
 |  |
Biografie Karl Mannheim
i.e. Károly Mannheim
*Budapest 27. März 1893
†London 9. Jänner 1947
britisch-deutscher Soziologe und Pädagoge österreichisch-ungarischer
Herkunft
Vater: Gusztáv Mannheim, Textilhändler
Mutter: Rosa Mannheim, geborene Eylenburg, Hausfrau
Geschwister: keine
Ehe: 1921 "Julia" beziehungsweise "Juliska"
Károlyné Júlia Láng (1893-1955), Dr. phil., Psychologin
Kinder: keine
Religion: jüdisch
Biografie
- ¯ 27.3.1893
- Geboren in Budapest.
Besuch des Kölcsey-Gymnasiums in Budapest; 1911 Matura.
- ¯ 1911-1916
- Studium der Philosophie und Literaturwissenschaft (Germanistik,
Romanistik) an der Pázmány Péter Tudományegyetem Bölcsészettudományi
Karán (Péter Pázmány Geisteswissenschaftlichen Universität) in
Budapest.
- ¯ 1918
- Im Mai Allamvizsga (Staatsexamen) für deutsche und französische
Sprache und Literaturgeschichte, im November Dr. phil. (Philosophie)
summa cum laude; Dissertation: Az ismeretelmélet szerkezeti elemzése
(deutsch unter dem Titel: Die Strukturanalyse der Erkenntnistheorie).
Lernte 1911 den Philosophen und Soziologen György
Lukács (1885-1971) kennen, schloss sich 1912 dem "Galilei
Kör" (Galilei Kreis) an.
- ¯ 1917-1918
- Mitglied der vom "Vasárnapi Körhöz" (Sonntagskreis; 1915-1918)
um György
Lukács und Béla
Balázs (1884-1949) 1917 gegründeten "Szellemi Tudományok Szabadisk"
(Freie Schule der Geisteswissenschaften).
- ¯ 1918-1919
- Professor für Französisch und Deutsch an der Felső Kereskedelmi
Iskolá (Oberhandelsschule), Vas utca, in Budapest und seit Sommer
1919 Lehrbeauftragter für Philosophie an der Budapesti Egyetem
Bölcsészettudományi Karán (Budapester Geisteswissenschaftlichen
Universität).
- ¯ 1919-1920
- Nach der Niederschlagung der Ungarischen Räterepublik im
August 1919 Emigration nach Wien.
- ¯ 1920-1933
- Im Frühjahr 1920 Emigration nach Deutschland, zuerst nach
Freiburg im Breisgau (Baden-Württemberg), dann weiter nach
Heidelberg (Baden-Württemberg).
- ¯ 1922-1925
- Arbeit an der Habilitationsschrift.
- ¯ 1926
- Habilitiert für Soziologie bei Alfred Weber (1868-1958)
an der Universität Heidelberg; Habilitationsschrift: Altkonservatismus
(später veröffentlicht unter dem Titel: Konservatismus.
Ein Beitrag zur Soziologie des Wissens).
- ¯ 1926-1930
- Privatdozent in Heidelberg. 1927/28 Lehrauftrag an der Universität
Heidelberg.
- ¯ 1930-1933
- Ordentlicher Professor der Soziologie und Nationalökonomie
und Institutsvorstand an der Universität Frankfurt am Main.
Enge Zusammenarbeit mit seinem Assistenten Norbert
Elias (1897-1990). Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten
1933 aus "rassischen" Gründen entlassen.
- ¯ 1929-1930
- Herausgeber der "Schriften über Philosophie und Soziologie".
- ¯ 1933
- Im Mai 1933 Emigration in die Niederlande. Vorlesungen an den
Universitäten Leiden, Amsterdam, Groningen und Utrecht.
- ¯ 1933-1947
- Im Juni 1933 Emigration nach Großbritannien, wo er in
London lebte; 1940 Annahme der britischen Staatsbürgerschaft.
- ¯ 1933-1947
- Mitglied der University of London in London: 1933-1945 außerplanmäßiger,
aus Mitteln für exilierte Forscher finanzierter Lecturer
in Sociology an der London School of Economics and Political Science,
außerdem 1941-1945 Lecturer am Institute of Education, 1945-1947
Professor of Education und Chairman am Institute of Education.
Mitglied des Österreichischen P.E.N.-Clubs
im Exil.
- ¯ 1942-1947
- Begründer und Leiter der Schriftenreihe "International
Library of Sociology and Social Reconstruction" (London-New
York, N.Y.).
- ¯ 1946
- Designierter Chairman der Europäischen Section der United
Nations Educational, Scientific and Cultural Organisation (UNESCO);
konnte aus Gesundheitsgründen das Amt nicht mehr antreten,
ebenso wenig den Auftrag annehmen, die Canberra University, Australien
zu reorganisieren.
- ¯ 9.1.1947
- Gestorben in London.
|
|
|
-1790-
-1800-
-1810-
-1820-
-1830-
-1840-
-1850-
-1860-
-1870-
-1880-
-1890-
-1900-
-1910-
-1920-
-1930-
-1940-
-1950-
-1960-
-1970-
-1980-
-1990-
-2000-

|
Addams, Jane
Adorno, Theodor W.
Aron, Raymond
Baudrillard, Jean
Bell, Daniel
Bourdieu, Pierre
Coleman, James S.
Comte, Auguste
Cooley, Charles
Davis, Kingsley
Du Bois, W.E.B.
Durkheim, Émile
Elias, Norbert
Foucault, Michel
Freyer, Hans
Gehlen, Arnold
Geiger, Theodor
Giddens, Anthony
Gilman, Charlotte P.
Goffman, Erving
Habermas, Jürgen
Halbwachs, Maurice
Homans, George C.
Jahoda, Marie
Lazarsfeld, Paul F.
Luhmann, Niklas
Lynd, Helen M.
Mannheim, Karl
Martineau, Harriet
Marx, Karl
Mauss, Marcel
Mead, George H.
Merton, Robert K.
Michels, Robert(o)
Mills, C. Wright
Myrdal, Alva
Pareto, Vilfredo
Park, Robert E.
Parsons, Talcott
Schelsky, Helmut
Schutz, Alfred
Simmel, Georg
Sorokin, Pitirim A.
Питирим Сорокин
Spencer, Herbert
Thomas, William I.
Tönnies, Ferdinand
Veblen, Thorstein B.
Webb, Beatrice
Weber, Max
Znaniecki, Florian W.
|
|