
 |  |
Biografie Herbert Spencer
*Derby, England 27. April 1820
†Brighton, England 8. Dezember 1903
englischer Philosoph und Soziologe
Vater: William George Spencer, Lehrer
Mutter: Harriet Spencer, geborene Holmes, Hausfrau
Geschwister: Louise (starb dreijährig); 4 Brüder
und 3 Schwestern (starben alle vor dem ersten Lebensjahr)
Ehe: keine
Kinder: keine
Religion: Society of Friends (Quäker), dann
ohne religiöses Bekenntnis
Biografie
- ¯ 27.4.1820
- Geboren als erstes und einziges überlebendes Kind von neun
Kindern in Derby.
Als schwächliches und wiederholt krankes Kind kein regelmäßiger
Schulbesuch (3 Jahre Elementarschule). Ausbildung durch seinen
Vater.
- ¯ 1833-1836
- Übersiedlung zu seinem Onkel Thomas Spencer, einem Geistlichen
und Lehrer, nach Hinton Charterhouse nahe Bath, England. Hier
einige Monate Weiterbildung, unter anderem in Chartismus
und nonkonformistischem Protestantismus durch seinen Onkel.
- ¯ 1836-1837
- Lebte wieder in Derby.
- ¯ 1837
- Nach Beendigung seiner Ausbildung einige Monate Assistant Schoolmaster
in Detby.
- ¯ 1837-1841
- Zunächst Eisenbahningenieur (technischer Zeichner) bei
der London and Birmingham Railway, seit 1838 Handwerker bei der
Birmingham and Gloucester Railway. Daneben wenig erfolgreiche
Erfindungen auf dem Gebiet des Bergbaus und 1839-1842 Mitarbeiter
der Zeitschrift "Civil Engineer and Architect's Journal"
(London). Nach der Fertigstellung der Eisenbahnlinie 1841 Entlassung.
- ¯ 1841-1844
- Lebte wieder in Derby.
- ¯ 1842-1844
- Beginn der Karriere als Wissenschaftler, Schriftsteller und
als Journalist bei der radikalen Zeitung "The Nonconformist"
(London) 1842-1843 und bei der wissenschaftlichen Zeitschrift
"Zoist. A journal of cerebral physiology and mesmerism, and
their application to human welfare" (London) 1844. 1844 Subeditor
des Organs der "Complete Suffrage Movement" "Pilot"
(Birmingham).
- ¯ 1844-1848
- 1844-1846 als Konstrukteur tätig, 1847-1848 mit Erfindungen
und technischen Entwicklungen beschäftigt.
- ¯ 1848-1889
- Lebte in London.
- ¯ 1848-1853
- Subeditor bei der Zeitschrift "The Economist" (London).
Nach einer größeren Erbschaft durch seinen 1853 verstorbenen
Onkel Thomas Spencer Aufgabe des Redakteurspostens. Kontakte zu
radikalen Journalisten wie dem anarchistischen Economist-Herausgeber
Thomas Hodgskin (1787-1869) und zur Schriftstellerin Mary
Ann Evans (Pseudonym: George Eliot; 1819-1880). Außerdem
seit 1852 regelmäßiger Mitarbeiter an "The Westminster
Review" (London).
- ¯ 1853-1903
- Privatgelehrter, Journalist, Philosoph und Wissenschaftler.
Viele seiner Werke erschienen als Artikelserien, etwa in "The
Fortnightly Review" (London). Regelmäßige Beiträge
in "The Contemporary Review" (London-New York, N.Y.),
"The Times" (London), "The Nineteenth Century.
A monthly review" (London) und "Nature" (London).
Er lebte vielfach von der finanziellen Unterstützung durch
Freunde und Bewunderer.
- ¯ 1867
- In Zusammenarbeit mit David Duncan (1839-1923), Richard Scheppig
(1845-1903) und James Collier (1846-1925) Beginn der Arbeit an
der Serie "Descriptive Sociology",
die nach dem Tod von Herbert Spencer von dessen Nachlassverwaltern
fortgeführt wurde.
- ¯ 1882
- Reise in die USA.
- ¯ 1884
- Lehnte die ihm angebotene Kandidatur bei der Wahl zum britischen
Parlament für Leicester ab.
- ¯ 1889-1898
- Lebte in St. John's Wood, Westminster nahe London.
Seit 1886 psychisch krank.
- ¯ 1898-1903
- Lebte in Brighton.
- ¯ 8.12.1903
- Gestorben in Brighton.
|
|
|
-1790-
-1800-
-1810-
-1820-
-1830-
-1840-
-1850-
-1860-
-1870-
-1880-
-1890-
-1900-
-1910-
-1920-
-1930-
-1940-
-1950-
-1960-
-1970-
-1980-
-1990-
-2000-

|
Addams, Jane
Adorno, Theodor W.
Aron, Raymond
Baudrillard, Jean
Bell, Daniel
Bourdieu, Pierre
Coleman, James S.
Comte, Auguste
Cooley, Charles
Davis, Kingsley
Du Bois, W.E.B.
Durkheim, Émile
Elias, Norbert
Foucault, Michel
Freyer, Hans
Gehlen, Arnold
Geiger, Theodor
Giddens, Anthony
Gilman, Charlotte P.
Goffman, Erving
Habermas, Jürgen
Halbwachs, Maurice
Homans, George C.
Jahoda, Marie
Lazarsfeld, Paul F.
Luhmann, Niklas
Lynd, Helen M.
Mannheim, Karl
Martineau, Harriet
Marx, Karl
Mauss, Marcel
Mead, George H.
Merton, Robert K.
Michels, Robert(o)
Mills, C. Wright
Myrdal, Alva
Pareto, Vilfredo
Park, Robert E.
Parsons, Talcott
Schelsky, Helmut
Schutz, Alfred
Simmel, Georg
Sorokin, Pitirim A.
Питирим Сорокин
Spencer, Herbert
Thomas, William I.
Tönnies, Ferdinand
Veblen, Thorstein B.
Webb, Beatrice
Weber, Max
Znaniecki, Florian W.
|
|