
 |  |
Biografie Alfred Schutz
i.e. Alfred Schütz
*Wien 13. April 1899
†New York, New York 20. Mai 1959
US-amerikanischer Philosoph und Soziologe österreichischer Herkunft
Vater: Otto Schütz (1874-1942), Prokurist einer
Privatbank; emigrierte 1938 nach Frankreich und 1941 in die USA
Mutter: Johanna Schütz, geborene Fiala (1873-1955),
Strickerin; emigrierte 1938 nach Frankreich und 1941 in die USA
Ehe: 1926 Ilse Heim (1902-1990), Sekretärin
ihres Ehemannes, nach dessen Tod Herausgeberin dessen Werke und Malerin;
emigrierte 1938 nach Frankreich und 1939 in die USA
Kinder: Evelyn Schütz (später: Schutz),
verheiratete Lang (1933-), B.S., Computer Consultant, emigrierte 1938
nach Frankreich und 1941 in die USA; George F. Schütz (später:
Schutz) (1938-), B.A., Konzertmanager, emigrierte 1941 in die USA
Religion: jüdisch
Biografie
- ¯ 13.4.1899
- Geboren in Wien.
Besuch des Esterhazy-Gymnasiums in Wien; 1916 "Notmatura".
- ¯ 1916-1918
- Soldat im Ersten Weltkrieg, zuletzt an der italienischen Front;
mehrfach ausgezeichnet.
- ¯ 1918-1938
- Lebte in Wien.
- ¯ 1918-1921
- Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Wien;
daneben Studium der Ökonomie und der Soziologie.
- ¯ 1921
- Dr. jur. an der Universität in Wien.
- ¯ 1921-1925
- Sekretär des Bankvereins in Wien.
- ¯ 1926-1938
- Rechtsberater der Privat-Bank Reitler & Co. in Wien; 1938 bei
der Übernahme der Bank durch die Nationalsozialisten entlassen.
- ¯ 1932-1937
- Wiederholt in Freiburg im Breisgau bei Edmund
Husserl (1859-1938), dessen Assistent zu werden er aber ablehnte.
- ¯ 1937
- Vorbereitung der Emigration durch Reisen in die USA und nach
Kanada.
- ¯ 1938-1939
- Kehrte nach dem "Anschluss" Österreichs im März
1938 nicht mehr nach Wien zurück, sondern holte die Familie
ins Exil nach Frankreich nach.
- ¯ 1938-1939
- Rechtsberater der Firma Reitler & Co. in Paris. Half anderen
aus Österreich zu emigrieren.
- ¯ 1939-1959
- Im Juli 1939 Emigration in die USA; 1944 Annahme der US-amerikanischen
Staatsbürgerschaft.
- ¯ 1939-1959
- Lebte in New York, New York.
- ¯ 1939-1959
- Rechtsberater der Firma Reitler & Co. in New York.
- Gleichzeitig Teilzeitbeschäftigter des Office of Strategic
Services.
- ¯ 1940
- Mitbegründer und Vorstandsmitglied der "International
Society of Phenomenology".
- ¯ 1940-1959
- Mitherausgeber der Zeitschrift "Philosophy and Phenomenological
Research" (Buffalo, N.Y.).
- ¯ 1943-1959
- Mitglied der Graduate Faculty der New School for Social Research
in New York: 1943 Lecturer, 1944-1952 Visiting Professor of Philosophy
and Sociology, 1952-1959 Full Professor of Sociology and Social
Psychology; 1952-1957 Chairman des Department of Sociology; 1957
Beginn des Aufbaus eines eigenen Philosophical Department.
Zeitlebens musikbegeistert, blieb er bis zuletzt - als Amateur
- Musikunterhalter im privaten Rahmen.
- ¯ 20.5.1959
- Gestorben in New York, New York.
|
|
|
-1790-
-1800-
-1810-
-1820-
-1830-
-1840-
-1850-
-1860-
-1870-
-1880-
-1890-
-1900-
-1910-
-1920-
-1930-
-1940-
-1950-
-1960-
-1970-
-1980-
-1990-
-2000-

|
Addams, Jane
Adorno, Theodor W.
Aron, Raymond
Baudrillard, Jean
Bell, Daniel
Bourdieu, Pierre
Coleman, James S.
Comte, Auguste
Cooley, Charles
Davis, Kingsley
Du Bois, W.E.B.
Durkheim, Émile
Elias, Norbert
Foucault, Michel
Freyer, Hans
Gehlen, Arnold
Geiger, Theodor
Giddens, Anthony
Gilman, Charlotte P.
Goffman, Erving
Habermas, Jürgen
Halbwachs, Maurice
Homans, George C.
Jahoda, Marie
Lazarsfeld, Paul F.
Luhmann, Niklas
Lynd, Helen M.
Mannheim, Karl
Martineau, Harriet
Marx, Karl
Mauss, Marcel
Mead, George H.
Merton, Robert K.
Michels, Robert(o)
Mills, C. Wright
Myrdal, Alva
Pareto, Vilfredo
Park, Robert E.
Parsons, Talcott
Schelsky, Helmut
Schutz, Alfred
Simmel, Georg
Sorokin, Pitirim A.
Питирим Сорокин
Spencer, Herbert
Thomas, William I.
Tönnies, Ferdinand
Veblen, Thorstein B.
Webb, Beatrice
Weber, Max
Znaniecki, Florian W.
|
|