
 |  |
Biografie Pitirim A. Sorokin
i.e. Pitirim Aleksandrovič Sorokin (Питирим Александрович Сорокин)
*Tur’ja, Respublika Komi 21. Jänner 1889
†Winchester, Massachusetts 11. Februar 1968
US-amerikanischer Soziologe russischer Herkunft
Vater: Aleksandr Prokopievič Sorokin (?-1900), Ikonenmaler
und Kunsthandwerker aus Russland
Mutter: Pelagia V. Sorokina, geborene Rimskych (?-1892),
Hausfrau aus Komi
Geschwister: Vasilij Sorokin; Prokopij Sorokin
Ehe: 1917 Elena (später: Helen) Petrovna Baratinskaja
(1894-?), Botanikerin (1925 Ph.D. an der University of Minnesota),
Professor of Botany an der Hamline University in Saint Paul, Minnesota
Söhne: Peter Aleksandrovich Sorokin (1931-),
Wissenschaftler; Sergej Aleksandrovich Sorokin (1933-), Ingenieurswissenschaftler
Religion: russisch-orthodox
Biografie
- ¯ 21.1.1889
- Geboren als zweiter von drei Söhnen in Tur'ja.
- ¯ 1889-1892
- Aufgewachsen im Tur'ja.
- ¯ 1892-1899
- Nach dem Tod der Mutter mit seinem Bruder Vasilij beim Vater
aufgewachsen, während der jüngere Bruder bei einer Tante
lebte. Zog mit Vater und Bruder durchs Land, wo sein Vater als
Kunsthandwerker Gelegenheitsarbeiten verrichtete. Von seinem Vater
im Zustand der Trunkenheit mit einem Hammer schwer verletzt, wodurch
Pitirims Oberlippe jahrelang entstellt war, verließen die
Brüder 1899 ihren Vater.
- ¯ 1903-1906
- Mit Hilfe eines Stipendiums Besuch des von der russisch-orthodoxen
Kirche betriebenen Lehrerseminars in Chrenovo (östlich von
Vologda). In dieser Zeit Annäherung an die 1901 entstandene
anti-zaristische Sozialrevolutionäre Partei, der er schließlich
beitrat. Als Anhänger der Narodniki-Bewegung
Ablehnung des Marxismus.
- ¯ 1906-1907
- Im Dezember 1906 anlässlich einer Versammlung der Sozialrevolutionäre
von der Polizei verhaftet und vier Monate lang inhaftiert.
- ¯ 1907
- Von der Schule relegiert, Organisator der Sozialrevolutionäre
im Vologda-Gebiet. Nach einem Zusammenstoß mit der Polizei bei
einer Versammlung der Sozialrevolutionäre, bei dem zwei Arbeiter
und ein Polizeioffizier getötet wurden, auf Drängen seiner Freunde
Rückzug zu einer Tante in Rym’ja (Respublika Komi), wo er zwei
Monate lang in der Landwirtschaft mithalf.
- ¯ 1907-1918
- Lebte in Sankt Petersburg (1914-1924: Petrograd).
Im Herbst 1907 Reise nach Sankt Petersburg. Zunächst als
Erzieher und Privatlehrer tätig.
- ¯ 1907-1909
- Besuch der Abendschule des Gymnasiums Velik Ustiug in Sankt
Petersburg; im Mai 1909 Abschluss mit Auszeichnung.
Daneben intensive Kontakte mit Philosophen, Literaten und Künstlern.
In diesen Kreisen erste Begegnung mit seiner späteren Frau.
- ¯ 1909-1910
- Studium der Psychologie am neu eröffneten Psichonevrologičeskij
Institut (Psychoneurologisches Institut) in Sankt Petersburg.
- ¯ 1910-1914
- Studium der Psychologie an der Universität Sankt Petersburg,
wo er allerdings vornehmlich Soziologie, Ökonomie und Kriminologie
hörte.
- ¯ 1911
- Erste Veröffentlichung. Nach einer Hausdurchsuchung Unterbrechung
des Studiums; als Begleiter und Betreuer eines an Tuberkulose
erkrankten Revolutionärs Reise an die Riviera. Nach einigen
Wochen Rückkehr und Fortsetzung des Studiums.
- ¯ 1913
- Als Autor einer revolutionären Schrift neuerlich verhaftet
und eine zeitlang inhaftiert.
- ¯ 1914
- Abschluss des Studiums an der Universität Sankt Petersburg
mit einem Diplom.
- ¯ 1914-1917
- Annahme eines vierjährigen Stipendiums zur Vorbereitung
auf eine Universitätskarriere. Da Soziologie noch nicht als
eigenes Fach angeboten wurde, Entscheidung für Kriminologie,
Strafrecht und Verfassungsrecht.
- ¯ 1914-1916
- Daneben Lehrer am Psichonevrologičeskij Institut (Psychoneurologisches
Institut) in Petrograd [Sankt Petersburg].
- ¯ 1916
- Mag. jur. (Strafrecht) an der Universität Petrograd [Sankt
Petersburg], verbunden damit Titel und Funktion eines Privatdozenten.
- ¯ 1916-1917
- Privatdozent für Soziologie an der Universität Petrograd
[Sankt Petersburg].
- ¯ 1917
- Für März 1917 war die Verteidigung seiner Dissertation „Prestuplenie
i kara, podvig i nagrada. Sociologičeskij zt’du ob osnovnych fosmach
občestvennogo povedeni’a i morali“ (Verbrechen und Strafe, Heldentat
und Belohnung. Eine soziologische Studie über die grundlegenden
gesellschaftlichen Verhaltens- und Moralformen) für den Dr. jur.
aus Strafrecht vorgesehen, doch kam es durch die revolutionären
Ereignisse nicht mehr dazu.
- ¯ 1917
- Nach dem Sturz des Zaren
im März führender Funktionär der Sozialrevolutionäre.
Herausgeber der sozialrevolutionären Zeitung "Volja
Naroda" (Volkswille; Petrograd [Sankt Petersburg]). Engagierte
sich für einen Allrussischen Bauern-Sowjet als Gegengewicht
zum bolschewistisch dominierten Arbeiter-Sowjet; zahlreiche Propagandareisen
aufs Land. Zunächst Mitglied des Exekutivkomitees des Allrussischen
Bauern-Sowjets, dann des Sowjets der Russischen Republik.
- ¯ 1917
- Im Mai 1917 Sekretär beim eben ernannten Kriegsminister
Aleksandr
Fedorovič Kerenskij (1881-1970), der dann vom 8. Juli bis
26. Oktober 1917 Ministerpräsident war; gleichsam als zweitmächtigster
Mann Russlands unter anderem mit der Auswahl von Ministern befasst.
Im Oktober (November) Machtübernahme durch die Bolschewiki.
- ¯ 1918
- Anfang Jänner 1918 in der Redaktion seiner "Volja
Naroda" von Bolschewiki verhaftet und zwei Monate inhaftiert.
In dieser Zeit nach den Wahlen vom Jänner 1918 Mitglied der
Konstituierenden Versammlung, die jedoch von der bolschewistischen
Minderheit gewaltsam aufgelöst wurde.
- ¯ 1918
- Nach seiner Freilassung mit seiner Frau nach Moskau übersiedelt.
Beteiligte sich an der Gründung einer anti-bolschewistischen Zeitung
und an der Organisation anti-bolschewistischer Kräfte. Lebte als
gesuchter Konterrevolutionär unter Decknamen im Untergrund und
unternahm Agitationsreisen durchs Land. Zuletzt Rückkehr in seine
Geburtsstadt Tur’ja, wo er sich freiwillig der Tscheka (Geheimpolizei)
stellte. Ins Gefängnis von Velikij Ustjug (Vologda ) eingeliefert,
am 12. Dezember 1918 entlassen.
- ¯ 1918-1922
- Lebte wieder in Petrograd [Sankt Petersburg].
- ¯ 1919-1922
- Wiederaufnahme seiner Lehrtätigkeit an der Universität
Petrograd [Sankt Petersburg] als Professor der Soziologie. Kurz
nach der Veröffentlichung seiner zwei Bände "Sistema
sotsiologii" (System der Soziologie) 1920 zum Leiter des
neu gegründeten Instituts für Soziologie ernannt.
- ¯ 1919-1922
- Daneben Professor der Soziologie an der Sel’skochoz’ajctvennoj
Akademii (Landwirtschaftlichen Akademie) in Carckom Sele bei Petrograd
[Sankt Petersburg].
- ¯ 1922
- Im April 1922 Promotion zum Dr. phil. (Soziologie); Dissertation:
Sistema sociologii (Das System der Soziologie).
- ¯ 1922
- Nach neuerlicher Verhaftungswelle unter der russischen Intelligenz
Flucht nach Moskau. Hier stellte er sich freiwillig der Tscheka,
wurde inhaftiert, war bereits von Vladimir
Il'ic Lenin (1870-1924) zur Erschießung befohlen, wurde
aber nach Interventionen freigelassen, unter der Bedingung, Russland
zu verlassen. Am 23. September 1922 Emigration, ohne jemals nach
Russland zurückzukehren.
- ¯ 1922
- Aufenthalt in Berlin.
- ¯ 1922-1923
- Lebte in Prag auf Einladung des tschechoslowakischen Präsidenten
Tomáš
Garrigue Masaryk (1850-1937).
- ¯ 1922-1923
- Vorlesungen an der Karls-Universität Prag.
- ¯ 1923
- Im Oktober Emigration in die USA auf Einladung der Soziologen
Edward C(ary) Hayes (1868-1928) und Edward
A(lsworth) Ross (1866-1951); 1930 Annahme der US-amerikanischen
Staatsbürgerschaft.
- ¯ 1923-1924
- Nachdem er Englisch gelernt hatte, Anfang 1924 erste Vorlesung
am Vassar College in Poughkeepsie, New York, später auch
an der University of Illinois in Urbana, Illinois und an der University
of Wisconsin in Milwaukee, Wisconsin.
- ¯ 1924-1930
- Lebte in Minneapolis, Minnesota.
- ¯ 1924-1930
- Zunächst als Lecturer an die University of Minnesota in
Minneapolis, Minnesota eingeladen. Noch 1924 Visiting Professor
mit dem Gehalt eines Full Professor, seit 1925 Full Professor
of Sociology. Lehnte zwei Berufungen an andere Universitäten
ab.
- ¯ 1930-1968
- Lebte in Winchester, Massachusetts.
- ¯ 1930-1964
- Full Professor of Sociology an der Harvard University in Cambridge,
Massachusetts, zunächst am Department of Economics, seit
1931 am neu geschaffenen Department of Sociology, das Sorokin
als Chairman bis zum freiwilligen Rückzug 1942 leitete. Zu
den Lehrenden, die ans neue Department berufen wurden, gehörten
unter anderem Talcott Parsons
(1902-1979) und William I. Thomas
(1863-1947), zu den Absolventen Robert
K. Merton (1910-2003) und Kingsley
Davis (1908-1997). 1964 emeritiert.
- ¯ 1949-1959
- Leiter des von ihm gegründeten Harvard Center in Creative
Altruism an der Harvard University.
- ¯ 10.2.1968
- Gestorben in Winchester, Massachusetts.
|
|
|
-1790-
-1800-
-1810-
-1820-
-1830-
-1840-
-1850-
-1860-
-1870-
-1880-
-1890-
-1900-
-1910-
-1920-
-1930-
-1940-
-1950-
-1960-
-1970-
-1980-
-1990-
-2000-

|
Addams, Jane
Adorno, Theodor W.
Aron, Raymond
Baudrillard, Jean
Bell, Daniel
Bourdieu, Pierre
Coleman, James S.
Comte, Auguste
Cooley, Charles
Davis, Kingsley
Du Bois, W.E.B.
Durkheim, Émile
Elias, Norbert
Foucault, Michel
Freyer, Hans
Gehlen, Arnold
Geiger, Theodor
Giddens, Anthony
Gilman, Charlotte P.
Goffman, Erving
Habermas, Jürgen
Halbwachs, Maurice
Homans, George C.
Jahoda, Marie
Lazarsfeld, Paul F.
Luhmann, Niklas
Lynd, Helen M.
Mannheim, Karl
Martineau, Harriet
Marx, Karl
Mauss, Marcel
Mead, George H.
Merton, Robert K.
Michels, Robert(o)
Mills, C. Wright
Myrdal, Alva
Pareto, Vilfredo
Park, Robert E.
Parsons, Talcott
Schelsky, Helmut
Schutz, Alfred
Simmel, Georg
Sorokin, Pitirim A.
Питирим Сорокин
Spencer, Herbert
Thomas, William I.
Tönnies, Ferdinand
Veblen, Thorstein B.
Webb, Beatrice
Weber, Max
Znaniecki, Florian W.
|
|