlags in Wiesbaden, Hessen.
Eine
geplante Berufung an die Universität Göttingen scheiterte wegen
seinem Naheverhältnis zum Nationalsozialismus am niedersächsischen
Kultusminister.
- ¯ 1953-1963
- Emeritierter ordentlicher Professor der Soziologie an der Universität
Münster, Nordrhein-Westfalen, über Vermittlung seines
ehemaligen Assistenten Helmut
Schelsky (1912-1984).
1953, 1954, 1957 und 1960 Gastprofessuren in Ankara.
- ¯ 18.1.1969
- Gestorben in Ebersteinburg, Baden-Württemberg.
|
|
|
-1790-
-1800-
-1810-
-1820-
-1830-
-1840-
-1850-
-1860-
-1870-
-1880-
-1890-
-1900-
-1910-
-1920-
-1930-
-1940-
-1950-
-1960-
-1970-
-1980-
-1990-
-2000-

|
Addams, Jane
Adorno, Theodor W.
Aron, Raymond
Baudrillard, Jean
Bell, Daniel
Bourdieu, Pierre
Coleman, James S.
Comte, Auguste
Cooley, Charles
Davis, Kingsley
Du Bois, W.E.B.
Durkheim, Émile
Elias, Norbert
Foucault, Michel
Freyer, Hans
Gehlen, Arnold
Geiger, Theodor
Giddens, Anthony
Gilman, Charlotte P.
Goffman, Erving
Habermas, Jürgen
Halbwachs, Maurice
Homans, George C.
Jahoda, Marie
Lazarsfeld, Paul F.
Luhmann, Niklas
Lynd, Helen M.
Mannheim, Karl
Martineau, Harriet
Marx, Karl
Mauss, Marcel
Mead, George H.
Merton, Robert K.
Michels, Robert(o)
Mills, C. Wright
Myrdal, Alva
Pareto, Vilfredo
Park, Robert E.
Parsons, Talcott
Schelsky, Helmut
Schutz, Alfred
Simmel, Georg
Sorokin, Pitirim A.
Питирим Сорокин
Spencer, Herbert
Thomas, William I.
Tönnies, Ferdinand
Veblen, Thorstein B.
Webb, Beatrice
Weber, Max
Znaniecki, Florian W.
|
|