
 |  |
Biografie Vilfredo Pareto
i.e. Fritz Wilfrid Pareto; später Vilfredo
Frederico Damaso Pareto (seit 1882:) Marchese di Parigi
*Paris 15. Juli 1848
†Céligny, Genève 19. August 1923
schweizerischer Soziologe, Ökonom und Mathematiker italienisch-französischer Herkunft
Vater: Raffaele Pareto Marchese di Parigi (1812-1882),
Zivilingenieur, dann Professor, dann Ministerialbeamter
Mutter: Marie Pareto Marchesa di Parigi, geborene
Metenier (1816-1889), Französin, Hausfrau
Ehe: 1889 mit Alessandrina "Dina" Bakounine
(1860-1940; fälschlich bisweilen als Verwandte des Anarchisten
Mihail Alexandrovič Bakunin bezeichnet); 1903 Trennung von Tisch und
Bett, 1923 Scheidung (wofür Pareto Staatsbürger des Stato
libero di Fiume / Freistaates Fiume wurde)
Ehe: 1923 Jeanne Régis (1879-1948), mit der er seit
1906 eine Lebensgemeinschaft unterhielt
Kind: Marguerita Antoinette Régis, verheiratete Prada
(1905-1963)
Religion: vermutlich römisch-katholisch, später
ohne religiöses Bekenntnis
Biografie
- ¯ 15.7.1848
- Geboren in Paris, wohin sein Vater, ein Republikaner, Anfang
der 1830er-Jahre ins Exil gegangen war.
- ¯ 1848-1852
- Aufgewachsen in Paris; zweisprachig (Italienisch, Französisch).
- ¯ 1852-1859
- Lebte in Genua (Genova), Liguria.
- ¯ 1859-1862
- Lebte in Casale Monferrato, Piemonte, wo sein Vater eine Professorenstelle
bekam.
- ¯ 1859-1862
- Besuch des Istituto Tecnico Leardi, Sezione fisico-matematica,
in Casale Monferrato in.
- ¯ 1862-1864
- Lebte in Turin (Torino), Piemonte, wo sein Vater Beamter im
Ministerium für Landwirtschaft, Industrie und Handel wurde.
Noch 1862 übersiedelte der Vater in die provisorische Hauptstadt
Florenz (Firenze), Toscana.
- ¯ 1862-1864
- Fortsetzung des Schulbesuchs am Regio Istituto Tecnico in Turin;
1864 Licenza di Maturità (Matura).
- ¯ 1864-1867
- Studium der Mathematik und Physik an der Università di Torino
in Turin.
- ¯ 1867
- Abschluss des Studiums mit der Licenza in scienza matematiche
e fisiche.
- ¯ 1867-1870
- Fortsetzung der Studien an der Scuola di Applicazione per Ingegneri
(heute Politecnico) in Turin.
- ¯ 1870
- Dr. Ingegneria (Ingenieur); Dissertation: Principi fondamentali
della teoria della elasticità dei corpi solidi e ricerche fondamentali
sulla integrazione delle equazioni differenziali che ne differiscono
l'equilibro.
- ¯ 1868
- Dazwischen Wehrdienst.
- ¯ 1870-1873
- Lebte in Florenz (Firenze).
- ¯ 1870-1873
- Eisenbahnangestellter als Ingenieur bei der Ufficio Centrale
der Società Anonima delle Strade Ferrate Romane in Florenz.
- ¯ 1873
- Dazwischen acht Monate in Deutschland und Österreich aus
geschäftlichen Gründen, aber auch zu Studienzwecken.
- ¯ 1873-1889
- Lebte in San Giovanni Valdarno, Toscana.
- ¯ 1873-1880
- Angestellter als Signore Incaricato der Eisenwarenfirma Società
dell'Industria del Ferro in San Giovanni Valdarno. Zahlreiche
Auslandsaufenthalte in Frankreich, England, Österreich, Belgien
und der Schweiz.
- ¯ 1877-1881
- Consigliere Municipale (Gemeinderat) seines Wohnortes San Giovanni
Valdarno.
- ¯ 1880-1892
- Nach der Übernahme der Società dell'Industria del Ferro
durch die Banca Generale Namensänderung der Firma in Società
delle Ferriere Italiane, bei der Vilfredo Pareto zum Direttore
Generale (Generaldirektor) wurde. 1890 freiwilliges Ausscheiden
aus der Firma, jedoch bis 1892 technischer Berater derselben.
- ¯ 1880
- Erfolglose Kandidatur zur Camera dei Deputati (Deputiertenkammer)
im Wahlkreis Montevarchi (Toscana).
- ¯ 1882
- Erfolglose Kandidatur zur Camera dei Deputati (Deputiertenkammer)
im Wahlkreis Pistoia-Prato (Toscana).
- ¯ 1883
- Ernennung zum Cavaliere dell'Ordine della Corona d'Italia.
- ¯ 1889-1893
- Lebte in Fiesole, Toscana.
- ¯ 1893-1900
- Lebte in Lausanne, Kanton Vaud.
- ¯ 1893-1911
- Mitglied der Université de Lausanne in Lausanne: 1893-1907 Professeur
Extraordinaire (außerordentlicher Professor) und 1907-1911
Professeur Ordinaire d´Économie politique ad personam (ordentlicher
Professor der Politischen Ökonomie); 1911 emeritiert. 1896-1898
Dekan der Juridischen Fakultät.
- ¯ 1898
- Reiche Erbschaft von seinem Onkel Domenico Pareto.
- ¯ 1900-1923
- Lebte in Céligny, Kanton Genève.
- ¯ 1903-1921
- Herausgeber der Schriftenreihe "Biblioteca di storia economica"
(Milano). Enge Beziehung zu Robert(o)
Michels (1876-1936).
- ¯ 1923
- Ernennung zum Senatore del Regno (Senator des Königreichs
Italien) durch Benito
Mussolini (1883-1945), der sich als Schüler Paretos bezeichnete.
- ¯ 19.8.1923
- Gestorben an Herzversagen in Céligny.
|
|
|
-1790-
-1800-
-1810-
-1820-
-1830-
-1840-
-1850-
-1860-
-1870-
-1880-
-1890-
-1900-
-1910-
-1920-
-1930-
-1940-
-1950-
-1960-
-1970-
-1980-
-1990-
-2000-

|
Addams, Jane
Adorno, Theodor W.
Aron, Raymond
Baudrillard, Jean
Bell, Daniel
Bourdieu, Pierre
Coleman, James S.
Comte, Auguste
Cooley, Charles
Davis, Kingsley
Du Bois, W.E.B.
Durkheim, Émile
Elias, Norbert
Foucault, Michel
Freyer, Hans
Gehlen, Arnold
Geiger, Theodor
Giddens, Anthony
Gilman, Charlotte P.
Goffman, Erving
Habermas, Jürgen
Halbwachs, Maurice
Homans, George C.
Jahoda, Marie
Lazarsfeld, Paul F.
Luhmann, Niklas
Lynd, Helen M.
Mannheim, Karl
Martineau, Harriet
Marx, Karl
Mauss, Marcel
Mead, George H.
Merton, Robert K.
Michels, Robert(o)
Mills, C. Wright
Myrdal, Alva
Pareto, Vilfredo
Park, Robert E.
Parsons, Talcott
Schelsky, Helmut
Schutz, Alfred
Simmel, Georg
Sorokin, Pitirim A.
Питирим Сорокин
Spencer, Herbert
Thomas, William I.
Tönnies, Ferdinand
Veblen, Thorstein B.
Webb, Beatrice
Weber, Max
Znaniecki, Florian W.
|
|