
 |  |
Biografie Beatrice Webb
geborene Martha Beatrice Potter, verheiratete Webb; seit 1929 Dame Passfield of Passfield Corner (führte den Titel jedoch nicht); auch: Beatrice Potter Webb; Mrs. Sidney Webb
*Standish House, Gloucestershire 22. Jänner 1858
†Passfield Corner in Liphook, Hampshire 13. April 1943
britische Sozialreformerin, Soziologin und Historikerin
Vater: Richard Potter (1817-1892), Industrieller,
Direktor der Great Western Railway und Teilhaber einer Holzfirma
Mutter: Lawrencina Potter, geborene Heyworth (1821-1882),
Kaufmannstochter, Hausfrau
Geschwister: 8 Schwestern und 1 Bruder (als Kind
verstorben)
Ehe: 1892 Sidney
James Webb, seit 1929 1st Baron Passfield of Passfield Corner
(1859-1947), Sozialreformer, Sozialpolitiker und Historiker, Staatssekretär
für die Dominions (1929-1930)
Kinder: keine
Religion: protestantisch (Anglikanische Kirche)
Biografie
- ¯ 22.1.1858
- Geboren als achtes von zehn Kindern in Standish House, Gloucestershire.
Aufgewachsen in einem reichen viktorianischen Haushalt. Privaterziehung,
ausgenommen den einjährigen Besuch einer Mädchenakademie.
- ¯ 1873-1874
- Reise in die USA als Begleiterin ihrer Schwester Kate Richard
Potter; seither führte sie regelmäßig ein Tagebuch.
- ¯ 1879
- Erwachen ihres sozialen Bewusstseins, als sie unter Leitung
ihrer Schwester Kate als Rent Collector im East End von London
unterwegs war.
- ¯ 1882-1892
- Nach dem Tod ihrer Mutter übernahm sie die Leitung des
elterlichen Haushalts und wurde nach einem Schlaganfall des Vaters
1885 auch wichtige Beraterin bei dessen Unternehmungen. In diesen
Jahren Entwicklung zur Sozialforscherin, stark beeindruckt vom
Werk Auguste Comtes (1798-1957)
und von Herbert Spencer (1820-1903),
der sie 1887 als literarische Nachlassverwalterin benannte (Entzug
dieser Erlaubnis 1892 nach ihrer Ehe mit einem Sozialisten).
- ¯ 1882-1884
- Beziehung zum späteren konservativen Politiker Sir
Joseph Austen Chamberlain (1863-1937).
- ¯ 1883-1886
- Mitglied der Wohltätigkeitsorganisation "Charity Organization
Society" (COS). Begann an den sozialen Möglichkeiten
einer solchen Organisation zu zweifeln und trat deshalb wieder
aus.
- ¯ 1886-1887
- Mitarbeiterin am Projekt "Life and Labour of the People
of London" ihres Cousins, des ehemaligen Industriellen und
nunmehrigen Privatiers und Sozialforschers Charles
Booth (1840-1916).
- ¯ 1888
- Erste Bekanntschaft mit der "Fabian
Society"; rasche Entwicklung zur Sozialistin und Beitritt
zur Vereinigung der Fabianer.
- ¯ 1892
- Beim Tod des Vaters 1892 erbte sie ein Vermögen von 1.000
Pfund, was ihr ermöglichte, sich gemeinsam mit ihrem Mann
ausschließlich auf ihre sozialen und politischen Aktivitäten
zu konzentrieren.
- ¯ 1892
- Heirat mit dem damals führenden Fabianer Sidney
James Webb, dem sie 1890 erstmals begegnet war. Beginn einer
intensiven Zusammenarbeit.
- ¯ 1892-1928
- Lebte mit ihrem Mann in London, wo sie schon zuvor regelmäßig
längere Zeit gewohnt hatte.
- ¯ 1894-1895
- Der Unternehmer Henry Hutchinson stiftete der "Fabian Society"
10.000 Pfund; Beatrice und Sidney Webb schlugen vor, mit dem Geld
einen neuen Typ von Universität zu gründen. 1895 Eröffnung
der London School
of Economics and Political Science (LSE) in London.
- ¯ 1898
- Einjährige Reise des Ehepaars in die USA, nach Australien
und Neuseeland.
- ¯ 1900
- Zusammenschluss der "Fabian Society" mit der "Independent
Labour Party", der "Social
Democratic Federation" und führender Gewerkschaftler
zum "Labour
Representation Committee", welches bei den Wahlen zwei
Sitze im House of Commons erreichte. Dennoch arbeitete Beatrice
Webb mit allen Parteien zusammen, sofern sie ihre Zielsetzungen
durchsetzen konnte.
- ¯ 1905-1909
- Mitarbeit bei der Royal Commission zur Erhebung der Armut in
Großbritannien (Poor Law Commission); veröffentlichte
mit ihrem Mann einen Minority Report, der jedoch von der Regierung
abgelehnt wurde.
- ¯ 1913
- Mitbegründerin des Fabian Research Department.
- ¯ 1913
- Mit ihrem Mann Gründerin der Zeitung "The New Statesman"
(London).
- ¯ 1914-1920
- Während des Ersten Weltkriegs und in den Jahren danach
Mitarbeit an mehreren staatlichen Komitees: Committee on Grants-in-Aid
of Distress (1914-1915), Statutory War Pensions Committee (1916-1917),
Reconstruction Committee (1917-1918), Committee on the Machinery
of Government (1918-1919), War Cabinet Committee on Women in Industry
(1918-1919), Lord Chancellor's Advisory Committee for Women Justices
(1919-1920).
- ¯ 1923-1929
- Ihr Ehemann wird Mitglied des House of Commons für die
"Labour
Party".
- ¯ 1928-1943
- Lebte mit ihrem Mann in Liphook (Passfield Corner), Hampshire.
- ¯ 1929
- Nobilitierung ihres Ehemanns als 1st Baron Passfield of Passfield
Corner und Übernahme eines Sitzes im House of Lords. Beatrice
Webb lehnte den Titel einer Dame Passfield ab.
- ¯ 1932
- Beatrice Webb wurde als erste Frau in die British
Academy gewählt. Zuvor bereits Ehrendoktorate der Manchester
University (1909), der University of Edinburgh (1924) und der
Universität München (1926).
- ¯ 1932
- Reise des Ehepaars Webb in die Sowjetunion; seither trotz Vorbehalte
Unterstützung des ökonomischen Experiments in der Sowjetunion.
- ¯ 1938
- Ernennung zur Ehrenpräsidentin der vereinten "Fabian
Society and Fabian Research Bureau".
- ¯ 13.4.1943
- Gestorben in Passfield Corner in Liphook, Hampshire.
|
|
|
-1790-
-1800-
-1810-
-1820-
-1830-
-1840-
-1850-
-1860-
-1870-
-1880-
-1890-
-1900-
-1910-
-1920-
-1930-
-1940-
-1950-
-1960-
-1970-
-1980-
-1990-
-2000-

|
Addams, Jane
Adorno, Theodor W.
Aron, Raymond
Baudrillard, Jean
Bell, Daniel
Bourdieu, Pierre
Coleman, James S.
Comte, Auguste
Cooley, Charles
Davis, Kingsley
Du Bois, W.E.B.
Durkheim, Émile
Elias, Norbert
Foucault, Michel
Freyer, Hans
Gehlen, Arnold
Geiger, Theodor
Giddens, Anthony
Gilman, Charlotte P.
Goffman, Erving
Habermas, Jürgen
Halbwachs, Maurice
Homans, George C.
Jahoda, Marie
Lazarsfeld, Paul F.
Luhmann, Niklas
Lynd, Helen M.
Mannheim, Karl
Martineau, Harriet
Marx, Karl
Mauss, Marcel
Mead, George H.
Merton, Robert K.
Michels, Robert(o)
Mills, C. Wright
Myrdal, Alva
Pareto, Vilfredo
Park, Robert E.
Parsons, Talcott
Schelsky, Helmut
Schutz, Alfred
Simmel, Georg
Sorokin, Pitirim A.
Питирим Сорокин
Spencer, Herbert
Thomas, William I.
Tönnies, Ferdinand
Veblen, Thorstein B.
Webb, Beatrice
Weber, Max
Znaniecki, Florian W.
|
|