
 |  |
Biografie Florian W. Znaniecki
i.e. Florian Witold Znaniecki
*Swiatniki Gorna, Galizien [Świątniki Górne, Polen] 15. Jänner 1882
†Champaign, Illinois 23. März 1958
US-amerikanisch-polnischer Soziologe und Philosoph österreichisch-polnischer
Herkunft
Vater: Leon Znaniecki Mutter:
Amelia Znaniecka, geborene Holtz Geschwister:
1. Ehe: 1906 Emilia Szwejkowska Kinder: Julius
Znaniecki
2. Ehe: 1916 Eileen Markley
Kinder: Helena Znaniecka, verheiratete Lopata, Soziologin
Religion: römisch-katholisch
Biografie
- ¯ 15.1.1882
- Geboren in Swiatniki Gorna, Galizien [Świątniki Górne, Polen].
- ¯ 1902-1903
- Studium der Philosophie und Soziologie an der Universität
Warschau. Wegen Teilnahme an einer Studentendemonstration gegen
die russische Verwaltung nach einigen Monaten relegiert.
- ¯ 1903-1909
- Fortsetzung des Studiums im Ausland an der Universität
Genf, der Universität Zürich und an der Sorbonne in
Paris. Kontakte unter anderem zu Émile
Durkheim (1858-1917).
- ¯ 1909-1910
- Beendigung des Studiums an der Jagielloński-Universität Krakau.
- ¯ 1910
- Dr. phil. (Philosophie); Dissertation: Zagadnienie wartości
w filozofii (Das Werteproblem in der Philosophie).
- ¯ 1910-1914
- Lebte in Warschau.
- ¯ 1911-1914
- Direktor einer polnischen Emigrantenorganisation.
- ¯ 1911-1912
- Redakteur der Zeitschrift "Wychodźca Polski" (Warszawa; Der
polnische Emigrant).
- ¯ 1913
- Als Leiter der Emigrantenorganisation traf er den US-amerikanischen
Soziologen William I. Thomas
(1863-1947) während dessen Europareise.
- ¯ 1914-1919
- Lebte in Chicago, Illinois auf Einladung von William I. Thomas,
mit dem er an "The Polish Peasant
in Europe and America" arbeitete.
- ¯ 1917-1919
- Lecturer in Sociology an der University of Chicago in Chicago,
Illinois.
- ¯ 1919-1939
- Lebte in Poznań.
- ¯ 1920-1939
- Professor der Soziologie an der Universität Poznań, der erste
Polens. 1921 gründete er hier das Instytut Socjologiczny (Soziologisches
Institut), aus dem 1927 das Polski Instytut Socjologiczny (Polnisches
soziologisches Institut) hervorging.
- ¯ 1930-1939
- Herausgeber der Zeitschrift "Przegląd Socjologiczny. Kwartalnik
Polskiego Instytutu" (Poznań; Soziologische Rundschau. Vierteljahrsschrift
des Polnischen Instituts)
- ¯ 1931-1933
- Visiting Professor an der Columbia University in New York, New
York.
- ¯ 1939-1940
- Lebte in New York, New York.
- ¯ 1939
- Im Sommer Visiting Professor an der Columbia University in New
York, New York. Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs hinderte ihn
an der Rückkehr in seine polnische Heimat.
- ¯ 1939-1940
- Julius Beer Lecturer an der Columbia University in New York,
New York.
- ¯ 1941-1958
- Lebte in Champaign, Illinois.
- ¯ 1940-1958
- Full Professor of Sociology an der University of Illinois in
Urbana-Champaign, Illinois. Eine Rückkehr nach Polen nach
dem Zweiten Weltkrieg lehnte er aus politischen Gründen ab.
- ¯ 23.3.1958
- Gestorben in Champaign, Illinois.
|
|
|
-1790-
-1800-
-1810-
-1820-
-1830-
-1840-
-1850-
-1860-
-1870-
-1880-
-1890-
-1900-
-1910-
-1920-
-1930-
-1940-
-1950-
-1960-
-1970-
-1980-
-1990-
-2000-

|
Addams, Jane
Adorno, Theodor W.
Aron, Raymond
Baudrillard, Jean
Bell, Daniel
Bourdieu, Pierre
Coleman, James S.
Comte, Auguste
Cooley, Charles
Davis, Kingsley
Du Bois, W.E.B.
Durkheim, Émile
Elias, Norbert
Foucault, Michel
Freyer, Hans
Gehlen, Arnold
Geiger, Theodor
Giddens, Anthony
Gilman, Charlotte P.
Goffman, Erving
Habermas, Jürgen
Halbwachs, Maurice
Homans, George C.
Jahoda, Marie
Lazarsfeld, Paul F.
Luhmann, Niklas
Lynd, Helen M.
Mannheim, Karl
Martineau, Harriet
Marx, Karl
Mauss, Marcel
Mead, George H.
Merton, Robert K.
Michels, Robert(o)
Mills, C. Wright
Myrdal, Alva
Pareto, Vilfredo
Park, Robert E.
Parsons, Talcott
Schelsky, Helmut
Schutz, Alfred
Simmel, Georg
Sorokin, Pitirim A.
Питирим Сорокин
Spencer, Herbert
Thomas, William I.
Tönnies, Ferdinand
Veblen, Thorstein B.
Webb, Beatrice
Weber, Max
Znaniecki, Florian W.
|
|