 |  |
Biografie Maurice Halbwachs
*Reims, Marne 11. März 1877
†Konzentrationslager Buchenwald, Thüringen 16. März 1945
französischer Soziologe und Philosoph
Vater: Gustave(-François-Antoine) Halbwachs (1845-?), elsässischer Professor für Deutsch
Mutter: Félicie Halbwachs, geborene Clerc, Tochter eines Druckers, Hausfrau
Geschwister: Jeanne Halbwachs, verheiratete Alexandre
(1890-?), Philosophin und sozialistische Politikerin
Ehe: 1913 Yvonne Basch, Tochter des Germanisten und
Philosophen Victor Basch (1863-1944)
Kinder: Francis Halbwachs, Pierre Halbwachs
Religion: römisch-katholisch
Biografie
- ¯ 11.3.1877
- Geboren in Reims
Besuch des Lycée Michelet und des Lycée Henri-Quartre
in Paris; Baccalauréat.
- ¯ ?-1898
- Studium der Philosophie an der École Normale Supérieure
in Paris.
- ¯ 1901
- Agrégation de Philosophie.
- ¯ 1901-1904
- Professeur am Lycée in Nancy, Meurthe-et-Moselle, und
am Lycée in Tours, Indre-et-Loire.
- ¯ 1904-1905
- Lektor an der Universität Göttingen, Niedersachsen.
- ¯ 1905-1909
- Studium der Ökonomie, des Rechts und der Mathematik an
der Sorbonne in Paris. 1905 Bekanntschaft mit Émile
Durkheim (1858-1917), wichtiger Mitarbeiter an dessen "Année
Sociologique" (Paris), Betreuer mit François
Simiand (1873-1935) der Bereiche Wirtschaft und Statistik.
1906 Beitritt zur "Parti
Socialiste Français "; Mitarbeiter mehrerer sozialistischer
Zeitschriften.
- ¯ 1909
- Thèse de Droit (Dissertation der Rechte): Les Expropriations
et le prix des terrains à Paris. 1860-1900.
- ¯ 1908-1909
- Professeur am Lycée in Reims, Marne.
- ¯ 1909
- Forschungsaufenthalt in Berlin; Studium der deutschen Wirtschaftstheorie
und des Marxismus. Korrespondent der Zeitung "L'Humanité"
(Paris); nach einem Bericht über einen von der Polizei niedergeschlagenen
Streik Ausweisung aus Deutschland.
- ¯ 1912
- Einreichung der Habilitationsschrift an der Sorbonne: La Classe
ouvrière et les niveaux de vie, recherches sur la hiérarchie
des besoins dans les sociétés industrielles contemporaines.
- ¯ 1914-1918
- Angestellter im Kriegsministerium.
- ¯ 1919
- Chargé de Cours de Philosophie (Lehrbeauftragter für
Philosophie) an der Universität Caen, Calvados.
- ¯ 1919-1935
- Professeur de Faculté (Sociologie et Pédagogie)
an der Universität Straßburg [Strasbourg].
- ¯ 1932
- Visiting Professor an der University of Chicago in Chicago,
Illinois.
- ¯ 1935-1944
- Lebte in Paris.
- ¯ 1935-1944
- Professeur de Faculté (Sociologie) an der Sorbonne in
Paris. Zusammenarbeit unter anderem mit Marcel
Mauss (1872-1950).
- ¯ 1942-1944
- Directeur (Leiter) der "Annales de Sociologie" (Paris).
- ¯ 10.5.1944
- Ernennung zum Professeur de Psychologie Collective (Sozialpsychologie)
am Collège de France in Paris. Am 23. Juli 1944 von der
Gestapo verhaftet, zunächst in Fresnes interniert und am
20. August 1944 ins Konzentrationslager Buchenwald deportiert.
- ¯ 16.3.1945
- Ermordet im Konzentrationslager Buchenwald.
|
|
|
-1790-
-1800-
-1810-
-1820-
-1830-
-1840-
-1850-
-1860-
-1870-
-1880-
-1890-
-1900-
-1910-
-1920-
-1930-
-1940-
-1950-
-1960-
-1970-
-1980-
-1990-
-2000-

|
Addams, Jane
Adorno, Theodor W.
Aron, Raymond
Baudrillard, Jean
Bell, Daniel
Bourdieu, Pierre
Coleman, James S.
Comte, Auguste
Cooley, Charles
Davis, Kingsley
Du Bois, W.E.B.
Durkheim, Émile
Elias, Norbert
Foucault, Michel
Freyer, Hans
Gehlen, Arnold
Geiger, Theodor
Giddens, Anthony
Gilman, Charlotte P.
Goffman, Erving
Habermas, Jürgen
Halbwachs, Maurice
Homans, George C.
Jahoda, Marie
Lazarsfeld, Paul F.
Luhmann, Niklas
Lynd, Helen M.
Mannheim, Karl
Martineau, Harriet
Marx, Karl
Mauss, Marcel
Mead, George H.
Merton, Robert K.
Michels, Robert(o)
Mills, C. Wright
Myrdal, Alva
Pareto, Vilfredo
Park, Robert E.
Parsons, Talcott
Schelsky, Helmut
Schutz, Alfred
Simmel, Georg
Sorokin, Pitirim A.
Питирим Сорокин
Spencer, Herbert
Thomas, William I.
Tönnies, Ferdinand
Veblen, Thorstein B.
Webb, Beatrice
Weber, Max
Znaniecki, Florian W.
|
|