
 |
 |
Biografie Arnold Gehlen
*Leipzig, Sachsen 29. Jänner 1904
†Hamburg, Hamburg 30. Jänner 1976
deutscher Soziologe und Philosoph
Vater: Max Gehlen, Dr., Verleger
Mutter: Margarete Gehlen, geborene Ege
Ehe: 1937 Veronika Freiin von Wolff
Kinder: Caroline Gehlen
Religion: evangelisch (Augsburger Bekenntnis)
Biografie
- ¯ 29.1.1904
- Geboren in Leipzig.
Besuch des Thomas-Gymnasiums in Leipzig;
1923 Abitur.
- ¯ 1923
- Ein halbes Jahr als Buchhändler tätig.
- ¯ 1924
- Ein Jahr Bankangestellter in Leipzig.
- ¯ 1924-1927
- Studium der Philosophie, Germanistik, Psychologie und Kunstgeschichte
an der Universität Leipzig und der Universität Köln.
- ¯ 1927
- Dr. phil. an der Universität Leipzig; Betreuer: Hans
Driesch (1867-1941); Dissertation: Zur Theorie der Setzung
und des setzungshaften Wissens bei Driesch.
- ¯ 1930
- Habilitation für Philosophie an der Universität Leipzig;
Habilitationsschrift: Wirklicher und unwirklicher Geist. Eine
philosophische Untersuchung in der Methode absoluter Phänomenologie.
- ¯ 1930-1934
- Privatdozent der Philosophie in Leipzig.
- ¯ 1933
- Eintritt in die "Nationalsozialistische
Deutsche Arbeiterpartei" (NSDAP); Mitglied des NS-Dozentenbunds.
- ¯ 1933
- Vertretungsweise Übernahme der Lehrkanzel für Philosophie
an der Universität Frankfurt am Main des emigrierten Paul
Tillich (1886-1965).
- ¯ 1933-1934
- Assistent von Hans Freyer
(1887-1969) am Institut für Kultur- und Universalgeschichte
(bis 1933: Institut für Soziologie) der Universität
Leipzig.
- ¯ 1934-1937
- Ordentlicher Professor der Philosophie an der Universität
Leipzig.
- ¯ 1938-1939
- Ordentlicher Professor der Philosophie an der Universität
Königsberg [Kaliningrad, Russland].
- ¯ 1940-1945
- Ordentlicher Professor der Philosophie an der Universität
Wien und 1940-1941 Institutsvorstand in Vertretung von Gunther
Ipsen (1899-1984). Oktober 1941 bis Mai 1942 Unterbrechung seiner
Lehrtätigkeit durch die Versetzung als Kriegsverwaltungsrat
zur Personalprüfstelle des heerespsychologischen Dienstes
in Prag; im Mai beurlaubt und im Juni 1942 aus der Wehrmacht entlassen.
1942 bis 1945 Leiter des Instituts für Philosophie. Gegen
Kriegsende neuerliche Einberufung im Rang eines Leutnants, schwer
verletzt.
- ¯ 1945
- Nach dem Staatsbürgerschafts-Überleitungsgesetz als
nicht-österreichischer Staatsbürger aus dem österreichischen
Staatsdienst entlassen.
- ¯ 1947
- Einleitung eines Untersuchungsverfahrens gegen Arnold Gehlen
im Zuge der Entnazifizierung.
- ¯ 1947-1961
- Ordentlicher Professor der Soziologie und Psychologie an der
neu gegründeten Akademie (seit 1950: Hochschule) für
Verwaltungswissenschaft in Speyer.
- ¯ 1962-1969
- Ordentlicher Professor der Soziologie an der Technischen Hochschule
Aachen; 1969 emeritiert.
- ¯ 30.1.1976
- Gestorben in Hamburg.
|
|
|
-1790-
-1800-
-1810-
-1820-
-1830-
-1840-
-1850-
-1860-
-1870-
-1880-
-1890-
-1900-
-1910-
-1920-
-1930-
-1940-
-1950-
-1960-
-1970-
-1980-
-1990-
-2000-

|
Addams, Jane
Adorno, Theodor W.
Aron, Raymond
Baudrillard, Jean
Bell, Daniel
Bourdieu, Pierre
Coleman, James S.
Comte, Auguste
Cooley, Charles
Davis, Kingsley
Du Bois, W.E.B.
Durkheim, Émile
Elias, Norbert
Foucault, Michel
Freyer, Hans
Gehlen, Arnold
Geiger, Theodor
Giddens, Anthony
Gilman, Charlotte P.
Goffman, Erving
Habermas, Jürgen
Halbwachs, Maurice
Homans, George C.
Jahoda, Marie
Lazarsfeld, Paul F.
Luhmann, Niklas
Lynd, Helen M.
Mannheim, Karl
Martineau, Harriet
Marx, Karl
Mauss, Marcel
Mead, George H.
Merton, Robert K.
Michels, Robert(o)
Mills, C. Wright
Myrdal, Alva
Pareto, Vilfredo
Park, Robert E.
Parsons, Talcott
Schelsky, Helmut
Schutz, Alfred
Simmel, Georg
Sorokin, Pitirim A.
Питирим Сорокин
Spencer, Herbert
Thomas, William I.
Tönnies, Ferdinand
Veblen, Thorstein B.
Webb, Beatrice
Weber, Max
Znaniecki, Florian W.
|
|